Lernen aus der Finanzkrise

EU-Projekt soll Finanzmärkte strenger kontrollieren

publiziert: Donnerstag, 20. Okt 2011 / 09:22 Uhr
Die EU-Kommission will die Finanzmärkte wieder sicher und transparent gestalten.
Die EU-Kommission will die Finanzmärkte wieder sicher und transparent gestalten.

Brüssel - Die EU-Kommission will einen Schritt wagen, den Aktivisten und Marktanalysten bereits seit Jahren fordern, und die Finanzmärkte strenger an die Leine nehmen. Nach Derivaten oder Hedge-Fonds-Managern folgen jetzt neue Vorschriften für die Märkte insgesamt. Die Finanzkrise habe gezeigt, wie undurchsichtig und unkontrollierbar gewisse Aktivitäten geworden sind.

4 Meldungen im Zusammenhang
Am Donnerstag legt die Kommission in Brüssel hierzu zwei umfangreiche Gesetzentwürfe vor: Die Revision der Finanzdienstleistungs-Richtlinie (Mifid) und eine Finanzmarkt-Verordnung.

Kein Produkt, kein Akteur, kein Markt möge unkontrolliert sein, hatten die G20-Staaten als Lehre aus der Krise beschlossen. «Die Krise hat uns unerbittlich vor Augen geführt, wie komplex und undurchsichtig bestimmte Aktivitäten und Produkte geworden sind», sagte EU-Binnenmarktkommissar Michel Barnier laut vorab verbreitetem Text. «Das muss sich ändern.»

Sicherer und transparenter

Ziel der Reform ist es, die Finanzmärkte sicherer und transparenter zu machen, damit sie von den Aufsichtsbehörden besser überwacht werden können. Denn Mifid hatte seit der Einführung Ende 2007 zwar für mehr Wettbewerb und sinkende Preise im Wertpapierhandel gesorgt.

Doch die Durchschaubarkeit der Märkte sei dabei auf der Strecke geblieben, sagt der deutsche EU-Parlamentsabgeordnete Markus Ferber. Der Handel habe sich neue Wege gesucht, um die Vorschriften für Wertpapierdienstleistungen zu umgehen. Ferber wird der Verhandlungsführer des EU-Parlaments sein, welches den Paket ebenso wie die EU-Mitgliedstaaten zustimmen muss.

Unter anderem müssen sämtliche Marktdaten künftig an einem Handelsplatz verfügbar sein, damit die Händler ein vollständiges Bild über die Preise bekommen. Die Zügel werden auch an den Warenterminbörsen angezogen, um Preisspekulationen zu bremsen.

Mehr Kompetenzen

Die Wertpapieraufsicht soll das Recht erhalten, bestimmte Produkte, Dienstleistungen oder Handelspraktiken zu verbieten, wenn der Anlegerschutz oder die Stabilität der Märkte bedroht ist. Um die Beratung der Kunden zu verbessern, sollen unabhängige Anlageberater künftig keine Provisionen mehr für die Vermittlung von Produkten kassieren.

(dyn/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Tokio - Die Schuldenkrise in Europa ... mehr lesen
Weltweit blicken die Märkte gebannt auf den Euro-Krisengipfel.
Vor dem Sitz der Europäischen Zentralbank protestierten rund 5000 Menschen.
Sydney - In aller Welt haben am Samstag zahlreiche Menschen gegen die Auswüchse des Finanzmarktes demonstriert. Die Beteiligung an der Aktion in 1000 Städten war sehr ... mehr lesen
Breslau - Die Eurostaaten und die USA wollen im Kampf gegen die beispiellose ... mehr lesen
EU-Währungskommissar Oli Rehn.
Brüssel - Die anhaltende ... mehr lesen 5
Da muss ich ja lachen!
Ha ha, solange genug Neo-Liberale Mittelstandskiller und Rechtsbürgerliche Hochfinanzprotektionisten in Europa an der Macht sind wird sich nie was ändern.

Jede Bemühung zu Reformen oder Regulierungen werden im Keim erstickt werden von den Lobbyisten.

Wie naiv ist diese Kommission eigentlich.

Das Finanzmarktsystem ist dermassen aus dem Ruder gelaufen, dass es nur noch eines gibt.
Den Zusammenbruch. Und der wird kommen.

Danach hat man dann die Chance, sofern genug lernfähige Politiker da sind, das ganze System neu und gesund aufzubauen.

Eine totale freie Marktwirtschaft darf es nie mehr geben. Diese ist spektakulär gescheitert, denn ohne Regeln und Gesetze an die auch eine Hochfinanz sich halten muss geht es nicht.

Das ist etwa so als würde man alle Gesetze für Bürger abschaffen. Anarchie wäre die Folge.
Etwas ähnliches erleben wir ja jetzt im neo-liberalen Finanzmarktsystem.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende ... mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 14°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten