Grössere Unterstützung in der Flüchtlingskrise

EU-Kommission fordert mehr Hilfe für Athen

publiziert: Sonntag, 27. Mrz 2016 / 08:53 Uhr
Die sogenannte Balkanroute von der Türkei über Griechenland und den Weltbalkan in nördlichere EU-Staaten ist nach Grenzschliessungen weitgehend dicht.
Die sogenannte Balkanroute von der Türkei über Griechenland und den Weltbalkan in nördlichere EU-Staaten ist nach Grenzschliessungen weitgehend dicht.

Berlin - In den Bemühungen um die Bewältigung der Flüchtlingskrise hat die EU-Kommission von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union mehr Unterstützung für Griechenland gefordert. Die Mitgliedsländer müssten dringend mehr Experten und Unterstützung vor Ort anbieten.

5 Meldungen im Zusammenhang
Es gehe nun darum, «die Verfahren für alle Migranten zu beschleunigen und die Rückkehr jener zu unterstützen, die nicht um Asyl bitten oder deren Anträge unzulässig sind», sagte EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos der Zeitung «Welt am Sonntag».

Avramopoulos lobte die bisherige Hilfe einiger Mitgliedstaaten für Griechenland. Allerdings müsse noch «mehr Unterstützung angeboten werden - und die Einsätze vor Ort müssen beginnen». Zudem müsse die Umverteilung von Flüchtlingen, die sich bereits vor Abschluss des Abkommens zwischen der EU und der Türkei in Griechenland befunden hätten und Schutz benötigten, in andere EU-Staaten beschleunigt werden. Niemand dürfe «erwarten, dass sich auf magische Weise alles von selbst löst», sagte Avramopoulos.

Die sogenannte Balkanroute von der Türkei über Griechenland und den Weltbalkan in nördlichere EU-Staaten ist nach Grenzschliessungen seit einiger Zeit weitgehend dicht. Zahlreiche Migranten strandeten seither in Griechenland, was die dortigen Behörden vor grosse Probleme stellt. Einer Vereinbarung zwischen der Türkei und der EU zufolge sollen in Griechenland ankommende Migranten nun in die Türkei zurückgebracht werden. Von dort will die EU dann die gleiche Zahl von Flüchtlingen geordnet aufnehmen.

Hilfe auch für Bulgarien

Österreichs Innenministerin Johanna Mikl-Leitner forderte in der «Welt am Sonntag» indes weitere Grenzschliessungen. «Wir müssen die Ostbalkanroute unverzüglich stilllegen, bevor sie zur neuen Massenmigrationsroute nach Mitteleuropa wird», sagte sie. Alle Länder mit EU-Aussengrenzen bräuchten Hilfe. «Wenn Bulgarien allein gelassen wird, dann werden sich hunderttausende Menschen in der Türkei, die sich jetzt noch Richtung Griechenland orientieren, in Richtung türkisch-bulgarischer Grenze aufmachen», sagte Mikl-Leitner.

Der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier sagte den Zeitungen der Funke-Mediengruppe mit Sitz in Essen, die EU müsse wieder die Kontrolle über ihre Aussengrenzen erlangen. Es müsse klar sein, wer ein- und ausreise. Der Vorschlag der EU-Kommission, die Grenzschutzagentur Frontex zu einem echten europäischen Grenzschutz auszubauen, und die Vereinbarungen mit der Türkei seien dafür wichtige Bausteine.

Angesichts der Debatte über die Gefahr von Anschlägen in Deutschland warnte Steinmeier zudem vor einer Stigmatisierung von Flüchtlingen in der Bundesrepublik. «Wir dürfen Flüchtlinge nicht mit mutmasslichen Terroristen in einen Topf werfen», sagte er. «Die Mehrzahl der Attentäter kam bisher aus Europa selbst, ist hier aufgewachsen», fügte der Minister hinzu.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Athen - Im griechischen Grenzort ... mehr lesen 1
UNHCR-Mitarbeiter kontrollieren vor Ort, ob Griechenland die Rechte von Asylbewerbern respektiert.
Genf - Aus Protest gegen den ... mehr lesen 1
Brüssel - Die 28 EU-Chefs diskutieren ... mehr lesen
Die Gespräche liefen bis in die Nacht hinein.
Bundeskanzler Werner Faymann, Österreich: «Kanzlerin Angela Merkel muss das Modell durchbrechen, dass in einem Wettlauf jener der Sieger ist, der Deutschland erreicht. Man kann sich das Aufnahmeland nicht aussuchen.»
Wien - Österreich ruft nach weiteren Massnahmen, die Migranten von einer Flucht nach Europa abhalten sollen. Bundeskanzler Werner Faymann fordert Deutschland auf, eine ... mehr lesen 1
Athen - Die griechische Regierung hat die Einrichtung eines ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 12°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 14°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten