1
Ziel noch nicht erreicht
EU ringt um Verteilung von Flüchtlingen
publiziert: Donnerstag, 9. Jul 2015 / 15:01 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 9. Jul 2015 / 20:07 Uhr

Luxemburg - Die EU-Innenminister diskutieren über die Verteilung von 60'000 Flüchtlinge auf freiwilliger Basis innerhalb der EU. Das ist jedoch hoch umstritten. Aktuell sieht es nicht danach aus, dass die EU-Minister an ihrem Treffen erfolgreich sein werden.
Der luxemburgische Migrationsminister und amtierende EU-Ratsvorsitzende Jean Asselborn gab sich am Donnerstag in Luxemburg zwar optimistisch: «Wir nähern uns unserem Ziel.» Doch auch er räumte ein, er sei sich nicht sicher, «ob wir das Ziel total erreichen, aber wir kommen in eine sehr akzeptable Nähe», sagte er vor dem Treffen.
Nachdem sich nämlich die EU-Staats- und Regierungschefs Ende Juni nicht auf eine verpflichtende Quoten einigen konnten - wie es die EU-Kommission ursprünglich vorgeschlagen hatte -, sollen es nun die EU-Innenminister auf freiwilliger Basis regeln.
Von den 60'000 Flüchtlingen, die innert zwei Jahren verteilt werden sollen, stammen 40'000 aus Italien (24'000) und Griechenland (16'000). Die restlichen 20'000 sollen direkt aus Flüchtlingslagern in Drittstaaten ausgesucht und aufgenommen werden.
Viele Gespräche
Asselborn hatte im Vorfeld des Ministertreffens viele Gespräche dazu geführt, wie er selber sagte. Es hätten ausserdem am Donnerstagmorgen weitere bilaterale Gespräche stattgefunden, hiess es aus EU-Ratskreisen.
Gleichzeitig sind jedoch noch einige technische Aspekte zu klären, um skeptischen Staaten von der Umverteilung überzeugen zu können. So muss beispielsweise eine Lösung gefunden werden, dass Flüchtlinge, die in einem Land aufgenommen werden, nicht plötzlich in ein anderes EU-Land weiter ziehen.
Deutschland will «grossen Anteil» aufnehmen
Widerstand gegen die Flüchtlingsverteilung durch verbindliche Quoten kam vor allem aus den osteuropäischen und den baltischen Staaten, die in der Regel jedoch gar nicht Zielland von Flüchtlingen sind. Aber auch von der freiwilligen Aufnahme sind viele dieser Staaten nicht begeistert. Ausserdem müssen sich Grossbritannien, Irland und Dänemark dank einer Ausnahmeregelung nicht an der Verteilung beteiligen.
Deutschland jedenfalls will mit gutem Beispiel vorausgehen. Man wolle «einen grossen Anteil» aufnehmen, sagte der deutsche Innenminister Thomas de Maizière.
Er nannte zwar keine konkreten Zahlen, doch früheren Angaben zufolge, war von rund 8000 die Rede. De Maizière mache aber deutlich, dass dies an die Bedingung geknüpft ist, «dass auch andere Staaten das tun. Auch daran, dass es sich um schutzbedürftige Flüchtlinge handelt.»
«Einmalige Solidaritätsaktion»
Und auch Tschechien kündigte an, insgesamt 1500 Flüchtlinge aufzunehmen. Es handele sich jedoch um eine «einmalige Solidaritätsaktion», sagte Ministerpräsident Bohuslav Sobotka.
Am Ziel jedenfalls, Ende Juli eine politische Einigung vorzuweisen, will die luxemburgische EU-Ratspräsidentschaft weiterhin festhalten. Gelingt eine definitive Einigung Ende Juli, dann könnte mit der Umverteilung im Frühherbst begonnen werden.
Griechenland zusätzlich unter Druck
Denn gemäss dem Dublin-Abkommen muss jenes EU-Land das Asylgesuch eines Flüchtlings behandeln, wo dieser zum ersten Mal EU-Boden betreten hat. Die Italien und Griechenland sind jedoch zurzeit masslos überfordert.
Das Pleite bedrohte Griechenland kommt durch weiter steigende Flüchtlingszahlen zusätzlich in die Bredouille. Die Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge seien dort «ausgesprochen prekär», sagte der Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, António Guterres.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga nimmt am Innenministertreffen in Luxemburg teil. Obwohl die Schweiz an das Dubliner-Abkommen assoziiert ist, ist sie nicht verpflichtet, bei der Verteilung der 60'000 Flüchtlingen mitzumachen. Seitens der EU-Kommission hiess es aber, Drittstaaten seien eingeladen mitzumachen.
Nachdem sich nämlich die EU-Staats- und Regierungschefs Ende Juni nicht auf eine verpflichtende Quoten einigen konnten - wie es die EU-Kommission ursprünglich vorgeschlagen hatte -, sollen es nun die EU-Innenminister auf freiwilliger Basis regeln.
Von den 60'000 Flüchtlingen, die innert zwei Jahren verteilt werden sollen, stammen 40'000 aus Italien (24'000) und Griechenland (16'000). Die restlichen 20'000 sollen direkt aus Flüchtlingslagern in Drittstaaten ausgesucht und aufgenommen werden.
Viele Gespräche
Asselborn hatte im Vorfeld des Ministertreffens viele Gespräche dazu geführt, wie er selber sagte. Es hätten ausserdem am Donnerstagmorgen weitere bilaterale Gespräche stattgefunden, hiess es aus EU-Ratskreisen.
Gleichzeitig sind jedoch noch einige technische Aspekte zu klären, um skeptischen Staaten von der Umverteilung überzeugen zu können. So muss beispielsweise eine Lösung gefunden werden, dass Flüchtlinge, die in einem Land aufgenommen werden, nicht plötzlich in ein anderes EU-Land weiter ziehen.
Deutschland will «grossen Anteil» aufnehmen
Widerstand gegen die Flüchtlingsverteilung durch verbindliche Quoten kam vor allem aus den osteuropäischen und den baltischen Staaten, die in der Regel jedoch gar nicht Zielland von Flüchtlingen sind. Aber auch von der freiwilligen Aufnahme sind viele dieser Staaten nicht begeistert. Ausserdem müssen sich Grossbritannien, Irland und Dänemark dank einer Ausnahmeregelung nicht an der Verteilung beteiligen.
Deutschland jedenfalls will mit gutem Beispiel vorausgehen. Man wolle «einen grossen Anteil» aufnehmen, sagte der deutsche Innenminister Thomas de Maizière.
Er nannte zwar keine konkreten Zahlen, doch früheren Angaben zufolge, war von rund 8000 die Rede. De Maizière mache aber deutlich, dass dies an die Bedingung geknüpft ist, «dass auch andere Staaten das tun. Auch daran, dass es sich um schutzbedürftige Flüchtlinge handelt.»
«Einmalige Solidaritätsaktion»
Und auch Tschechien kündigte an, insgesamt 1500 Flüchtlinge aufzunehmen. Es handele sich jedoch um eine «einmalige Solidaritätsaktion», sagte Ministerpräsident Bohuslav Sobotka.
Am Ziel jedenfalls, Ende Juli eine politische Einigung vorzuweisen, will die luxemburgische EU-Ratspräsidentschaft weiterhin festhalten. Gelingt eine definitive Einigung Ende Juli, dann könnte mit der Umverteilung im Frühherbst begonnen werden.
Griechenland zusätzlich unter Druck
Denn gemäss dem Dublin-Abkommen muss jenes EU-Land das Asylgesuch eines Flüchtlings behandeln, wo dieser zum ersten Mal EU-Boden betreten hat. Die Italien und Griechenland sind jedoch zurzeit masslos überfordert.
Das Pleite bedrohte Griechenland kommt durch weiter steigende Flüchtlingszahlen zusätzlich in die Bredouille. Die Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge seien dort «ausgesprochen prekär», sagte der Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen, António Guterres.
Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga nimmt am Innenministertreffen in Luxemburg teil. Obwohl die Schweiz an das Dubliner-Abkommen assoziiert ist, ist sie nicht verpflichtet, bei der Verteilung der 60'000 Flüchtlingen mitzumachen. Seitens der EU-Kommission hiess es aber, Drittstaaten seien eingeladen mitzumachen.
(bg/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Genf - Der UNO-Flüchtlingskommissar Antonio Guterres hat Europa aufgefordert, ... mehr lesen 1
Brüssel - Die EU-Innenminister haben es an ihrem Sondertreffen nicht geschafft, 60'000 Flüchtlinge innerhalb von zwei Jahren auf die EU-Staaten zu verteilen. Sie einigten ... mehr lesen 1
Brüssel - Noch zeichnet sich keine Einigung beim Streit um die EU-interne Verteilung ... mehr lesen
Luxemburg - Die EU-Innenminister ... mehr lesen
Genf - Der Bürgerkrieg in Syrien hat inzwischen mehr als vier Millionen Menschen ... mehr lesen 2
Belgrad - Die deutsche ... mehr lesen
Juba - Die Zahl der Flüchtlinge auf den UNO-Stützpunkten im Südsudan hat ... mehr lesen
New York - Immer mehr Kinder unter ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen
Befürworter holen auf London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten ... mehr lesen
Deutschland - Die Linke Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich ... mehr lesen
G7-Gipfel in Japan Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende ... mehr lesen 1

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
00:18
Investment in Sachwerte - welche alternativen Anlageobjekte bringen die beste Rendite? -
22:30
55-Karat-Rubin «Estrela de Fura» für 35 Mio. Dollar versteigert -
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- Sachbearbeiter/-in Rechnungswesen 60 - 80%
Ostermundigen - Stellenantritt: per 1. September 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Das... Weiter - Sachbearbeiter/-in Grundbuchamt 60-100%
Wangen an der Aare - Stellenantritt: Per 1. August 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Wangen an der Aare Haben Sie... Weiter - Leiter/-in Geschäftsstelle KESB 80-100%
Bern - Stellenantritt: per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie auf der Suche nach... Weiter - Sachbearbeiter/-in Grundbuchamt 80-100%
Ostermundigen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Interessiert Sie das... Weiter - Fachspezialist/-in Deponien 60-80%
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Kanton Bern will Abfälle nachhaltig... Weiter - Revisionsleiterin / Revisionsleiter 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie sind eine initiative und motivierte... Weiter - Fachperson Protokolldienst Kantonsrat (20 %)
Zug - Ihre Aufgaben Selbstständige Protokollierung von Sitzungen des Zuger Kantonsparlaments Übertragung... Weiter - Mitarbeiter/in Kommunikation 40 - 50 %
Dietikon - Dietikon ist der Bezirkshauptort und das Wirtschaftszentrum im schnell wachsenden... Weiter - Zwei Sachbearbeiter/-innen Pfändungen / Verwertungen/Aussendienst (BG 100%) per 01.08.2023
Biel - Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Das Betreibungsamt Seeland,... Weiter - People Developer Application Management & Testing 80-100 %
Bern - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Be safe Natürlich mangelt es auch in unserer Steuerverwaltung nicht an... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.vereinten.ch www.widerstand.swiss www.ratskreisen.com www.luxemburg.net www.tschechien.org www.ratspraesidentschaft.shop www.innenminister.blog www.grossbritannien.eu www.abkommen.li www.fluechtlingszahlen.de www.aufnahmebedingungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.vereinten.ch www.widerstand.swiss www.ratskreisen.com www.luxemburg.net www.tschechien.org www.ratspraesidentschaft.shop www.innenminister.blog www.grossbritannien.eu www.abkommen.li www.fluechtlingszahlen.de www.aufnahmebedingungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 14°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 15°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 18°C | 27°C |
|
|
|
Genf | 17°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 26°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- Das globale China
- CAS in Ethics and Politics
- Tortendekorationen
- Nothilfe am Kind (0-8 Jahre)
- Certified Information Systems Auditor (CISA) - CISA
- Performanceorientierte Display Werbung Advanced - DMDWF
- Weitere Seminare