Ehren-Freidenker Bischof Norbert Brunner von Sitten tritt zurück

Man hätte meinen können, dass Bischof Brunner ein Geheimagent der Freidenker in kirchlichen Kreisen war. Er hat wohl für mehr Kirchenaustritte im Wallis gesorgt als sämtliche Aktivitäten der Sektion Wallis der Freidenker. Für sein Engagement und seine unfreiwillige Arbeit im Dienste der Aufklärung und des Fortschritts danken wir ihm!
Item: Man soll die Bischöfe feiern, wie sie fallen. Und daher ein paar Zeilen zu «meinem» Bischof. Es kann durchaus sein, dass er gravierendere gesundheitliche Probleme hat, als dies der breiten Öffentlichkeit bekannt ist. Dies würde verschiedene Verhaltensweisen über die vergangenen Jahre hinweg etwas verständlicher machen. Aber im Grunde bleibt jetzt halt der Eindruck eines Bischofs, der mit einer wahrlich katholischen Sturheit gesegnet war und über die erstaunliche Fähigkeit verfügt(e), in jedes Fettnäpfchen zu treten, das herumliegt. Und falls mal keine Fettnäpfchen in der Nähe waren, hat er selber welche hingestellt, um dann hineinzutreten. Ausserhalb des Wallis' ist vielleicht nicht im Detail bekannt, zu welchen Höchstleistungen er fähig war. Er machte hierin bisweilen sogar dem unvergleichlichen Vitus Huonder Konkurrenz. (Siehe unten angehängten Artikel «Ein Bischof im Wallis: Wie Gott in Frankreich»)
Zu aussergewöhnlich starken Reaktionen und Unverständnis der katholischen Basis führten seine neuesten Grosstaten: In der Pfarrei Raron und in der Pfarrei Visp hatten die Firmlinge Teile des Konfirmationsgottesdienstes selber mitgestalten wollen, mit Musik und theatralischen Einlagen. Der Chef hatte dies jedoch untersagt. Dergleichen sei nicht den strengen liturgischen Regeln entsprechend. In einem Brief an Eltern, die das Gespräch mit ihm suchten, erwähnte er, dass er über die Angelegenheit nicht diskutieren wolle, und: Er «sei nicht bereit, einer übertriebenen Selbstdarstellung von Kindern oder von diesen dargebotenen Theatern beizuwohnen.» Sedunum locutum, causa finita! Das üblicherweise mit den Firmlingen stattfindende Gespräch hat Bischof Norbert dann auch gleich ins Wasser fallen lassen. Die Pastoralassistentin, welche die Firmung mit den Jugendlichen vorbereitet hatte, liess im Pfarrblatt wissen, dass sie unter anderem, weil das Bistum Sitten immer «repressiver» werde, ihre Stelle gekündigt habe und auch aus dem Kloster austreten werde. Entgegen dem Verbot durch den Bischof verdankte eine Schülerin anscheinend im Firmgottesdienst die Arbeit von Schwester Federer und minutenlanger Applaus sei gemäss Zeitungsbericht die Reaktion der Anwesenden gewesen. Eine gröbere Ohrfeige ist in einem Gotteshaus ja schwer vorstellbar. Es sei denn, «Pussy Riot» wäre involviert.
Aber Bischof Norbert ist schon durch ganz viele andere Sturheiten aufgefallen. Diese Einschätzung stammt übrigens nicht von mir, sondern von gläubigen Katholikinnen und Katholiken, die einem Freidenker ja durchaus mal gerne ihre kritische Fähigkeit demonstrieren, indem sie das «Bodenpersonal» und die Leitung hinterfragen. Er habe sich von der Basis entfernt, sei nicht mehr «ihr» Bischof... Anlässlich einer Töffsegnung war Bischof Brunner auch am Werk: Die Töffs auf dem Simplon segnet jetzt ein evangelischer Pastor. Polemik gab es auch um Gottesdienste in Altersheimen. Er verbot einem in den Ruhestand tretenden Pfarrer gegen alle Widerstände aus der Bevölkerung, in Eischoll seine Altersresidenz zu beziehen. Dass er sich in der Neujahrsansprache vor dem Gesamtstaatsrat (präsidiert von einer SP-Staatsrätin!) gegen die Gleichberechtigung von Homosexuellen aussprach, wurde leider von den wenigsten Medienschaffenden wahrgenommen. Weinerlich wurde er, als sich über die Medienberichterstattung zu den Kindsvergewaltigungen durch Priester und den Vertuschungen dieser Schandtaten ausliess. Die Medien seien da nicht fair gewesen, sondern «Ankläger, Richter und Henker in einem». Er verweigerte die Erlaubnis, auf einem Kirchendach eine Solaranlage zur Energiegewinnung zu installieren. Und so weiter. Und so fort.
Interessant war übrigens bis anhin die mediale Berichterstattung zum Rücktritt. Es gab einige kritisch-objektive Töne. Stimmen und Kommentare zum Rücktritt wurden aber bis anhin von den lokalen Medien jeweils nur von Ordensfrauen oder Priestern gesammelt. In einem einzigen Radiobeitrag habe ich eine «Meinung aus dem Kirchenvolke» vernommen. Insgesamt halt Beisshemmung des Rücktritts wegen, jedenfalls eine etwas verquere Auffassung von Journalismus. Man stelle sich vor, Christoph Mörgeli träte von einem Amt als Nationalrat zurück. Würde man da alleine und einzig Leute aus dem SVP-Parteivorstand des Kantons Zürich befragen und zu Wort kommen lassen? Ich denke nicht.
Vielleicht war sein Verhalten in den letzten Jahren aber auch ein gezielter Schachzug, um seinen Nachfolger in einem besseren Licht erscheinen zu lassen? Nach seinen dauernden Fehltritten wird es (s)einem Nachfolger jedenfalls sehr leicht fallen, volksnah, tolerant und dialogfähig zu erscheinen. Wir hoffen jedoch insgeheim darauf, dass sich ein Nachfolger finden lässt, der vom selben intellektuellen Kaliber und ebenso sympathisch wie sein Vorgänger ist. Solche Bischöfe braucht es, um die katholischen Kirchen noch leerer zu bekommen, als sie ohnehin schon sind! Wir werden ihn vermissen.
(Valentin Abgottspon/news.ch)

-
17:47
Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher -
18:47
PISA-Studie: Schweiz schneidet gut ab -
19:31
Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler -
17:00
Weihnachten & Krippen im Landesmuseum Zürich -
16:37
In Bildung investieren bedeutet, in die Zukunft zu investieren: Der Weg zu langfristigem Erfolg -
15:06
Trends in der Online-Glücksspielbranche in der Schweiz -
14:50
SchlosserProfis24 - ein Schweizer Schlüsselservice setzt auf Festpreispolitik -
19:27
Erfolgswege in der Alpenstadt: Einblicke in Life und Business Coaching in Zürich -
23:42
Von Babys bis Teenagern: Ein Hochstuhl, der mitwächst -
22:59
Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Stundenlohn für die Triage & den Aufnahmedienst
Kilchberg - - Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF/FH 70-100% mit Schwerpunkt Deeskalationsmanagement
Kilchberg - - Pflegefrau / Pflegefachmann HF 80 - 100% Akutstation mit Schwerpunkt Krisenintervention, befristet b
Kilchberg - - Stationsleitung Pflege für die Abteilung Komplementärmedizin und Clinica Curativa (60-80%)
Scuol - Hauptaufgaben Leitung der Abteilung Komplementärmedizin der Clinica Curativa mit 12 Betten... Weiter - Infirmier-ère de nuit à 50%
Lausanne - Afin de compléter son équipe à l'Unité Hospitalière de psychiatrie adulte, la Fondation de Nant met... Weiter - Auxiliaire de santé CRS (F/H) en CDI à 80% - CONT
Croy - En tant qu’auxiliaire de santé CRS, vous accompagnez les bénéficiaires... Weiter - Un.e médecin pédopsychiatre (environ 20%)
Morges - Mission Evaluation médical de la capacité de travail de personnes... Weiter - Infirmier·ère chef·fe adjoint·e 90-100 %
Gimel - Vous serez : En tant que membre du collège de direction, invité·e à... Weiter - Infirmier(ère)s en santé mentale à domicile
Genève - Infirmier(ère)s Mandatés par plusieurs structures de soins à domicile dans le... Weiter - CBB - infirmier diplômé HES à 80%
Bercher - Votre profil : Titulaire d’un diplôme d’infirmier / ère en soins... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.bevoelkerung.ch www.eigentlich.swiss www.schuelerin.com www.eindruck.net www.pastoralassistentin.org www.pfarrblatt.shop www.altersheimen.blog www.radiobeitrag.eu www.gottesdienste.li www.berichterstattung.de www.beisshemmung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 6°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 3°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Wertvollsten Spieler im Fussball: Aktuelle Top-Stars
- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Mehr Fussball-Meldungen

- Neue Regeln für den Autohandel: Mehr Auswahl und günstigere Preise für Verbraucher
- Auf den Spuren der flüssigen Schätze: Der boomende Markt der Whisky-Sammler
- Die Macht des ersten Eindrucks: Wie Schönheitstrends Ihre Jobchancen beeinflussen
- Wieso Lithium zu den begehrtesten Rohstoffen der Welt gehört
- Nach dem Rekordsommer nur noch geringes Wachstum im Winter
- KMU im Aufschwung: 2021 wurde zum Jahr der Erholung und des Wachstums
- Roche übernimmt Telavant Holdings für 7,1 Mrd. Dollar
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Die Zukunft hat begonnen: Ein tiefer Einblick in die Welt der Extended Reality
- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- Zukunftssymposium «Translationale Ethik im Gesundheitswesen»: Interaktion vor Intervention
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2024» (Termin I)
- Digital Ethics
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Tronc commun (BK5): Gesundheit und Ethik
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2024» (Termin II)
- CAS in Medizinethik
- CAS in Business Ethics
- CAS in Environmental Ethics
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare