EU-Freizügigkeitsabkommen: Zwei getrennte Erlasse

publiziert: Mittwoch, 28. Mai 2008 / 22:15 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 29. Mai 2008 / 10:56 Uhr

Bern - Das Volk wird sich voraussichtlich zur Ausdehnung des Freizügigkeitsabkommens auf Rumänien und Bulgarien äussern können. Der Nationalrat hat mit 101 zu 82 Stimmen beschlossen, zur Verlängerung des Abkommens und zur Ausdehnung zwei getrennte Beschlüsse vorzulegen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Damit folgt die grosse Kammer ihrer Aussenpolitischen Kommission und dem Bundesrat.

Für diesen Fall hat die SVP angekündigt, nur gegen die Ausdehnung das Referendum zu ergreifen. Im Falle eines einzigen Beschlusses hätte die Partei das ganze Paket bekämpft.

Die SVP wollte das Thema mit der Steuerfrage und den Kohäsionszahlungen verknüpfen und den Bundesrat beauftragen, mit der EU in Bezug auf Rumänien und Bulgarien vorab eine unbefristete Schutzklausel auszuhandeln.

«Gravierende» Auswirkungen

Über 30 Rednerinnen und Redner waren in der vom Schweizer Fernsehen SF direkt übertragenen Eintretensdebatte zu Wort gekommen und hatten die Positionen ihrer Parteien bekräftigt. Die Gegner einer Erweiterung argumentierten vor allem mit Schlagworten wie «Roma» oder «Kriminalität».

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf (SVP) gab zu bedenken, dass die Ausdehnung auf Rumänien und Bulgarien noch unter ihrem Vorgänger Christoph Blocher ausgehandelt wurde. Sie warnte im Übrigen für den Fall einer Ablehnung der beiden Vorlagen vor «gravierenden» Auswirkungen auf verschiedene Bereiche, nicht nur auf die Wirtschaft.

Auch für Bundesrätin Doris Leuthard ist die Personenfreizügigkeit einer der wichtigsten Wirtschaftsverträge und zentral für den weiteren Erfolg der Schweizer Wirtschaft.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Nationalrat bleibt dabei: ... mehr lesen
Ein Gutachten des BfJ habe gemäss Widmer-Schlumpf beide Varianten als verfassungsmässig bezeichnet.
Der Ständerat bleibt dabei: Er will nur einen einzigen Bundesbeschluss.
Bern - Der Ständerat bleibt dabei: ... mehr lesen
Sich abschotten bringt der Schweiz keine Vorteile, sind die Fraktionen überzeugt.
Bern - Über die Weiterführung der Personenfreizügigkeit und deren Ausdehnung auf Rumänien und Bulgarien will die FDP separat abstimmen. SP und CVP dagegen wollen nur eine ... mehr lesen
Brüssel - Keine Weiterführung des ... mehr lesen 10
Keine Weiterführung des Abkommens zur Freizügigkeit ohne Ausdehnung auf Rumänien und Bulgarien - so die EU.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Weder eine Verdrängung von Schweizer Arbeitnehmenden noch negative Auswirkungen auf das Lohnniveau seien feststellbar.
Bern - Der Bundesrat verzichtet vorläufig darauf, die Schutzklausel im Freizügigkeitsabkommen mit der EU anzurufen. Er hat beschlossen, die Zuwanderungs-Kontingente vorderhand nicht ... mehr lesen 10
Holeri
Wann bitten wir die EU denn endlich offiziell, uns in Ruhe zu lassen und der Schweiz nicht beizutreten? Dass wir mit Baden-Württemberg allein mehr Güter austauschen als mir der gesamten USA und dass ihr unsere Swiss vorm Bankrott gerettet habt ist doch noch lange kein Grund, uns gleich so zu umarmen! Auch wollen wir nicht gleich alle umliegenden Kantone in unseren Bundesstaat aufnehmen. Da sitzt uns Bruder Klaus mit den Zäunen noch zu fest im Gedächtnis!. Mit den USA, ja das wäre was anderes und viel unterhaltsamer und gemütlicher. Denken wir doch nur einmal an die Milliardenforderungen an die Banken und dann an die ABB und jetzt nimmt sie uns vielleicht auch noch die UBS mitsamt ihren Verlusten, und Raketchen könnten wir an unseren Grenzen aufstellen; da läuft doch wenigstens was! Oder wie wär's denn mit den Russen? Herr Vekselberg könnte doch da ein wenig vermitteln! So als Berg-Karabach mitten in der EU! Das wäre ein Leben was? Kalinka noch mal!
Holeri holero!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit ...
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform  Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte ... mehr lesen
Ständerat und kleine Kammer kommen zu keinem gemeinsamen Nenner.
Gotthard 2016  Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder verabschiedeten an ihrer Mitgliederversammlung eine Resolution an die Adresse von Bundesrätin Doris Leuthard. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 23°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 14°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten