Flüchtlinge

EU-Staaten beschliessen Umverteilung von Flüchtlingen

publiziert: Dienstag, 22. Sep 2015 / 19:24 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 22. Sep 2015 / 21:31 Uhr
Am Montag waren laut Behördenangaben weitere 11'000 Flüchtlinge nach Österreich gekommen.
Am Montag waren laut Behördenangaben weitere 11'000 Flüchtlinge nach Österreich gekommen.

Brüssel - Per Mehrheitsentscheid haben die EU-Innenminister die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen beschlossen. Normalerweise werden Entscheide von solcher Tragweite im Konsens gefällt. Laut Diplomaten waren Rumänien, Tschechien, Slowakei und Ungarn dagegen.

17 Meldungen im Zusammenhang
"Europa ist geteilt, aber wir befinden uns in einer Notsituation", sagte der luxemburgische Aussen- und Migrationsminister Jean Asselborn am Dienstag nach dem Treffen in Brüssel und rechtfertigte damit die Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit. Sein Land präsidiert zurzeit alle Ministertreffen.

"Wir hätten einen einstimmigen Entscheid vorgezogen." Doch hätte es keinen Beschluss gegeben, wäre Europa noch mehr entzweit worden, gab sich der Luxemburger überzeugt.

Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga begrüsste den Entscheid ebenfalls. Es das erste Mal, dass die europäischen Staaten gemeinsam eine Antwort auf die Flüchtlingsfrage gegeben hätten, sagte sie. "Dieser Entscheid ist nötig gewesen." Da die Schweiz via Dublin-Abkommen zum Teil an der EU-Asylpolitik teilnimmt, wird sie zu den entsprechenden Treffen eingeladen.

Schweiz übernimmt Flüchtlinge

Die EU-Minister stritten über einen Vorschlag der EU-Kommission, gemäss dem die Umverteilung zur Entlastung von Griechenland um 50'400, Italien um 15'600 sowie Ungarn um 54'000 Flüchtlingen hätte führen sollen. Doch weil Ungarn den Vorschlag aus Prinzip ablehnte, wird es keine Flüchtlinge an andere Staaten abgeben können.

Das Ungarn-Kontingent wird nun im Prinzip auf Italien und Griechenland aufgeteilt. Gemäss dem deutschen Innenminister Thomas de Maizière können jedoch die EU-Kommission oder einzelne Länder eine Entlastung beantragen und ebenfalls von dem Ungarn-Kontingent profitieren.

Die Verteilung der 120'000 Flüchtlinge soll insgesamt über zwei Jahre erfolgen. Auch die Schweiz wird sich an der Umverteilung beteiligen. Voraussetzung sei, dass ein Entschluss gefasst werde, "was heute geschehen ist", sagte Sommaruga.

Weitere Voraussetzung ist, dass die Registrierung der Flüchtlinge in den eigens dafür eingerichteten Hotspots in Italien und Griechenland funktioniert. In diesen soll auch eine erste Triage stattfinden, um schutzbedürftige von nicht schutzbedürftigen Menschen zu trennen. Hier gebe es noch einige Dinge zu klären, sagte Sommaruga.

Kritiker-Staaten müssen sich beteiligen

Obwohl in den Schlussfolgerungen der EU-Innenminister nicht von einem wie von der EU-Kommission vorgeschlagenen verpflichtenden Verteilschlüssel die Rede ist, müssen alle, auch die vier Gegner-Staaten, Flüchtlinge übernehmen. Asselborn machte deutlich, dass er "keinen Zweifel" habe, dass auch sie die Entscheidung umsetzen würden.

Als Basis für die Berechnung der Anzahl Flüchtlinge, welche die einzelnen EU-Staaten übernehmen müssen, diente der Vorschlag der EU-Kommission. Die Brüsseler Behörde hatte die Einwohnerzahl, Wohlstand, Arbeitslosigkeit und bisherige Aufnahme von Asylbewerben als Kriterien aufgelistet. Die Zahlen für die EU-Länder seien jedoch leicht angepasst worden, sagte Asselborn - auch wegen Ungarn.

Noch unklar ist zurzeit, wie viele Flüchtlinge die Schweiz übernehmen wird. "Wir müssen jetzt zuerst noch einmal die Kriterien anschauen und dann ausrechnen", sagte Sommaruga weiter. Trotz des heutigen Entscheids blieben noch viele Fragen zur Umsetzung offen, sagte sie und verwies auf die Hotspots.

Kein "Freikaufen" möglich

Ein Kompensations-Mechanismus wurde von den EU-Innenministern verworfen. "Ein Geschäft: Geld gegen Flüchtling", wie De Maizière es nannte, gibt es laut dem Deutschen nicht. Verschiedene Varianten waren im Vorfeld diskutiert worden. Unter anderem war von einer einmaligen Zahlung von 6500 Euro pro Flüchtling die Rede.

Hingegen kann für ein Land gemäss Asselborn "bei aussergewöhnlichen Umständen" die Zahl der aufzunehmenden Flüchtlinge um maximal 30 Prozent verringert werden. Dies sei aber höchstens für zwölf Monate möglich.

Bereits letzte Woche war die Umverteilung von 40'000 Menschen aus Italien und Griechenland beschossen worden. Die Schweiz beteiligt sich hier mit der Übernahme von 1500 Flüchtlingen.

Am (morgigen) Mittwoch werden die EU-Staats- und Regierungschefs sich ebenfalls mit dem Flüchtlingsthema befassen. Dabei wird es vor allem um die aussenpolitische Dimension gehen.

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Amsterdam - Die EU-Innenminister ... mehr lesen 1
Bern - Der Ständerat will keine systematischen Grenzkontrollen. Er hat am ... mehr lesen
Der EU-Verteilschlüssel für Flüchtlinge ist unter anderem Thema im Ständerat.
Die Slowakei vermutet geheime Absprachen bei der Flüchtlingsquotenverteilung.
Bratislava/Budapest - Die Slowakei zieht wegen der von der EU beschlossene Flüchtlingsverteilung vor den Europäischen Gerichtshof. Die Klage gegen die Quotenregelung sei am Morgen in ... mehr lesen 1
Kassel - Ein Konflikt an der ... mehr lesen 8
14 Menschen wurden verletzt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Werner Faymann hat ein angespanntes Verhältnis zu Ungarn.
Wien - Im Flüchtlingsstreit zwischen ... mehr lesen 2
Brüssel - Ungarn hat bei der Zahl der ankommenden Flüchtlinge erneut ... mehr lesen
Mit Milliarden will die EU der Flüchtlingskrise beikommen.
Brüssel - Mit Milliarden will die EU der ... mehr lesen 1
Belgrad - Im Streit um den Umgang mit der Flüchtlingskrise hat Serbien seine ... mehr lesen 1
München - Trotz eines Beschlusses ... mehr lesen
München - Vor dem EU-Sondergipfel ... mehr lesen 1
Federica Mogherini macht auf Glaubwürdigkeit aufmerksam.
Ex-Fussballprofi Eric Cantona.
Der während seiner Karriere ... mehr lesen
Die EU nimmt den zweiten Anlauf und einigt sich auf die Verteilung von 120'000 Flüchtlingen.
Brüssel - Die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga hofft, dass sich die EU-Innenminister an ihren Sondertreffen doch noch auf die Verteilung von 120'000 Flüchtlingen ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat sieht weiterhin ... mehr lesen
Weder die Schengen-Regeln seien ausgesetzt noch die Grenzen geschlossen worden.
Kriegsflüchtlinge in Röszke/Ungarn.
Wien - Ungarn hat einen Hauptgrenzübergang bei Röszke zusammen mit Serbien wieder geöffnet. Die Innenminister beider Länder wohnten am Sonntag der Öffnung des Grenzübergangs Horgos-Röszke 1 ... mehr lesen
Wien - Im Laufe des Samstags sind ... mehr lesen
Ihre Zusatzzahlen Schweden
"Danach haben 48 Prozent der Immigranten im berufsfähigen Alter keine Arbeit. Selbst nach 15 Jahren in Schweden erreicht ihre Beschäftigungsquote nur 60 Prozent.

42 Prozent der Langzeitarbeitslosen sind Immigranten. 58 Prozent der Sozialhilfeleistungen gehen an Immigranten. 45 Prozent der Kinder mit den schlechtesten Schulleistungen sind Immigranten. Sie verdienen im Durchschnitt 40 Prozent weniger als Einheimische. Seit den 80er-Jahren hat Schweden den höchsten Anstieg an Ungleichheit unter allen OECD-Staaten."

Und unsere Sozis nennen Schweden immer als Vorbild, dabei kosten die hochqualifizierten Facharbeiter 58 % der Sozialleistungen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich ... mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten