Ehrungen für Juden-Retter

publiziert: Montag, 17. Jan 2005 / 18:22 Uhr

Jerusalem - Der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg, der Schweizer Konsul Carl Lutz und andere Retter ungarischer Juden während des zweiten Weltkrieges sind in Jerusalem geehrt worden.

Carl Lutz rettete Tausenden Juden das Leben.
Carl Lutz rettete Tausenden Juden das Leben.
3 Meldungen im Zusammenhang
Die Dichterin Adelina Klein trug an der Feier ein Gedicht vor, das sie speziell Carl Lutz gewidmet hatte. Es trägt den Titel "Das Glashaus in Budapest unter dem Schutz von Carl Lutz".

Lutz hatte 1944/45 - damals Konsul in Budapest - 62 000 ungarische Juden durch die Ausgabe von Schutzbriefen vor der Deportation ins Vernichtungslager Auschwitz gerettet.

Leistungen spät gewürdigt

1964 war er der erste Schweizer, der mit der Yad-Vashem-Medaille "Gerechte unter den Völkern" geehrt wurde. In der Schweiz wurde seine Leistung sehr spät gewürdigt.

An einem Forum im Rahmen der Gedenkfeier erklärte die Schwiegertocher von Carl Lutz, Agnes Hirschi, im Gegensatz zu den zurückhaltenden Schweizer Behörden habe das Schweizer Volk im Zweiten Weltkrieg mit grossem Elan ungarischen Juden geholfen und auf den Holocaust aufmerksam gemacht.

Zu wenig unternommen

Larry Pfeffer, einer der Organisatioren des Forums, erinnerte an die zahlreichen Schweizer, die 1944 gegen die Regierung und gegen das Rote Kreuz protestierten, weil diese in ihren Augen zu wenig für die verfolgten Juden unternahmen.

Auch der schwedische Diplomat Raoul Wallenberg hatte für tausende ungarischer Juden diplomatische Dokumente ausgestellt und sie so vor dem Zugriff durch deutsche und ungarische Nazis gerettet. Seit seiner Verhaftung durch die Sowjettruppen 1945 gilt er als verschollen.

(bsk/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Samuel Schmid: "Ein Moment zum Innehalten."
Bern - Auch die Schweiz hat nach ... mehr lesen
Reims/Moskau/Berlin - In ... mehr lesen
Präsident Wladimir Putin: "Die Welt hat noch nie einen solchen Massenheroismus erlebt."
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Prof. Ofer Bergman von der Bar-Ilan Universität in Israel hat in drei Studien eine faszinierende Entdeckung gemacht: In der Ära des ... mehr lesen  
Unbegrenzte Verfügbarkeit von Musik verringert den Hörgenuss.
Neurowissenschaftler der University of California, Berkeley, haben zum ersten Mal ein erkennbares Lied aus Gehirnaufzeichnungen rekonstruiert. Die Studie, die in der ... mehr lesen
Die Röntgenaufnahme des Kopfes eines Versuchsteilnehmers zeigt die Platzierung von Elektroden über den frontalen (oben) und temporalen (unten) Regionen des Gehirns.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 14°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 13°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten