Flüchtlinge

EU verfehlt bei Verteilung von 60'000 Flüchtlingen knapp ihr Ziel

publiziert: Montag, 20. Jul 2015 / 21:24 Uhr / aktualisiert: Montag, 20. Jul 2015 / 22:05 Uhr
Mit der Verteilung von Flüchtlingen könne im Oktober begonnen werden.
Mit der Verteilung von Flüchtlingen könne im Oktober begonnen werden.

Brüssel - Die EU-Innenminister haben es an ihrem Sondertreffen nicht geschafft, 60'000 Flüchtlinge innerhalb von zwei Jahren auf die EU-Staaten zu verteilen. Sie einigten sich lediglich auf die Verteilung von knapp 55'000 Menschen.

9 Meldungen im Zusammenhang
Man habe ein «respektables Resultat» erreicht, eines «sehr nahe am Ziel», sagte der luxemburgische Aussen- und Migrationsminister sowie EU-Ratsvorsitzende Jean Asselborn am Montag in Brüssel. Mit der Verteilung von Flüchtlingen könne nun im Oktober begonnen werden.

Ursprünglich hatte die EU-Kommission einen verbindlichen Verteilschlüssel für alle Mitgliedsstaaten einführen wollen. Nach diesem hätten 40'000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland verteilt werden sollen. Die restlichen 20'000 sollten direkt aus Flüchtlingslagern in Krisengebieten von der UNO ausgesucht und in den EU-Staaten neu angesiedelt werden.

Brüssel wurde jedoch von EU-Staats- und Regierungschefs Ende Juni zurückgepfiffen. Mittlerweile wird nur noch von freiwilliger Aufnahme gesprochen.

Schweizer Beteiligung

Das Neuansiedlungsprogramm machte wenig Probleme: Die Zahl von 20'000 wurde mehr als übertroffen. Ausser Ungarn beteiligen sich alle EU-Staaten daran.

Auch die Schweiz - die sich via Dublin-Abkommen teilweise an der EU-Flüchtlingspolitik beteiligt - nimmt mit 519 Flüchtlingen am EU-Neuansiedlungsprogramm teil.

Beim Umverteilungsprogramm von Italien und Griechenland auf die anderen EU-Staaten verlief die Diskussion hingegen harzig. Schliesslich griffen die Minister am Montag zu einem Trick: Sie «verschoben» die Zahl von 2500 Flüchtlingen aus dem Neuansiedlungs- zum Umverteilungsprogramm.

Neu präsentiert sich das Resultat nun wie folgt: 22'504 Flüchtlinge profitieren vom Neuansiedlungsprogramm - also kommen direkt aus Dritttsaaten nach Europa. 32'256 Flüchtlinge aus Griechenland und Italien werden auf fast alle anderen EU-Länder verteilt.

Vier Staaten machen nicht mit

Denn Ungarn und Österreich übernehmen keine Flüchtlinge von den Mittelmeerländern. Und Grossbritannien und Dänemark profitieren von einer Sonderregelung und müssen keine Flüchtlinge aus anderen EU-Staaten aufnehmen.

Wesentlich unter dem Vorschlag der EU-Kommission blieben auch die drei baltischen sowie viele osteuropäischen Staaten. Nur Rumänien bildet eine positive Ausnahme. Mit 12'100 und 9147 übernehmen Deutschland und Frankreich hingegen mit Abstand am meisten Flüchtlinge.

Doch die Minister griffen am Montag zu einem zweiten Trick. «Wir haben eine Lösung für die Verteilung in diesem Jahr», sagte die deutsche Staatssekretärin Emily Haber. Denn die 60'000 Flüchtlinge müssen über zwei Jahre verteilt werden. Man werde sich zu diesem Thema im Herbst erneut treffen, sagte Asselborn. Damit lassen die Minister eine Hintertüre offen.

Der Luxemburger Migrationsminister betonte zudem die Wichtigkeit der so genannten «Hotspots», die in Italien und Griechenland eingerichtet werden oder schon eingerichtet sind.

In diesen«Hotspots» werden neu angekommene Flüchtlinge vor Ort von Fachpersonal registriert. Die flächendeckende Registrierung von Flüchtlingen war für viele EU-Länder Bedingung, dass sie sich am Umverteilungsprogramm beteiligten.

 

(fest/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Viele Flüchtlinge strömen nach Grossbritannien. (Symbolbild)
London - Angesichts des massenhaften Versuchs von Flüchtlingen, aus Frankreich durch den Ärmelkanal-Tunnel nach Grossbritannien zu gelangen, will die Regierung in London zusätzliche ... mehr lesen
Rom/Brüssel - Die europäischen ... mehr lesen
Im ersten Halbjahr wurde die Rekordzahl von 137'000 Flüchtlingen und Zuwanderern erreicht.
Berlin - Die Zahl der Übergriffe gegen Asyl- und Flüchtlingsunterkünfte ist in Deutschland in diesem Jahr stark angestiegen. Im ersten Halbjahr seien 202 Delikte registriert worden. mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Registrierung von Asylsuchenden in so genannten «Hotspots» soll verbessert werden.
Brüssel - Noch zeichnet sich keine Einigung beim Streit um die EU-interne Verteilung von 60'000 Flüchtlingen innert zwei Jahren ab. Die EU-Innenminister treffen sich daher zu ... mehr lesen
Budapest - Ungarn verlegt ... mehr lesen 1
Budapest will den Zustrom von Flüchtlingen begrenzt.
40'000 Flüchtlinge aus Italien und Griechenland müssten verteilt werden.
Luxemburg - Die EU-Innenminister ... mehr lesen
Luxemburg - Die EU-Innenminister ... mehr lesen
Flüchtlingscamp in Äthopien.
Wenn...
man in Europa die "Willkommenskultur" ausruft, darf man sich nicht wundern, wenn sich Jahr für Jahr immer mehr Mensch auf dem Weg übers Mittelmeer machen, auch wenn hier schon lange niemand mehr das Chaos beherrschen kann.
Die "Flüchtlinge" nur ein Ziel und das heisst Deutschland, Schweden, England und Schweiz, denn dort gibt es am meisten Geld.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs ... mehr lesen
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende ... mehr lesen  1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten