Teils sehr emotional geführte Debatte

EU-Gipfel beschliesst Verteilung von Flüchtlingen ohne Quote

publiziert: Freitag, 26. Jun 2015 / 07:52 Uhr
Matteo Renzi warf einem Teil seiner Kollegen, welche die Verteilung ablehnten einen Mangel an Solidarität vor.
Matteo Renzi warf einem Teil seiner Kollegen, welche die Verteilung ablehnten einen Mangel an Solidarität vor.

Brüssel - Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich nach hitziger Debatte auf die Umverteilung von 40'000 Flüchtlingen in Europa geeinigt. Die Aufnahme erfolgt auf freiwilliger Basis und nicht wie von der EU-Kommission und Italien gefordert auf Grundlage einer festen Quote.

5 Meldungen im Zusammenhang
Die Migranten sollten aus den stark belasteten Ländern Italien und Griechenland in den kommenden beiden Jahren auf andere EU-Staaten verteilt werden, teilte EU-Ratspräsident Donald Tusk in der Nacht zum Freitag in Brüssel mit. Die EU-Innenminister würden dazu bis Ende Juli die Details festlegen.

Nach Angaben von Diplomaten kann die Verteilung frühestens im Spätsommer beginnen. Darüber hinaus sollten weitere 20'000 Flüchtlinge von ausserhalb der EU Aufnahme finden, etwa aus Flüchtlingslagern rund um Syrien.

Allerdings gibt es zumindest drei Ausnahmen: Grossbritannien muss sich wegen eines «Opt-Out» ohnehin nicht an der Verteilung beteiligen. Auf dem EU-Gipfel wurde zudem entschieden, dass Ungarn und Bulgarien keine zusätzlichen Flüchtlinge aufnehmen müssen.

Die laut Diplomaten teils sehr emotional geführte Debatte über die Flüchtlingspolitik nahm auf dem Gipfel mehrere Stunden in Anspruch. Der italienische Regierungschef Matteo Renzi warf einem Teil seiner Kollegen, die verpflichtende Quoten zur Verteilung ablehnten, einen Mangel an Solidarität vor.

«Wenn das eure Idee von Europa ist»

«Wenn ihr nicht mit der Zahl von 40'000 einverstanden seid, dann verdient ihr es nicht, Europa genannt zu werden», sagte er nach Angaben eines Teilnehmers. «Wenn das eure Idee von Europa ist, dann könnt ihr es für euch behalten. Entweder gibt es Solidarität - oder verschwendet nicht unsere Zeit», sagte Renzi.

Die osteuropäischen EU-Staaten wehren sich gegen bindende Quoten bei der Verteilung von Flüchtlingen. Besonders betroffene Staaten wie Italien, Griechenland, Ungarn, Deutschland, Österreich oder Schweden bestehen dagegen auf eine Verteilung über die ganze EU.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel sprach von einer «sehr engagierten Diskussion» und nannte die Flüchtlingsfrage eine der «grössten Herausforderungen, die ich in meiner Amtszeit bezüglich der Europäischen Union gesehen habe». Sie sehe hier «eine riesige Aufgabe auf uns zukommen» und Europa müsse zeigen, ob es dieser Aufgabe gewachsen sei. Denn bei den Mitgliedstaaten gebe es je nach Betroffenheit «sehr unterschiedliche Betrachtungsweisen», sagte Merkel. «Da wird also noch viel Arbeit sein.»

Junckers Enttäuschung

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker äusserte sich nach dem ersten Gipfeltag enttäuscht, dass der Kommissionsvorschlag mit Quoten abgelehnt worden war. Nun habe man nur «bescheidende Ambitionen» gezeigt. «Wir müssen schauen, ob das System funktioniert», sagte er mit Blick auf die nun vereinbarte Freiwilligkeit.

EU-Ratspräsident Donald Tusk hatte schon vor dem Gipfel gemahnt, dass die EU-Staaten bis Ende Juli Angebote machen sollten, wie viele Flüchtlinge sie aufnehmen wollten. «Wir brauchen Solidarität mit den Frontstaaten», sagte Tusk am Freitagmorgen.

Die Staats- und Regierungschefs der EU hatten den ersten Tag ihrer Gipfelberatungen in Brüssel am frühen Freitagmorgen nach einer hitzigen Debatte über die Flüchtlingspolitik abgeschlossen. Zuvor sprachen sie laut Diplomaten zwei Stunden über die Griechenland-Krise. Der britische Premier David Cameron stellte nur kurz sein Vorhaben für ein EU-Referendum in seinem Land vor, das bis 2017 geplant ist.

(jbo/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat den britischen Premierminister ... mehr lesen 1
Brüssel - Zwischen Griechenland- ... mehr lesen
David Cameron blieb nicht viel Zeit für seine Rede. (Archivbild)
Die Flüchtlinge sollen nun auf andere Staaten verteilt werden.
Brüssel - Zur Entlastung von Italien ... mehr lesen 2
Brüssel - EU-Ratspräsident Donald ... mehr lesen
Es gibt keine Mehrheit für verpflichtende Flüchtlingsquoten in Europa.
Ungarn
"Ungarn, Deutschland, Österreich oder Schweden bestehen dagegen auf eine Verteilung über die ganze EU."
Gerade in Ungarn ist man verärgert über die EU, weil nach ungarischer Meinung der Europäische Gerichtshof die Tore für die neue Migrantenwelle geöffnet hat.
Das ist aber nicht die einzige Entscheidung, mit der die EU diese Flutungsbewegung noch verstärkt hat. Auch die Mittelmeerrettungsaktionen tragen massiv dazu bei.
Dazu hat bereits 1998 hat die Islamische Liga in Riad beschlossen, die westliche Welt mit "Flüchtingen" zu überfluten, um damit die Islamisierung Europas voranzutreiben. Dieses Arbeitspapier ist kein Geheimnis und wird derzeit fachgerecht umgesetzt.
Ist die Frage daher erlaubt, ob es in der EU Strömungen gibt, die diesen Plan aktiv unterstützen? Diese sogenannte Flüchlingswelle ist derart gut organisiert und wird dermassen konsequent durchgezogen, dass es unmöglich erscheint, hier keine Verbindungen zu vermuten.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses ... mehr lesen
Der Oxfam-Bericht zeigt, dass die Vermögen der Milliardäre weltweit täglich um 2,7 Mrd. Dollar gestiegen ist.
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses ... mehr lesen  
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen  
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten