EU streitet über gerechte Lastenverteilung bei Flüchtlingspolitik

Mailand - Die EU-Innenminister haben in Mailand über die Flüchtlinge im Mittelmeerraum diskutiert. Viele Minister sprachen von Solidarität mit Italien, das mit der Situation überfordert ist. Doch bei der konkreten Hilfe hapert es. Vor Ort war auch Bundesrätin Sommaruga.
Die Schweiz jedenfalls sei bereit, Italien gemeinsam mit anderen Staaten zu unterstützen - etwa beim Empfang und bei der Registrierung ankommender Flüchtlingen. Dies hatte sie auch dem italienischen Innenminister Angelino Alfano versichert. Als Schengen-Mitglied nimmt die Schweiz an informellen EU-Innenministertreffen teil.
Italien ist überfordert
Italien sieht sich mit der hohen Flüchtlingszahl überfordert. Daher stellte Alfano klar, dass die Operation «Mare Nostrum» zeitlich begrenzt sei und Italien den Einsatz «so schnell wie möglich» an die EU-Grenzschutzagentur Frontex übergeben wolle.
«Mare Nostrum» war nach dem Bootsunglück vor der italienischen Mittelmeerinsel Lampedusa mit über 360 Toten im letzten Oktober ins Leben gerufen worden, um das Mittelmeer mithilfe der italienischen Marine zu überwachen und Flüchtlinge aufzugreifen.
Alfanos Ankündigung stiess jedoch auf wenig Gegenliebe. EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström bremste umgehend: «'Mare Nostrum' ist eine sehr grosse und teure Operation. Frontex ist eine kleine Agentur und kann nicht morgen übernehmen.» Der deutsche Innenminister Thomas de Maizière lehnte den Vorschlag ebenfalls aufgrund fehlender Mittel als «unrealistisch» ab.
De Maizière mahnte ausserdem Italien, Flüchtlinge nicht einfach in andere Staaten weiterziehen zu lassen. Unterstützt wurde er vom schwedische Einwanderungsminister Tobias Billström. Denn laut EU-Recht ist das Land, in dem jemand ankommt, für die Prüfung eines Asylantrags zuständig.
Keine Aufnahme neuer Flüchtlingsgruppen
Die Schweiz gewährte seit dem vergangenen Herbst bisher rund 3000 Flüchtlingen aus Syrien die erleichterte Einreise. «Wir sind das einzige europäische Land, das so etwas gemacht hat», sagte Sommaruga.
Ausserdem nimmt die Schweiz innert drei Jahren 500 anerkannte Flüchtlinge auf. «Und wir sind weiterhin bereit, besonders verletzlichen Menschen Schutz zu gewähren», sagte die Justizministerin. Dies habe sie gegenüber ihren Amtskollegen deutlich gemacht.
Entgegen verschiedenen Medienberichten gibt es derzeit laut der Bundesrätin jedoch kein zusätzliches neues Programm zur Aufnahme von Flüchtlingsgruppen aus Syrien.
Engere Zusammenarbeit mit Nachbarstaaten
Angesichts des Streits innerhalb der EU über Solidarität und Verteilung der Flüchtlinge wollen sich die EU-Mitgliedstaaten nun darum bemühen, dass gar nicht erst so viele Flüchtlinge nach Europa kommen.
So wollen sie den Kampf gegen Schlepperbanden verstärken und enger mit Nachbarstaaten wie Marokko, Algerien und Tunesien zusammenarbeiten. Für Hilfe vor Ort hat die Schweiz bis anhin rund 80 Millionen Franken investiert.
Besonders schlimm ist die Situation für Flüchtlinge im Krisenstaat Libyen. Flüchtlingsorganisationen prangern an, dass es in Auffanglagern in Libyen zu Menschenrechtsverletzungen komme.
Flüchtlinge direkt aufnehmen
Mit Blick auf Libyen bezeichnete Sommaruga den Vorschlag der österreichischen Innenministerin Johanna Mikl-Leitner als «prüfenswert», europaweit Resettlement-Programme einzuführen. Dabei sollen die EU-Staaten künftig Flüchtlinge aufnehmen, die direkt vom UNO-Flüchtlingshochkommissariat an «Hotspots» in Nordafrika ausgewählt werden.
Sie sollten nach einem fixen Schlüssel auf die EU-Staaten aufgeteilt werden, proportional zur Bevölkerungszahl und «unter Rücksichtnahme auf die bereits jetzt vorhandene ungleiche Verteilung».
Die Menschenrechtsorganisation Pro Asyl kritisierte die Politik der EU-Innenminister. «Der kleinste gemeinsame Nenner heisst, die Festung Europa bereits vor den Toren Europas dicht zu machen.»
(fest/sda)
Asylbetrug begeht auch, wer trotz nachvollziehbaren Fluchtgrund um die halbe Welt reist, anstatt in einer anderen Region des eigenen Landes oder in einem sicheren Nachbarland Schutz zu suchen.
Das Asylrecht wird in der jetzigen Form nicht mehr lange bestehen. Australien hat die Weichen schon gestellt und andere Länder werden in Kürze folgen.

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22

-
16:39
EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen -
20:00
Die besten Abschiedsgeschenke für Familienmitglieder, Freunde oder Kollegen -
16:18
Eine Voliere für Drohnenforschung -
01:13
Google will inaktive Konten löschen -
23:53
Meta muss 1,2 Mrd. Euro Strafe zahlen -
22:18
BMW Concept Touring Coupé: Bleibt es eine Einzelanfertigung? -
17:33
Indoor-Gartenpartys in WGs: Grüne Oasen schaffen und den perfekten Party-Ort gestalten -
16:54
Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen? -
15:25
Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit -
14:13
Zerschmetterte Kurt Cobain Gitarre für 600.000 Dollar versteigert - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- Bereichsleiter:in Werkhof (80-100%)
Dornach - Ihr Aufgabengebiet Leitung (inkl. Personalführung) und Organisation des gesamten Werkhofteams... Weiter - Collaborateur/ -trice chancellerie 80% - 90%
Bienne - Entrée en fonction : à convenir Lieu de travail : Bienne Les autorités de protection de l'enfant et... Weiter - ICT-Spezialist/in und Fachapplikationsverantwortliche/r Zentrale Datenbank 60 - 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sind Sie motiviert, eine... Weiter - Mitarbeiter:in Sekretariat / Stv. Leitung Administration 80% - 90%
Biel - Stellenantritt: 01.07.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Das Gymnasium Biel-Seeland ist... Weiter - Mitarbeiter:in Sekretariat 90%
Biel - Stellenantritt: 01.08.2023 Arbeitsort: Biel Das Gymnasium Biel-Seeland ist eine traditionsreiche... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in 70% im Bereich Familienergänzende Kinderbetreuung
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie interessieren sich für... Weiter - Teamleiter/in Pfändungen und Verwertungen 100 %
Ostermundigen - Stellenantritt: 01. Juni 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Das Betreibungsamt... Weiter - Leiterin / Leiter Abteilung Erziehungsberatung 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: 1. Oktober 2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Die Bildungs- und... Weiter - Leiter*in Zentrum für Forschungsförderung
Bern - Per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung suchen wir: 80 % Aufgaben Verantwortung für eine hohe... Weiter - Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bevölkerungsschutz 80-100%
Bern - Stellenantritt: 01.08.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Schutz der Bevölkerung bei... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.sommaruga.ch www.fluechtlingen.swiss www.entgegen.com www.maiziere.net www.programme.org www.gegenliebe.shop www.vorschlag.blog www.lampedusa.eu www.italiens.li www.nachrichtenagentur.de www.fluechtlingszahlen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 10°C | 24°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 25°C |
|
|
|
St. Gallen | 11°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Luzern | 11°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 13°C | 24°C |
|
|
|
Lugano | 14°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden und welche Voraussetzungen muss man erfüllen?
- Schweizer sind wieder spitze bei der Arbeit
- Swisscom bleibt Internet-Grundversorger
- Die Umnutzung von Erst- in Zweitwohnungen steigt an
- Die Zukunft des Arbeitens: Die Bedeutung des digitalen Arbeitsplatzes
- Arbeitslosigkeit nimmt weiter ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Das globale China
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Die erweiterten Möglichkeiten für Fortgeschrittene von Microsoft Office Power Point nutzen - POWF
- Spanisch Travel
- Die Vielfalt des Thaicurrys
- 60 und fabelhaft - Natürliches Make-Up
- Weitere Seminare