Flüchtlingzustrom
EU-Staaten diskutieren über Grenzkontrollen
publiziert: Montag, 25. Jan 2016 / 12:22 Uhr / aktualisiert: Montag, 25. Jan 2016 / 12:40 Uhr

Amsterdam - Die EU-Innenminister diskutieren in Amsterdam über die Verlängerung nationaler Grenzkontrollen, die von mehreren Mitgliedsländern wie Deutschland, Schweden und Österreich wiedereingeführt wurden. In diese Staaten kommen besonders viele Migranten.

10 Meldungen im Zusammenhang
Der deutsche Innenminister Thomas de Maizière erinnerte daran, dass spätestens im Mai die Entscheidung über eine mögliche Verlängerung der vorübergehenden deutschen Grenzkontrollen ansteht. Für längerfristigen Kontrollen müsse gegebenenfalls festgestellt werden, dass es «dauerhafte» Defizite beim Schutz der EU-Aussengrenze gibt, sagte er am Montag.

«Dazu würde dann auch eine kritische Betrachtung der Rolle Griechenlands gehören», sagte de Maizière. «Aber ehrlich gesagt, ich möchte mit all diesen Fragen bis Mai nicht warten.»

Ausserdem wollen die Minister an ihrem informellen Treffen auch über den Vorschlag der EU-Kommission zur Stärkung der EU-Grenzschutzagentur Frontex diskutieren. Der Plan ist umstritten, weil er vorsieht, dass ein überfordertes Land zur Not auch gegen seinen Willen Hilfe beim Schutz europäischer Aussengrenzen bekommt.

Vor dem Treffen gab auch Österreichs Ankündigung von Obergrenzen für Flüchtlinge Anlass zu Diskussionen. Die österreichische Innenministerin Johanna Mikl-Leitner verteidigte Österreichs Entschluss: «Die Obergrenze bleibt.» Österreich hatte letzten Mittwoch bekannt gegeben, eine Obergrenze für Asylsuchende einzuführen, um den Druck auf seine Nachbarn zu erhöhen.

Griechenland unter Druck

Zu ihrer jüngsten Forderung, notfalls Griechenland aus Schengen auszuschliessen, sagte Mikl-Leitner, «es ist einfach Zeit, die Dinge beim Namen zu nennen. Jeder weiss, dass es wichtig und notwendig ist, die europäischen Aussengrenzen zu sichern und dass die EU erst dann wieder ihre Handlungsfähigkeit zurück bekommt».

De Maizière schloss ebenfalls einen möglichen Ausschluss Griechenlands aus dem Schengen-Raum nicht aus. Das Land ist für viele Flüchtlinge das Eintrittstor nach Europa.

Der schwedische Innenminister Anders Ygeman sagte der Nachrichtenagentur Reuters: «Wenn ein Land seine Pflichten nicht erfüllt, müssen wir seine Verbindungen zum Schengen-Raum begrenzen.»

Bereits im Dezember letzten Jahres waren Stimmen laut geworden, Griechenland aus Schengen rauszuwerfen. Ein Rauswurf ist rechtlich zwar nicht möglich. Die anderen Schengen-Staaten könnten aber wieder Grenzkontrollen zu Griechenland einführen.

Der Schengen-Raum umfasst insgesamt 26 Staaten, wo ein Reisepass- und ID-freies Reisen bis vor kurzem möglich war. Da die Schweiz ebenfalls Schengen-Mitglied ist, nimmt sie am EU-Innenministertreffen teil. In Amsterdam wird sie von Staatssekretär Mario Gattiker vertreten.

(jz/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Simonetta Sommaruga äusserte sich vor dem Treffen der EU-Innenminister. (Archivbild)
Brüssel - Nach dem Treffen der ... mehr lesen
Bern - Die Flüchtlingsrouten nach Europa sind und bleiben unberechenbar. ... mehr lesen 3
Hans-Jürg Käser will für eine mögliche Notsituation gewappnet sein.
Aus dem Bericht gingen «gravierende Mängel» bei der Sicherung der Schengen-Aussengrenze hervor.
Brüssel - Brüssel hat den Entwurf ... mehr lesen
Dschungelbuch «Finde in der Presse eine Notiz, wonach in Nordkorea Leute in Straflager verschickt werden, weil sie unwissentlich auf einer ... mehr lesen
«Demokratie lässt sich auch befehlen» - Die Demokratisierung Deutschlands nach dem Krieg - auch durch den Marshallplan - ist Beweis dafür.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Staatssekretär Mario Gattiker. (Archivbild)
Amsterdam - Die EU-Innenminister ... mehr lesen
Brüssel - Europas Bürger müssen wieder mit intensiven Grenzkontrollen bei der ... mehr lesen 1
Beamte sollen biometrische Daten in Pässen genau überprüfen, wenn es Zweifel an der Echtheit des Passes oder an seinem Inhaber gibt.
Die EU-Innenminister und das EU-Parlament haben sich auf die Fluggastdatenspeicherung geeinigt.
Brüssel - Die EU-Innenminister haben ... mehr lesen
Luxemburg - Die EU-Staaten wollen jene Menschen, die keinen Anspruch auf ... mehr lesen 3
Die EU-Minister werden über die Liste der sicheren Herkunftsländer diskutieren. (Archivbild)
Am Montag waren laut Behördenangaben weitere 11'000 Flüchtlinge nach Österreich gekommen.
Brüssel - Per Mehrheitsentscheid haben die EU-Innenminister die Umverteilung von 120'000 Flüchtlingen beschlossen. Normalerweise werden Entscheide von solcher Tragweite im Konsens ... mehr lesen 1
Es...
war von Anfang an klar, dass die Migranten in der Türkei, in Griechenland, Mazedonien, Slowenien oder Österreich nicht verfolgt werden. Ihr Motiv nach Deutschland oder Schweden zu kommen ist also kein Asyl-Grund. Es handelt sich daher auch nicht um Flüchtlinge, sondern lediglich um Migranten die den Sozialleistungsbezug optimieren wollen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen  
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 1°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, wenig Schnee
Basel 1°C 2°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wechselnd bewölkt
St. Gallen -1°C 1°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen immer wieder Schnee
Bern 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen bedeckt, etwas Schnee
Luzern 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass starker Schneeregen
Genf 1°C 6°C anhaltender Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 4°C 5°C bedecktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten