Sommaruga verteidigt Ventilklausel

EU: Schweizer Entscheid «illegal»

publiziert: Donnerstag, 26. Apr 2012 / 15:50 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 26. Apr 2012 / 16:10 Uhr
Bundesrätin Simonetta Sommaruga.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Luxemburg - Die Schweiz will souverän über die Einführung von befristeten Grenzkontrollen entscheiden. Das bekräftigte Bundesrätin Simonetta Sommaruga im Gemischten Schengen-Ausschuss in Luxemburg. Sie führte in Luxemburg auch Gespräche zur Ventilklausel.

6 Meldungen im Zusammenhang
Unter anderem thematisierte sie den Entscheid des Bundesrates mit den Innenministern von Tschechien und Polen am Rand des Treffens der EU-Innenminister. In diesen «wichtigen» Gesprächen habe sie den beiden Ministern die Überlegungen des Bundesrates ausgeführt, erklärte die Justizministerin am Donnerstag gegenüber Schweizer Medienschaffenden.

Die beiden Minister hätten dargelegt, dass der Entscheid in der Bevölkerung schwierig zu verstehen sei. In den Ländern sei der Eindruck einer Diskriminierung entstanden.

Malmström: «illegaler Entscheid»

EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström bezeichnete den Entscheid der Schweiz als «illegal». Sie betonte aber zugleich, dass das Thema nicht bei ihr, sondern bei der EU-Aussenbeauftragten Catherine Ashton und bei Beschäftigungs-Kommissar Laszlo Andor liege.

Malmström und Sommaruga konnten ihre Positionen im Gespräch nicht annähern. «Wir haben festgestellt, dass wir unterschiedliche Auffassungen haben», sagte die Schweizer Justizministerin.

Im Gemischten Ausschuss zur Personenfreizügigkeit, der sich das nächste Mal im Juni treffen soll, dürften beide Seiten nochmals ihre unteschiedliche Positionen darlegen. Sommaruga glaubt allerdings nicht, dass es da «einen Kompromiss geben wird».

Auf das negative Signal angesprochen, das der Bundesrat mit dem Entscheid gegenüber der EU ausgesandt hat, verwies die Justizministerin auf die Vorschläge des Bundesrates zu den institutionellen Fragen vom Mittwoch. Das sei ein Zeichen an die EU-Kommission, dass «wir nach Lösungen suchen wollen».

Schengen-Grenzkontrollen

Lösungen sind auch für die Stärkung des Schengen-Raums und die mögliche Wiedereinführung von Kontrollen an den Binnengrenzen gefragt. Deutschland und Frankreich hatten das Thema am Donnerstag erneut aufs Parkett gebracht.

Sie wollen solche Kontrollen wieder in eigener Regie für höchstens dreissig Tage einführen können. Das soll dann möglich sein, wenn andere Mitgliedstaaten ihre Kontrollfunktion an den Schengen-Aussengrenzen nicht wahrnehmen.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel/Strassburg - Das ... mehr lesen 1
Mehrere Abgeordnete in Strassburg forderten Gegenmassnahmen.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Brüssel - Bundesrat Johann ... mehr lesen
Bern - Eine Woche nach dem Entscheid, die Ventilklausel anzurufen, hat der ... mehr lesen 7
In den letzten zwölf Monaten hatten 6568 Personen aus diesen Ländern einen B-Ausweis erhalten.
Brüssel - Die Schweiz hat eine mögliche Wiedereinführung des Visa-Zwangs ... mehr lesen
Justizministerin Simonetta Sommaruga äusserte sich zur geplanten Visa-Schutzklausel. (Archivbild)
Weitere Artikel im Zusammenhang
Cecilia Malmström: Es gehe darum, das System des Schengenraums zu stärken.
Brüssel - Die EU-Kommission kann sich eine «zeitlich begrenzte Wiedereinführung von Grenzkontrollen» an den Binnengrenzen im Schengenraum vorstellen. Dafür will sie aber mehr ... mehr lesen 2
erbärmlich
der Wissensstand dieser EU-Funktionäre ist erbärmlich. Durchweg null Ahnung über die getroffenen Vereinbarungen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 14°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Luzern 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 16°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten