Italien und Griechenland entlasten

EU will Flüchtlinge innerhalb Europas verteilen

publiziert: Mittwoch, 27. Mai 2015 / 06:23 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 27. Mai 2015 / 21:11 Uhr
Trotz heftigen Widerstands will die EU-Kommission Zehntausende Flüchtlinge in Europa umsiedeln.
Trotz heftigen Widerstands will die EU-Kommission Zehntausende Flüchtlinge in Europa umsiedeln.

Brüssel - Zur Entlastung von Italien und Griechenland will Brüssel 40'000 Flüchtlinge innert zwei Jahren auf andere EU-Staaten verteilen. Das hat die EU-Kommission am Mittwoch vorgeschlagen. Diese Umverteilung wird es aber nur geben, wenn die Mehrheit der EU-Länder zustimmt.

10 Meldungen im Zusammenhang

«Dies ist der Augenblick, in dem Solidarität in die Praxis umgesetzt werden muss», sagte EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos in Brüssel. Er sprach von einer «Notregelung».

So beruft sich die Kommission in ihrem Vorstoss auf einen Artikel im EU-Vertrag (78.3) für den Fall eines «plötzlichen Zustroms von Drittstaaten-Angehörigen». Betroffen sein sollen nur «Personen, die klar internationalen Schutz bedürfen».

Laut Kommission geht es um Nationalitäten, bei denen die Asylanerkennungsrate bei mehr als 75 Prozent liegt, das sind aktuell Syrer und Eritreer. Für jeden aufgenommenen Asylsuchenden will die EU zudem 6000 Euro zahlen.

Die Regelung bezieht sich explizit nur auf jene Schutzsuchenden, die nach Beschluss des Gesetzesvorschlages in Italien und Griechenland ankommen. Konkret sollen aus Italien 24'000 Flüchtlinge und aus Griechenland 16'000 umgesiedelt werden. Dafür werden aus dem EU-Haushalt 240 Millionen Euro zusätzlich bereitgestellt.

Verteilschlüssel stösst auf Kritik

Nach einem bestimmten Verteilschlüssel, der Bevölkerungszahl, Bruttoinlandsprodukt sowie Arbeitslosenrate und bereits aufgenommenen Flüchtlingen miteinbezieht, sollen die Flüchtlinge auf die EU-Staaten aufgeteilt werden. Nach diesen Berechnungen müsste Deutschland mit 21,91 Prozent am meisten Flüchtlinge aufnehmen. An zweiter Stelle stünde Frankreich mit 16,88 Prozent.

Ob die EU-Innenminister und der EU-Gipfel dem Verteilschlüssel im Juni zustimmen, ist jedoch noch offen. Denn nachdem die EU-Kommission ihre Migrationsagenda vor zwei Wochen präsentiert hatte, hagelte es Kritik.

Frankreich und Spanien äusserten Einwände zu Quoten. Und Grossbritannien sowie eine Reihe osteuropäischer Länder lehnen einen Schlüssel grundsätzlich ab.

Einmal beschlossen, wäre der Verteilschlüssel verpflichtend für alle EU-Mitgliedsstaaten, die nicht über eine Ausnahmeregelung (Opt-Out) verfügen. Dies trifft auf Grossbritannien, Irland und Dänemark zu.

Schweiz nicht verpflichtet

An das Dubliner-Abkommen assoziierte Staaten wie die Schweiz sind nicht zur Teilnahme an der Notumsiedlungsaktion verpflichtet. Seitens der EU-Kommission hiess es aber, Drittstaaten seien eingeladen mitzumachen.

Die Schweiz befürwortet grundsätzlich die Stossrichtung der EU-Kommission. Alle europäischen Staaten müssten sich gemeinsam an den Anstrengungen beteiligen, die dazu beitragen können, weitere Tragödien zu verhindern, schreibt das Staatssekretariat für Migration. «Dazu gehört auch eine ernsthafte Diskussion über einen innereuropäischen Verteilschlüssel.»

Die Schweiz begrüsse diese Diskussion der EU und werde eine Beteiligung an zukünftigen Massnahmen prüfen, heisst es weiter. «Für eine Einschätzung, in welcher Form sich die Schweiz beteiligen wird, ist es noch zu früh.»

Die Kommission hat am Mittwoch zudem auch offiziell eine «Empfehlung» über das Resettlement, also die dauerhafte Neuansiedlung von bereits von der UNO anerkannten Flüchtlingen direkt aus Konfliktgebieten vorgelegt. Dieses soll 20'000 Personen in den nächsten beiden Jahren umfassen und mit 50 Millionen Euro von der Kommission finanziert werden.

Ban Ki-Moon gegen Militäraktionen

UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon bezeichnete am Mittwoch nach einem Treffen mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker die Verteilung von 40'000 möglichen Asylsuchenden auf die EU-Staaten der als einen «positiven Schritt».

Zudem müsse aber die Rettung von Menschenleben Priorität haben. Die Seenotrettung sei zu verstärken. Militärische Operationen hätten dagegen nur eine sehr begrenzte Wirkung.

Ausserdem sehe er das Problem bei Militäraktionen darin, dass die Schiffe oder Boote, welche die EU zerstören wolle, ja nicht nur zum Schmuggeln von Menschen genutzt würden.

Die EU-Grenzschutzagentur Frontex weitet unterdessen ihre Triton-Mission zur Rettung von Flüchtlingen im Mittelmeer erheblich aus, wie die Agentur am Dienstagabend mitgeteilt hatte.

(bg/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brüssel - EU-Ratspräsident Donald ... mehr lesen
Es gibt keine Mehrheit für verpflichtende Flüchtlingsquoten in Europa.
Die Migrationssituation an der Schweizer Südgrenze ist unter Kontrolle, doch die Zusammenarbeit mit Italien sollte verbessert werden.
Bellinzona - Die Migrationssituation an der Schweizer Südgrenze ist unter Kontrolle, doch die Zusammenarbeit mit Italien sollte verbessert werden. Eine Aufkündigung des ... mehr lesen 2
Bern - Unter dem Strich sind letztes ... mehr lesen 2
Die meisten Zuwanderer kommen zum Arbeiten in die Schweiz. (Archivbild)
«Wir setzten uns schon lange für einen Verteilschlüssel ein»
Luxemburg - Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga erwartet beim EU-Innenministertreffen eine «schwierige Diskussion» über die Einführung verbindlicher Quoten zur ... mehr lesen 1
Ventimiglia - Italienische Polizisten haben am Samstag einen Sitzstreik von rund ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Das Wort «Asyl» wird in der Schweiz nicht gern gehört, «humanitäres Schengen-Visa» tönt besser.
Brüssel - Die EU hat der Schweiz «klärende Zusatzinformationen» bei der Vergabe von humanitären Schengen-Visa an syrische Flüchtlinge angeboten. Denn bei der Visa-Vergabe besteht eine ... mehr lesen 1
Rom - Im Mittelmeer sind innerhalb von drei Tagen mehr als 5000 Flüchtlinge ... mehr lesen
Die EU will gegen Schlepperbanden auf See vorgehen.
Brüssel - Die EU-Aussen- und Verteidigungsminister haben grünes Licht für die Vorbereitung eines EU-Marineeinsatzes gegen kriminelle Schlepperbanden im Mittelmeer gegeben. Sie billigten am Montag ... mehr lesen
Brüssel - Deutschland soll nach dem ... mehr lesen
In zwei Jahren sollen 20'000 Flüchtlinge aufgenommen werden.
Die Flüchtlinge sind ein grosses Thema.
London - Grossbritannien hat mit ... mehr lesen 1
Sobald...
man die Augen öffnet und hinsieht was die Exportförderungen der EU im Agrarbereich in Entwicklungsländer anrichten, Niedrigzölle bei Rohstoffen und hohe auf Fertigprodukte, versteht man auch warum das gegenseitige Ausspielen von politischen Flüchtlingen und solchen aus wirtschaftlicher Not nur fremdenfeindliche Ressentiments schürt, aber in keiner Weise Migration stoppen kann.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten