Mächtige Partner
EU und USA wollen grösste Freihandelszone der Welt schaffen
publiziert: Mittwoch, 13. Feb 2013 / 14:18 Uhr / aktualisiert: Samstag, 15. Jun 2013 / 09:43 Uhr

Brüssel - Mit der Europäischen Union und den USA wollen die beiden grössten Handelspartner der Welt die verbleibenden Handelsschranken einreissen. Die Gespräche über eine transatlantische Freihandelszone sollen Mitte 2013 starten und die schwächelnde Wirtschaft auf beiden Seiten ankurbeln.
«Wir werden die grösste Freihandelszone der Welt ins Leben rufen», sagte EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso in Brüssel. US-Präsident Barack Obama hatte nur Stunden zuvor in seiner Rede zur Lage der Nation den Startschuss für die Gespräche gegeben.
Der EU-Handelskommissar Karel De Gucht sagte, mit einem Abschluss der Verhandlungen sei Mitte 2015 zu rechnen. Es betreffe alle Wirtschaftssektoren. Die EU erwartet angesichts der Handelskonflikte in der Vergangenheit allerdings schwierige Gespräche.
Schwächelnde Volkswirtschaften
Über eine transatlantische Freihandelszone wird bereits seit den 90er Jahren diskutiert. Seither haben die EU wie auch die USA im internationalen Handel an Einfluss verloren. Ausserdem schwächelt die Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks. Mit der Errichtung einer Freihandelszone könnten USA und EU nun ein Gegengewicht zu den aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien schaffen.
Die Beseitigung der Handelsbarrieren könnte für die EU einen Zuwachs des Bruttoinlandprodukts um 0,5 Prozent pro Jahr bedeuten, rechnete Kommissionspräsident Barroso vor. Barack Obama sagte in seiner Rede vor dem Kongress in Washington, «freier und fairer» Handel über den Atlantik werde Millionen von Jobs sichern.
Obama will in seiner zweiten Amtszeit die schwächelnde Wirtschaft seines Landes kräftig anschieben und setzt dabei auch auf den internationalen Handel.
Zölle bereits niedrig
Auf die EU und die USA entfallen 30 Prozent des Welthandels. Der Handel zwischen den Vereinigten Staaten und den EU-Ländern beläuft sich bei Gütern auf einen Wert von 600 Mrd. Dollar im Jahr, bei Dienstleistungen auf 1,2 Mrd. Dollar.
Die Zölle, die mit einem Abkommen abgeschafft würden, sind mit durchschnittlich vier Prozent bereits niedrig. Sie sind für die EU-Kommission denn auch von nachrangiger Bedeutung. Ihr geht es vielmehr um den Abbau von Handelshindernissen, die durch die unterschiedlichen technischen Standards und Zertifizierungen entstehen.
Durch die herrschenden Unterschiede bei den technischen Standards verteuern sich gewisse Produkten gemäss EU-Handelskommissar De Gucht um zehn bis zwanzig Prozent.
Unterschiedliche Auffassungen
Besonders weit auseinander liegen die Vorgaben für Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte. Hier dürften vor allem die Regeln für die Einfuhr von gentechnisch veränderten Futter- oder Lebensmitteln umstritten sein.
Die EU will ihre Restriktionen gegen genetisch veränderte Pflanzen aus dem Abkommen ausklammern. «Grundlegende Vorschriften» über gentechnisch veränderte Organismen sollten nicht Gegenstand der Verhandlungen sein, sagte Barroso.
Auch von ihrem Verbot des Einsatzes von Wachstumshormonen in der Tierzucht will die EU nicht abrücken. Die Amerikanische Handelskammer in Deutschland riet deshalb, den Sektor Landwirtschaft ganz auszunehmen.
«Diskriminierungspotenzial» für Schweiz
Aus der Sicht des Schweizer Wirtschaftsdachverbands economiesuisse brächte ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA ein erhebliches Diskriminierungspotenzial für die Schweiz mit sich.
Würden die USA beispielsweise Vorschriften zu Produktesicherheit oder Produktezulassungen gegenüber der EU stark reduzieren, wäre das ein grosses Problem für die Schweiz, sagte Jan Atteslander, Aussenwirtschaftsexperte bei economiesuisse.
Mit der Errichtung einer Freihandelszone könnten USA und EU nun ein Gegengewicht zu den aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien schaffen.
Der EU-Handelskommissar Karel De Gucht sagte, mit einem Abschluss der Verhandlungen sei Mitte 2015 zu rechnen. Es betreffe alle Wirtschaftssektoren. Die EU erwartet angesichts der Handelskonflikte in der Vergangenheit allerdings schwierige Gespräche.
Schwächelnde Volkswirtschaften
Über eine transatlantische Freihandelszone wird bereits seit den 90er Jahren diskutiert. Seither haben die EU wie auch die USA im internationalen Handel an Einfluss verloren. Ausserdem schwächelt die Wirtschaft auf beiden Seiten des Atlantiks. Mit der Errichtung einer Freihandelszone könnten USA und EU nun ein Gegengewicht zu den aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien schaffen.
Die Beseitigung der Handelsbarrieren könnte für die EU einen Zuwachs des Bruttoinlandprodukts um 0,5 Prozent pro Jahr bedeuten, rechnete Kommissionspräsident Barroso vor. Barack Obama sagte in seiner Rede vor dem Kongress in Washington, «freier und fairer» Handel über den Atlantik werde Millionen von Jobs sichern.
Obama will in seiner zweiten Amtszeit die schwächelnde Wirtschaft seines Landes kräftig anschieben und setzt dabei auch auf den internationalen Handel.
Zölle bereits niedrig
Auf die EU und die USA entfallen 30 Prozent des Welthandels. Der Handel zwischen den Vereinigten Staaten und den EU-Ländern beläuft sich bei Gütern auf einen Wert von 600 Mrd. Dollar im Jahr, bei Dienstleistungen auf 1,2 Mrd. Dollar.
Die Zölle, die mit einem Abkommen abgeschafft würden, sind mit durchschnittlich vier Prozent bereits niedrig. Sie sind für die EU-Kommission denn auch von nachrangiger Bedeutung. Ihr geht es vielmehr um den Abbau von Handelshindernissen, die durch die unterschiedlichen technischen Standards und Zertifizierungen entstehen.
Durch die herrschenden Unterschiede bei den technischen Standards verteuern sich gewisse Produkten gemäss EU-Handelskommissar De Gucht um zehn bis zwanzig Prozent.
Unterschiedliche Auffassungen
Besonders weit auseinander liegen die Vorgaben für Lebensmittel und landwirtschaftliche Produkte. Hier dürften vor allem die Regeln für die Einfuhr von gentechnisch veränderten Futter- oder Lebensmitteln umstritten sein.
Die EU will ihre Restriktionen gegen genetisch veränderte Pflanzen aus dem Abkommen ausklammern. «Grundlegende Vorschriften» über gentechnisch veränderte Organismen sollten nicht Gegenstand der Verhandlungen sein, sagte Barroso.
Auch von ihrem Verbot des Einsatzes von Wachstumshormonen in der Tierzucht will die EU nicht abrücken. Die Amerikanische Handelskammer in Deutschland riet deshalb, den Sektor Landwirtschaft ganz auszunehmen.
«Diskriminierungspotenzial» für Schweiz
Aus der Sicht des Schweizer Wirtschaftsdachverbands economiesuisse brächte ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA ein erhebliches Diskriminierungspotenzial für die Schweiz mit sich.
Würden die USA beispielsweise Vorschriften zu Produktesicherheit oder Produktezulassungen gegenüber der EU stark reduzieren, wäre das ein grosses Problem für die Schweiz, sagte Jan Atteslander, Aussenwirtschaftsexperte bei economiesuisse.
Mit der Errichtung einer Freihandelszone könnten USA und EU nun ein Gegengewicht zu den aufstrebenden Volkswirtschaften in Asien schaffen.
(ga/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Luxemburg/Washington - Die 27 ... mehr lesen
Amerikanische Investoren setzten im vergangenen Jahr auf die wirtschaftliche Stabilität Deutschlands. Chinesische Projekte nahmen aber ab. Schweizer Investoren fühlen sich nach wie vor in ... mehr lesen
Berlin - Deutschland und die USA dringen auf die zügige Aufnahme von Verhandlungen über ein transatlantisches Freihandelsabkommen. Die Gespräche darüber sollen noch im Sommer beginnen. mehr lesen
Paris - Frankreich wird auch in diesem ... mehr lesen
Phnom Penh - Ungeachtet des Territorialstreits um Inseln im südchinesischen Meer soll in der Asien-Pazifikregion die weltgrösste Freihandelszone der Welt entstehen. Darauf ... mehr lesen
Mittwoch, 13. Februar 2013 16:41 Uhr
Erinnerung:
Die USA haben doch mit China so ein ähnliches Super-Freihandelsabkommen geschlossen. Die erwarteten Arbeitsplätze sind auch tatsächlich entstanden - leider nur in China ;-)
Unterdessen sind in den USA die Produktionskosten fast so weit heruntergefahren worden,wie in China. Allerdings ohne Zuwachs von Arbeitsplätzen - nur durch Hochautomatisierung.
Nun hat die USA offenbar vor,dasselbe Spiel mit der EU zu veranstalten. Wie das enden wird,ist klar: die versprochenen Barroso-Arbeitsplätze werden in die USA wandern. Die EU wird auf einem Chaos im Agrar-Sektor und Millionen von Arbeitslosen sitzen bleiben.
Ach wie gut,sind wir nicht im EWR! ;-)
Unterdessen sind in den USA die Produktionskosten fast so weit heruntergefahren worden,wie in China. Allerdings ohne Zuwachs von Arbeitsplätzen - nur durch Hochautomatisierung.
Nun hat die USA offenbar vor,dasselbe Spiel mit der EU zu veranstalten. Wie das enden wird,ist klar: die versprochenen Barroso-Arbeitsplätze werden in die USA wandern. Die EU wird auf einem Chaos im Agrar-Sektor und Millionen von Arbeitslosen sitzen bleiben.
Ach wie gut,sind wir nicht im EWR! ;-)
Mittwoch, 13. Februar 2013 16:29 Uhr
Dutzende von Milliarden
a ha ha ha....der Witz des Tages. Ein paar Dutzend Milliarden kann man locker bei ein paar wenigen Grossbanken an Boni einsacken gehen.
Millionen Arbeitsplätze...aha...soso...wo denn? In Polen?
Millionen Arbeitsplätze...aha...soso...wo denn? In Polen?
Mittwoch, 13. Februar 2013 14:56 Uhr
Hurra
Zitat: "...könne für die Europäische Union einen Zuwachs des Bruttoinlandsproduktes um 0,5 Prozent bedeuten, sagte Barroso. Die Vorteile für beide Seiten betrügen «Dutzende von Milliarden Euro», Millionen Arbeitsplätze könnten entstehen."
Wow. Ich verneige mich. NULL KOMMA FUENF % !!
Da lohnt es sich natürlich. "dutzende von Milliarden" an Vorteilen. Merkwürdig. Diese Dutzenden von Milliarden erhält die EU doch schon aus Kohäsionszahlungen...?! Mit anderen Worten, die erhofften Vorteile,die ja meistens viel zu optimistisch angesetzt sind,gehen im Rauschen unter.
Wie man mit "dutzenden von Milliarden" dann aber "Millionen" von Arbeitsplätzen generieren kann,bleibt mir ein Rätsel. Oder sind das dann alles 1-Euro-Jobs?
Wow. Ich verneige mich. NULL KOMMA FUENF % !!
Da lohnt es sich natürlich. "dutzende von Milliarden" an Vorteilen. Merkwürdig. Diese Dutzenden von Milliarden erhält die EU doch schon aus Kohäsionszahlungen...?! Mit anderen Worten, die erhofften Vorteile,die ja meistens viel zu optimistisch angesetzt sind,gehen im Rauschen unter.
Wie man mit "dutzenden von Milliarden" dann aber "Millionen" von Arbeitsplätzen generieren kann,bleibt mir ein Rätsel. Oder sind das dann alles 1-Euro-Jobs?
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen
Befürworter holen auf London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen
Deutschland - Die Linke Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem ... mehr lesen
G7-Gipfel in Japan Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. mehr lesen 1

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
17:10
Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu -
16:52
Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail -
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- Fachspezialist Bautechnik (w/m/d)
Brugg, AG - Begutachtung und Beaufsichtigung der Projektierung, Errichtung, Instandhaltung, Ertüchtigung und... Weiter - SachbearbeiterIn Einwohnerkontrolle (w/m/d) 100%
Zürich Limmattal - Deine Aufgaben Fachliche Beratung der Kunden am Schalter und Telefon Erteilung von Adressauskünften... Weiter - Sachbearbeiter/in Pensionskassenverwaltung (60-100%)
Basel - Wir fordern Dich heraus bei der umfassenden Bearbeitung aller Geschäftsvorfälle des Tagesgeschäfts... Weiter - Pfarrhausangestellte / Pfarrhausangestellten 60%
Zürich - vorerst befristet bis 31. Juli 2024 Ihr Aufgabenbereich: Verantwortlich für... Weiter - Chef ou Cheffe du Service de la Culture à 80%
Thônex - Missions principales et responsabilités Rattaché-e directement au Secrétaire... Weiter - Employé-e d'administration
Givisiez - Qui sommes-nous? L'ECAS est une institution autonome de droit public qui administre et coordonne... Weiter - Infirmier-ère, RFSM Marsens - Unité Chrysalide
Marsens - Qui sommes-nous? Le Réseau fribourgeois de santé mentale (RFSM) est rattaché à la Direction de la... Weiter - Collaborateur-trice scientifique HES 20-30%
Fribourg - Message important ATTENTION Pour postuler à ce poste, utilisez uniquement le lien suivant : ... Weiter - Collaborateur-trice administratif-ve supérieur-e
Châtel-St-Denis - Qui sommes-nous? Les Préfectures, localisées dans les chefs-lieux de chaque district, déploient... Weiter - Juriste
Fribourg - Qui sommes-nous? Service des constructions et de l'aménagement Pourquoi nous rejoindre ?... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaftssektoren.ch www.restriktionen.swiss www.produkte.com www.abkommen.net www.errichtung.org www.dienstleistungen.shop www.bruttoinlandprodukts.blog www.vorgaben.eu www.wachstumshormonen.li www.einsatzes.de www.handelsbarrieren.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaftssektoren.ch www.restriktionen.swiss www.produkte.com www.abkommen.net www.errichtung.org www.dienstleistungen.shop www.bruttoinlandprodukts.blog www.vorgaben.eu www.wachstumshormonen.li www.einsatzes.de www.handelsbarrieren.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 9°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | 8°C | 8°C |
|
|
|
Bern | 7°C | 10°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 10°C |
|
|
|
Genf | 9°C | 14°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 11°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Arbeitslosigkeit nimmt im November 2023 zu
- Superschnelles Internet für alle: Der Plan des Bundesrats im Detail
- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Performanceorientierte Display Werbung Basics - DMDW
- Suchmaschinenoptimierung Advanced - DMSEOF
- Produktivitätssteigerung mit Microsoft Office Excel 'Gezieltes Analysieren und Auswerten in Excel, Pivot Tabellen' - EXCF1
- Anspruchsvolle Vektorgrafiken mit Adobe Illustrator - ILLU
- Configuring and Operating Microsoft AzureVirtual Desktop AZ-140 - MOC AZ-140T00
- Implementing a Machine Learning Solution with Microsoft Azure Databricks DP-090 - MOC DP-090T00
- 1-tägiger Kurs: Präsentation - mit Präsentationstechnik präsentieren lernen
- Webinar - Webinarmethodik - Teilnehmende begeistern
- Webinar - Prezi - Das andere PowerPoint für innovative Präsentationen
- Weitere Seminare