Resolution verabschiedet

EU-Parlament kritisiert Ventilklausel

publiziert: Donnerstag, 24. Mai 2012 / 12:58 Uhr / aktualisiert: Montag, 4. Jun 2012 / 11:11 Uhr
Mehrere Abgeordnete in Strassburg forderten Gegenmassnahmen.
Mehrere Abgeordnete in Strassburg forderten Gegenmassnahmen.

Brüssel/Strassburg - Das EU-Parlament hat am Donnerstag eine Resolution gegen den Schweizer Entscheid zur Anwendung der Ventilklausel verabschiedet. Darin kritisieren die Parlamentarier das Vorgehen als diskriminierend und fordern die Schweiz auf, ihren Entscheid zu überdenken.

7 Meldungen im Zusammenhang
Mit 486 Ja-Stimmen gegen 30 Nein-Stimmen bei 27 Enthaltungen hiess eine klare Mehrheit die Resolution gut. Diese ist zwar nicht bindend, wird aber nun mit den entsprechenden Forderungen an den Rat (Mitgliedstaaten) und die EU-Kommission, aber auch an die Schweizer Behörden weitergeleitet.

In der Fragerunde vor Verabschiedung der Resolution begrüsste nur gerade der Niederländer Auke Zijlstra von der rechtspopulistischen Freiheitspartei von Geert Wilders das Schweizer Vorgehen. Offene Grenzen brächten Probleme mit sich und die Schweiz sei ein Vorbild, weil sie handle und sich für die Interessen ihrer Bürger einsetze, erklärte er.

Zahlreiche andere Abgeordnete äusserten sich über die Parteigrenzen hinweg negativ über die Ventilklausel. Sie kritisierten vor allem die Diskriminierung einzelner EU-Mitgliedstaaten als absolut inakzeptabel.

Kündigung mehrerer Abkommen gefordert

Es könne nicht sein, dass es eine Unterscheidung zwischen «willkommenen und unwillkommenen EU-Bürgern» gebe, sagte die niederländische Grünen-Abgeordnete Marije Cornelissen. Der maltesische Christdemokrat Simon Busuttil forderte von der Kommission gleich die Kündigung mehrerer bilateraler Abkommen.

«Wir haben nicht die Absicht, Abkommen zu kündigen, das wäre für uns und die EU-Bürger noch schlechter», sagte dazu Umweltkommissar Janez Potocnik im Namen der EU-Kommission. Es seien auch keine Gegenmassnahmen geplant.

Die EU-Kommission sowie die acht betroffenen osteuropäischen Länder, unter ihnen Ungarn, Tschechien und Polen, hatten den Entscheid der Schweiz schon früher als «illegal» und Verstoss gegen das Abkommen zur Personenfreizügigkeit bezeichnet. Offiziell wird das Thema beim Gemischten Ausschuss zur Personenfreizügigkeit am 27. Juni zwischen der EU und der Schweiz diskutiert.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - EU-Botschafter Richard Jones steht einer Anwendung der Ventilklausel ... mehr lesen
Richard Jones steht einer Anwendung der Ventilklausel nicht mehr feindlich gegenüber. (Symbolbild)
Ivan Gasparovic sieht die Slovakei benachteiligt. (Archivbild)
Bern - Der slowakische Präsident ... mehr lesen
Die Stimmung zwischen der Schweiz und der EU ist in letzter Zeit getrübt.
Brüssel - Bleibt die Schweiz beim ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Brüssel - Bundesrat Johann ... mehr lesen
Luxemburg - Die Schweiz will ... mehr lesen 1
Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Frechheit . . .
. . . von Seiten einer bankrotten EU. Ohne Ventilklausel hätten die Schweizer den Bilateralen nie zugestimmt. Der Selbsterhaltungstrieb eines Kleinstaates muss respektiert werden, auch von den sogenannten Humanisten in Brüssel. Was passiert wenn man die Zügel aus der Hand gibt, das sehen wir momentan gerade in Griechenland, Portugal, Spanien, Italien etc. etc. . . .
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen  
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende ... mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 17°C 25°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 15°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 16°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 19°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten