Innenminister beraten gemeinsame Lösung

EU will Menschen ohne Recht auf Asyl schneller ausschaffen können

publiziert: Donnerstag, 8. Okt 2015 / 17:11 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 8. Okt 2015 / 21:32 Uhr
Die EU-Minister werden über die Liste der sicheren Herkunftsländer diskutieren. (Archivbild)
Die EU-Minister werden über die Liste der sicheren Herkunftsländer diskutieren. (Archivbild)

Luxemburg - Die EU-Staaten wollen jene Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, schneller in ihre Heimatländer abschieben können. Dazu braucht es mehr Personal - von bis zu 670 Stellen ist die Rede.

7 Meldungen im Zusammenhang
Um die Flüchtlingskrise meistern zu können, brauche es ein ganzes Paket von Massnahmen, sagte der luxemburgische Aussen- und Migrationsminister Jean Asselborn, dessen Land derzeit die EU-Ratspräsidentschaft ausübt.

An ihrer Sitzung am Donnerstag in Luxemburg konzentrierten sich die EU-Innenmister auf die Rückführungspolitik. Denn gemäss EU-Kommission wurden 2014 weniger als 40 Prozent der Menschen ausgeschafft, deren Asylanträge abgelehnt wurden.

"Wir können schutzbedürftigen Flüchtlingen nur dann Platz bieten und Unterstützung geben, wenn die nicht Schutzbedürftigen gar nicht erst kommen oder schnell zurückgeführt werden", sagte der deutsche Innenminister Thomas de Maizière.

Auch die Schweizer Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga betonte, dass alles gemacht werden müsse, "um jene zu schützen, die wirklich Schutz benötigen". "Ich denke, die Schweiz kann hier dazu beitragen, Druck zu machen, denn ohne eine solidarische europäische Asylpolitik können wir die aktuelle Flüchtlingskrise nicht lösen."

Die Schweiz beteiligt sich via Dublin-Abkommen teilweise an der EU-Asylpolitik. Daher wird sie regelmässig an die entsprechenden Sitzungen der EU-Staaten eingeladen.

Mehr Personal für EU-Agenturen

Gemäss den EU-Innenminister sollen künftig die Grenzschutzagentur Frontex, das Unterstützungsbüro für Asylfragen EASO sowie Europol personell verstärkt werden - von derzeit etwas über 60 auf 670 Stellen. Diese drei EU-Agenturen sind für das Funktionieren der so genannten "Hotspots" zentral.

Hier werden die ankommenden Flüchtlinge registriert und eine erste Triage vorgenommen. Später sollen jene, die kein Recht auf Asyl haben, ausgeschafft werden. Rund zehn Flüge sollen laut EU-Innenkommissar Dimitris Avramopoulos mit abgewiesenen Asylbewerbern bereits im Oktober stattfinden.

Doch hierbei besteht das Problem, dass die EU bei den Abschiebungen darauf angewiesen ist, dass die Herkunftsländer ihre Bürger wieder übernehmen. Daran scheitern die Rückführungen jedoch oftmals.

Daher soll die EU auch Anreize für diese Staaten bieten. Wie diese aussehen könnten, wurde nicht genannt, vorstellbar ist aber mehr Unterstützung über die Entwicklungshilfe. Sanktionen seien hingegen kein Thema gewesen, hiess es. Asselborn verwies dabei auch auf die EU-Afrika-Konferenz in der maltesischen Hauptstadt Valletta Mitte November.

In diesem Zusammenhang habe sie auf die guten Erfahrungen der Schweiz mit Migrationspartnerschaften hingewiesen, sagte die Bundespräsidentin. Sie bezeichnete diese als Partnerschaften "auf Augenhöhe".

Funktionieren von "Hotspots" ist zentral

Für Sommaruga ist jedoch das "Funktioniere der Hotspots die absolute Voraussetzung für die Umverteilung". Und auch Asselborn machte deutlich: "Ohne 'Hotspots', keine Umverteilung."

Die EU-Staaten hatten sich nach zähen Verhandlungen darauf geeinigt, 160'000 Flüchtlinge in erster Linie aus Italien und Griechenland innerhalb Europas umzusiedeln. Eine erste Umverteilung soll bereits am Freitag erfolgen: 30 aus Eritrea stammende Flüchtlinge sollen laut EU-Kommission von Italien nach Schweden umgesiedelt werden.

Die EU-Innenminister sprachen zudem über eine gemeinsame Liste sicherer Herkunftsländer. Dabei handelt es sich um Länder, deren Bürger kein Recht auf Asyl haben. Auch über Massnahmen zum besseren Schutz der EU-Aussengrenzen wurde diskutiert. Ein neuer Vorschlag der EU-Kommission dazu wird im Dezember erwartet.

Gemeinsam am Tisch

Nach dem EU-Innenministertreffen fand noch ein Treffen zusammen mit den EU-Aussenministern, den sechs Westbalkan-Staaten sowie den Vertretern aus der Türkei, Libanon sowie Jordanien statt. Diskutiert wurde über eine verbesserte Zusammenarbeit beim Umgang mit Flüchtlingen.

"Wir haben auch über Geld gesprochen," sagte Sommaruga nach dem Treffen. Aber Geld alleine reiche nicht. Vielmehr sei deutlich geworden, dass "eine Migrationspolitik nur mit einer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit funktionieren kann". Es gebe keine nationale Lösungen.

Die EU-Staaten sicherten den betroffenen Staaten grössere Unterstützung bei der Bewältigung des Flüchtlingsandrangs zu. Ziel sei ausserdem, einen Prozess zur politischen Lösung des Bürgerkriegs in Syrien zu beginnen, sagte EU-Aussenbeauftragte Federica Mogherini.

Die Teilnehmer einigten sich zudem auf eine stärkere Bekämpfung der organisierten Kriminalität und eine intensivere Zusammenarbeit mit jenen Ländern, aus denen besonders viele Migranten mit wenig Aussicht auf Asyl in der EU stammen.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Amsterdam - Die EU-Innenminister ... mehr lesen 1
Merkel hat ein Vollzugsdefizit bei Abschiebungen eingeräumt. (Archivbild)
Düsseldorf - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hält eine Modernisierung des europäischen Asylrechts für unabdingbar. Bei einem so grossen Andrang von Flüchtlingen funktioniere ... mehr lesen 1
Genf/Brüssel - Vor dem Sondergipfel zur Flüchtlingskrise am Sonntag ist in ... mehr lesen 1
Ein grosser Flüchtlingsstrom ist in Slowenien unterwegs.
Die EU will noch nicht einmal mit Baschar al-Assad nicht reden. Oder jetzt doch?
Luxemburg/Damaskus - Mit Assad ... mehr lesen
Prag - Wegen der Flüchtlingskrise will Tschechien seine Kontrollen an der ... mehr lesen
Tschechien will seine Kontrollen an der Grenze zu Österreich verstärken.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Strassburg - Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande haben bei ihrem Auftritt im EU-Parlament mehr Solidarität in Europa ... mehr lesen 1
Rom - EU-Ratspräsident Donald Tusk ... mehr lesen
Donald Tusk warnt vor einer weiteren Flüchtlingswelle.
Das Märchen vom Fachkräftemangel!
Diesen Film kann sich jeder auf youtube selbst anschauen. Er kam auf dem ARD.

Viele Asylanten kommen hierher und wollen gar nicht arbeiten.

Letzten Dienstag im Spital in Olten. Mein Zimmernachbar war ein Deutscher.

In Deutschland ist Polygamie verboten. Obwohl es verboten ist, bekommen alle Frauen von einem Moslem (bis vier Frauen) Witwenrente. Der Deutsche fand das noch in Ordnung!

So funktioniert Hirnwäsche!

Ich bin für die Burka!

Ich bin allerdings gegen eine Islamisierung!

Die Burka tragen die wenigsten Frauen freiwillig. Mir wurde allerdings schon von Moslems gesagt, dass wenn ich ihre Frau anfasse wenn sie verletzt ist, dass sie mich dann umbringen werden.

Die Burka oder auch das Kopftuch wird nur von Frauen getragen, deren Männer fanatische Moslems sind.

Mir wurde schon von Muslimas empfohlen, Kopftuchträgerinnen liegen zu lasen.

Ich als ehemaliger Samariter und Betriebssanitäter habe eines gelernt - SELBSTSCHUTZ!!!
Die...
Ordnung in Europa beginnt langsam zu bröckeln. Wer so etwas vor einen Jahr voraus gesagt hat, den hätte man, bestenfalls, als paranoiden Schwarzmaler stigmatisiert. Nun wird das überalterte, übersättigte Europa zeigen müssen, ob es in der Lage, ist sein Territorium zu verteidigen. Auf europäischer Ebene ist das bisher komplett gescheitert. Jetzt sind die Nationalstaaten dran.
Die hässliche Wahrheit ist, dass dies nur mit rigorosen Kontrollen und an den Aussengrenzen mit Zäunen und bewaffneten Soldaten funktionieren wird.
Das Heerlager der Heiligen oder als man eine Invasion noch eine Invasion nennen durfte!
Das Heerlager der Heiligen ist ein Roman aus dem Jahr 1973.

Die Geschichte ist aktuell.

Jeder hat hier seine Rolle.

Viel Spass beim Lesen!

http://www.exlibris.ch/de/buecher-buch/deutschsprachige-buecher/jean-r...
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Müllvermeidung - ein wichtiges, aktuelles Thema.
Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen  
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen  
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz  2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die ... mehr lesen  
Griechenland, Lesbos, 9.September 2020: Flüchtlinge nach dem Feuer im Camp Moria.
Man sollte sich ein Haustier nie überstürzt zulegen, auch wenn es noch so niedlich ist.
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit Gesellschaft ins Haus holen; ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten