EU will Banken pleitegehen lassen

publiziert: Freitag, 16. Okt 2009 / 21:31 Uhr / aktualisiert: Freitag, 16. Okt 2009 / 23:57 Uhr

Brüssel - Die EU hat offenbar auf die Forderungen zahlreicher NGOs und Wirtschaftsexperten reagiert, in Zukunft nicht alle existenzbedrohten Banken um jeden Preis zu retten.

Existenzbedrohte Banken sollen laut der EU nicht um jeden Preis gerettet werden.
Existenzbedrohte Banken sollen laut der EU nicht um jeden Preis gerettet werden.
4 Meldungen im Zusammenhang
Im Notfall müsse es möglich sein, grenzüberschreitende Institute zu liquidieren, so die EU in einer Vorlage für den Finanzministerrat Ecofin. Wie Hans-Peter Burghof, Lehrstuhlinhaber für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistung an der Universität Hohenheim verdeutlicht, muss die zu befürwortende freie Marktwirtschaft auch Bankenpleiten zulassen.

Jeder Bank ihr Testament

Zuletzt hatte das globalisierungskritische Netzwerk Attac ein System gefordert, in dem Banken Bankrott gehen dürften, ohne die gesamte Finanzwelt zu bedrohen. Dem Ecofin-Papier zufolge benötigt die EU «eine glaubwürdige Alternative zur staatlichen Stützung» der Banken.

Wie das «Handelsblatt» berichtet, seien vonseiten der Finanzaufsichtsbehörden daher ein Notfallszenario sowie ein individueller Abwicklungsplan für jede einzelne Grossbank vorzubereiten. Schon im kommenden Jahr sollen die Institute über ihre «Testamente» verfügen.

Neben einer stärkeren zwischenstaatlichen Zusammenarbeit im Fall von Krisen sieht die Ecofin-Beschlussvorlage Regulierungsmassnahmen im Finanzsektor vor. So will die EU eine europäische Finanzaufsicht gründen, die aus drei Agenturen für Banken, Versicherungen und Wertpapiermärkte bestehen soll. Zudem ist ein Systemrisiko-Rat bei der EZB vorgesehen.

Eingriff in nationales Recht

Um Krisen in Zukunft zu verhindern, schlägt Brüssel Massnahmen vor, die teilweise tief in nationales Recht eingreifen. Das Konkursrecht für Banken solle etwa europaweit harmonisiert werden. Darüber hinaus müssten die EU-Staaten verbindliche Vereinbarungen treffen, wer im Fall einer Pleite international tätiger Institute welche finanziellen Lasten zu tragen habe.

Europaweite Banken-Stresstests, wie sie bereits im Sommer durchgeführt wurden, sollen ab dem kommenden Jahr regelmässig stattfinden und um nationale Tests ergänzt werden. Ausserdem sei ein europäisches Einlagensicherungssystem geplant, um Kapitalanlagen im Fall von Bankenpleiten zu schützen. Derzeit existieren entsprechende Systeme, die neuen Regeln unterstellt werden sollen, nur auf nationaler Ebene.

(tri/pte)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Berlin - Der Präsident der ... mehr lesen
Der Präsident der Europäischen Zentralbank, Jean-Claude Trichet.
Die Europäische Zentralbank hält ihren Leitzins unverändert bei einem Prozent.
Bern - Die Europäische Zentralbank ... mehr lesen
US-Präsident Barack Obama wertete den Gipfel als Erfolg.
Pittsburgh - Mit einer Vereinbarung ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in ...
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten Erhebung für den «Daily Telegraph» behaupten die Befürworter eines Verbleibs in der EU mit 51 gegen 46 Prozent zwar eine Mehrheit. mehr lesen 
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich ... mehr lesen
Riexingers Rede wie auch der Parteitag wurden nach kurzer Unterbrechung fortgesetzt.
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 6°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Basel 8°C 15°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 7°C 10°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen wolkig, wenig Schnee
Bern 6°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen sonnig
Luzern 6°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass Schneeregenschauer
Genf 10°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
Lugano 8°C 15°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten