Neues Finanzierungsmodell

Effiziente Spitäler dürfen Gewinne einstreichen

publiziert: Donnerstag, 24. Apr 2014 / 16:57 Uhr
Spitäler dürfen nach neuem Recht Gewinne erzielen.(Symbolbild)
Spitäler dürfen nach neuem Recht Gewinne erzielen.(Symbolbild)

St. Gallen - Spitäler dürfen mit dem neuen Finanzierungsmodell der Fallpauschalen Gewinne erzielen, wie das Bundesverwaltungsgericht entschieden hat. Massgebend für die Festlegung der Pauschalen sind die Tarife effizienter Spitäler.

5 Meldungen im Zusammenhang
Das Bundesverwaltungsgericht hat das erste materielle Grundsatzurteil in Sachen Spitaltarife seit der Einführung der Fallpauschalen Anfang 2012 gefällt. Es hält fest, dass Spitäler nach neuem Recht Gewinne erzielen dürfen. Es muss sich dabei aber um Effizienzgewinne handeln.

Mit den neuen Tarifen im Bereich der akutsomatischen Leistungen werden nicht mehr die effektiven Kosten abgegolten. Vielmehr werden Fallpauschalen vergütet. Wie das Bundesverwaltungsgericht schreibt, gehen die Meinungen bezüglich der Festlegung dieser Pauschalen auseinander. Massgebend sind aber die effizienten Spitäler.

Spielraum ausgereizt

Grundsätzlich haben die Kantonsregierungen bei der Festlegung der Fallpauschalen im ersten Jahr seit der Einführung einen grossen Ermessensspielraum. Das Bundesverwaltungsgericht hebt einen kantonalen Entscheid nur auf, wenn dieser nicht mehr vertretbar ist, was in Luzern nun der Fall war. Über 40 Krankenkassen hatten gegen die festgelegte Fallpauschale Beschwerde eingelegt.

Damit die Spitäler tatsächlich miteinander verglichen werden können, wie es das Ziel der neuen Finanzierung ist, müssen die Kosten transparent und nach einheitlichen Kriterien erhoben werden. Wie das Bundesverwaltungsgericht festhält, sind die Voraussetzungen dafür noch nicht gegeben. Es fehlten konkretisierende Bestimmungen zur Preisbildung.

Nicht zu befinden hatte das Bundesverwaltungsgericht im vorliegenden Fall darüber, welcher Effizienzmassstab noch als bundesrechtskonform betrachtet werden darf.

(ig/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Effiziente Spitäler sollen den ... mehr lesen
Spitäler mit Fallpauschalen dürfen Effizienzgewinne kassieren.
Santésuisse schätzt, dass rund drei Prozent der Spitalrechnungen fehlerhaft sind, die pro Jahr Mehrkosten von rund 150 Millionen Franken verursachen.
Bern - Mit der Einführung der Fallpauschale versprachen Gesundheitsexperten mehr Transparenz und tiefere Kosten. Der Krankenkassenverband santésuisse belegt das Gegenteil: Spitäler machen ... mehr lesen 1
Bern - Mit der Einführung der ... mehr lesen
Ärzte beklagen, sie müssten mehr Büroarbeit leisten. (Symbolbild)
Viele Kantone mischen sich in die Politik der Spitäler ein.
Bern - Eine Studie im Auftrag des ... mehr lesen
Zürich - Die finanzielle Gesundheit ... mehr lesen
Es braucht wohl mehr Personal in den Spitälern.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wechselnd bewölkt, Regen
Genf 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 17°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten