Ecstasy schwächt den Körper

publiziert: Donnerstag, 8. Sep 2005 / 07:21 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 8. Sep 2005 / 07:40 Uhr

Dublin - Regelmässige Konsumenten der Modedroge Ecstasy leben mit einem erhöhten Infektionsrisiko.

An einem langen Techno-Wochenende werden viele Pillen geschluckt.
An einem langen Techno-Wochenende werden viele Pillen geschluckt.
5 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
EcstasyEcstasy
Laut einer Studie unterdrückt der Wirkstoff Methylendioxinmethamphetamin (MDMA) die Immunreaktionen des Körpers. Der Konsum von MDMA schwäche die angeborene und erworbene Immunität und mache somit den Körper anfälliger für ansteckende Krankheiten und Infektionen, sagte der Mediziner Thomas Connor bei der Vorstellung seiner Resultate bei einer Konferenz in Dublin. Auch medizinische Fallstudien deuten demnach auf einen Zusammenhang zwischen Anfälligkeit und MDMA-Konsum.

Das Amphetamin MDMA wurde bereits im Jahr 1914 als Appetit zügelndes Mittel entwickelt, kam jedoch nie auf den Markt. Erst in den achtziger Jahren wurde der Stoff zur beliebten Droge bei Techno-Partys.

Der Konsum von Ecstasy löst einen Zustand der Euphorie und emotionalen Offenheit aus. Die Droge hat jedoch zahlreiche schwere Nebenwirkungen. Dazu gehören Nierenversagen, epileptische Anfälle, Depressionen und Psychosen.

(fest/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bekannt ist MDMA («Ecstasy») in ... mehr lesen 1
Bunte Pillen, die womöglich mehr könnten, als Party-Nächte zu verlängern.
Die Pillen hatten einen wert von 1,5 Mio. Franken.
Lörrach - Die deutsche Polizei hat ... mehr lesen
GHB ist in der Techno-Szene unter dem Namen Liquid Ecstasy bekannt. (Archiv)
Genf - Eine Vergiftungswelle hat ... mehr lesen
Sydney - Die australische Polizei hat in einem Schiffscontainer mehr als eine Tonne der Designerdroge Ecstasy sichergestellt, so viel wie nie zuvor. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 Augenkrankheiten bei sehbehinderten Kindern zu erkennen.
Das KI-gesteuerte System war in der Lage, 16 ...
Chinesische Wissenschaftler der Sun Yat-sen University und der Shanghai Jiao Tong University haben damit begonnen, Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) zu nutzen, um Sehstörungen bei Kindern mithilfe von Smartphones zu diagnostizieren. mehr lesen 
Publinews Soll Cannabis legalisiert werden? Das Thema beschäftigt derzeit die Medien in ganz Europa. Dabei könnte ... mehr lesen  
Eine alte, medizinische Pflanze: Die Blüte einer Hanfpflanze
Soziale Medienplattformen liefern einen konstanten und unvorhersehbaren Strom an sozialem Feedback in Form von Likes, Kommentaren, Benachrichtigungen und Nachrichten.
Social Media In einer der ersten Langzeitstudien über die neuronale Entwicklung von Jugendlichen und die Nutzung von ... mehr lesen  
Publinews Obwohl der Trend bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Richtung Fitness und gesunde Ernährung geht, ist es ... mehr lesen  
Das optimale Gewicht eines 2,20 Meter grossen Menschen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 4°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 3°C 19°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 8°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten