EURO 2008 zieht Onlinekriminelle an

publiziert: Montag, 17. Dez 2007 / 23:21 Uhr

Bochum/München - Die Olympischen Spiele in Peking und die Fussball-Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz werden im kommenden Jahr die Aufmerksamkeit der Hacker und Spammer auf sich ziehen.

Dateientführungen durch Trojaner werden 2008 zunehmen .
Dateientführungen durch Trojaner werden 2008 zunehmen .
5 Meldungen im Zusammenhang
Das prognostizieren die Hersteller von Securitysoftware nahezu einstimmig. Das Umfeld von grossen Sportveranstaltungen wurde in der Vergangenheit bereits mehrmals für grosse Angriffe genutzt, so die Begründung.

«Der grosse finanzielle Kuchen derartiger Riesen-Events ist für Cyber-Kriminelle zu verführerisch und wird im Vorfeld beider Ereignisse sicherlich die Zahl von Spam- und Phishing-Mails kurzfristig nach oben schnellen lassen», sagt Ralf Benzmüller, Leiter der G Data Security Labs, gegenüber der Redaktion.

In den Fokus werden zudem Web-2.0-Portale rücken. «Im abgelaufenen Jahr mussten Verbraucher erkennen, dass sie Cyber-Kriminellen auf Social-Networking-Sites unfreiwilligerweise ihre persönlichen Daten anvertraut haben», meint Mark Sunner, Chief Security Analyst bei MessageLabs.

«Angesichts der rasanten Zunahme bei der Nutzung dieser Seiten war es unvermeidbar, dass die Cyber-Kriminellen die Inhalte dieser Sites freudig in ihr Portfolio von Angriffswerkzeugen aufnehmen würden», so Sunner weiter. Bei Symantec gehen die Experten ferner davon aus, dass auch Multiplayer-Online-Spiele künftig verstärkt von Malware bedroht werden.

Wegwerf-Trojaner

Benzmüller sieht noch eine weitere Entwicklung und prognostiziert den Wegwerf-Trojaner. 2008 wird sich der Output der Malwareindustrie weiter erhöhen, bereits im laufenden Jahr hat sich der Ausstoss mehr als verdoppelt.

Die Halbwertzeit von Malware hat sich deutlich verkürzt und Schadcode gilt schnell als verbraucht. Die Programme «Trojan-Dropper» und «Trojan-Downloader» sind ein gutes Beispiel für Wegwerfmalware.

Veränderung der Datenstruktur

Die Codes sind so konzipiert, dass sie nach einmaligem Einsatz direkt modifiziert und wiederum in Umlauf gebracht werden. Runtime-Packer verändern dabei die Dateistruktur und machen neue Signaturen erforderlich. Der Programmablauf und die Programmlogik bleiben davon unberührt. Aus cyber-ökonomischer Sicht ist dieses Konzept äusserst erfolgreich und es ist 2008 mit einer Flutwelle von Wegwerfmalware zu rechnen, so Benzmüller.

Böse Überraschungen

Eine böse Überraschung erleben Computerbesitzer, wenn Dateien auf dem Rechner entführt wurden und Lösegeld gefordert wird. Die Ransomware genannten Programme verschlüsseln auf dem befallenen Rechner Dateien, Ordner oder Festplattenpartitionen.

Gegen die Zahlung einer gewissen Summe versprechen die Kriminellen, die Chiffrierung wieder zu entfernen. 2007 war diese Vorgehensweise noch selten. «Wir erwarten im kommenden Jahr, dass die Anzahl von Erpressungen mit verschlüsselten Office- und Bilddateien zunimmt. Bislang führte die Kontaktaufnahme mit den Opfern früher oder später zur Identifizierung der Täter. Das Risiko stand dabei in keinem Verhältnis zur Beute. Das internationale Netz von Geldwäschern bietet hier neue Möglichkeiten», führt Benzmüller aus.

(li/pte)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Private Überwachung mit Apples AirTag.
Google hat neue Funktionen für Android angekündigt, die vor unbekannten Bluetooth-Trackern wie Apple AirTags warnen sollen. Die Funktionen werden in diesem Monat für Mobilgeräte mit Android 6.0 und höher ausgerollt. mehr lesen 
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz ... mehr lesen  
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Hin und wieder einloggen.
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen  
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
St. Gallen 8°C 20°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 7°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Luzern 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Genf 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Lugano 13°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten