Antidiskriminierungsgesetz gefordert

Ein Gesetz soll den HIV-Positiven helfen

publiziert: Mittwoch, 6. Jul 2011 / 11:25 Uhr
Der HI-Virus: Auch heute werden Aidskranke noch immer diskriminiert.
Der HI-Virus: Auch heute werden Aidskranke noch immer diskriminiert.

Bern - Immer noch werden HIV-positive Menschen benachteiligt, vor allem am Arbeitsplatz. Im letzten halben Jahr wurden der Aids-Hilfe Schweiz 40 Diskriminierungsfälle oder Datenschutzverletzungen gemeldet. Sie fordert die Einführung eines Antidiskriminierungsgesetzes.

8 Meldungen im Zusammenhang
Ein Antidiskriminierungsgesetz, wie es in vielen europäischen Ländern vorhanden sei, würde die rechtliche Situation für HIV-positiven Menschen entscheidend verbessern, schreibt die Aids-Hilfe Schweiz in einer Mitteilung vom Mittwoch.

«Wir erleben immer wieder, dass die Rechtslage in der Schweiz HIV-positive Menschen daran hindert, ihr Recht einzufordern», wird Aids-Hilfe-Juristin Caroline Suter im Communiqué zitiert. Die Umkehr der Beweislast, also dass zum Beispiel ein Arbeitgeber zeigen müsste, dass er nicht missbräuchlich gehandelt hat, wäre laut Suter ein grosser Schritt.

70 Prozent der HIV-Positiven sind berufstätig

HIV/Aids ist laut der Aids-Hilfe heute eine chronische Krankheit. Dank der in den letzten Jahren stark verbesserten Therapien arbeiteten heute 70 Prozent der HIV-positiven Menschen, zwei Drittel davon zu 100 Prozent.

Im letzten halben Jahr wurden der Aids-Hilfe Schweiz 40 Diskriminierungsfälle oder Datenschutzverletzungen gemeldet, die mit HIV/Aids in einem Zusammenhang standen. 16 davon betrafen den Bereich der Erwerbstätigkeit, 9 die Sozialversicherungen, 3 Lebensversicherungen, je 2 das Ausländerrecht, Einreise- und Aufenthalt sowie das Strafrecht. Unter Diverses fällt ein Vorfall. 5 Fälle von Datenschutzverletzungen wurden gemeldet.

Eidgenössische Meldestelle

Die Aids-Hilfe Schweiz ist die eidgenössische Meldestelle für Diskriminierungen im HIV/Aids-Bereich. Sie meldet die ihr bekannten Fälle zwei Mal jährlich der Eidgenössischen Kommission für Aidsfragen.

Sie interveniert bei Fällen von Diskriminierungen, berät HIV-positive Menschen in Rechtsfällen kostenlos und setzt sich dafür ein, dass politische, gesellschaftliche und gesetzliche Rahmenbedingungen geschaffen werden, die Diskriminierungen verhindern.

(dyn/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Gestern fand erstmals der von tribute2life veranstaltete ... mehr lesen
Sonya Kraus und Marco Fritsche führten durch den Abend.
Die neue Kampagne gegen Diskriminierung HIV-Positiver im Arbeitsleben.
Bern - Menschen mit HIV kämpfen ... mehr lesen
Zürich - Eine Aufhebung der Diskriminierung HIV-positiver Menschen in der Arbeitswelt ... mehr lesen
Die neue Kampagne der Aids-Hilfe Schweiz.
Die Nationalratskommission will die Strafen bei der HIV-Ansteckung ändern.
Bern - Die Gesundheitskommission des Nationalrates hat die Totalrevision des Epidemiengesetzes gutgeheissen, mit welchem der Schutz vor übertragbaren Krankheiten verbessert werden ... mehr lesen
Bern - In der Schweiz sind im ersten ... mehr lesen
HIV-Virus.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Mehr als 9 Millionen, mit HI-Virus infizierte, erhalten bisher keine geeigneten Medikamente.
New York - Die reichen Länder wollen allen Aids-Kranken in der Dritten Welt bis 2015 eine Behandlung mit lebensverlängernden Medikamenten ermöglichen. Zum Abschluss eines ... mehr lesen
New York - Die Zahl der Neuinfektionen mit HIV ist in den vergangenen zehn Jahren ... mehr lesen
Xenia Tchoumitcheva auf einem Plakat der Aids-Hilfe Schweiz.
Laut UNICEF infizieren sich täglich weltweit 2500 Heranwachsende zwischen 15 und 24 Jahren mit dem HI-Virus.
Köln - Jugendliche in Entwicklungs- und Schwellenländern tragen nach Angaben des UNO-Kinderhilfswerks UNICEF ein besonders hohes Aids-Risiko. Weltweit würden rund zwei Millionen ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren möglich.
Es sind 216 Millionen Veränderungen einzelner Aminosäuren ...
Seltene Krankheiten sind oft schwer zu diagnostizieren, da sie nur wenige Menschen betreffen und die Symptome variieren können. Eine neue Software namens AlphaMissense soll Ärzten dabei helfen, solche Krankheiten schneller und genauer zu erkennen. Die Software nutzt künstliche Intelligenz (KI), um die genetischen Ursachen von seltenen Krankheiten zu analysieren und mögliche Therapien vorzuschlagen. mehr lesen 
Publinews Botox, ein Handelsname für Botulinumtoxin, hat seinen festen Platz in der ästhetischen Medizin gefunden. Ob ... mehr lesen  
Botox ist ein starkes Nervengift, das die Kontraktion der Muskeln hemmt und dadurch Falten bügelt.
Generika können können eine gleichwertige Alternative zu teuren Markenmedikamenten sein.
Apotheke & Pharma News Generika sind eine beliebte Alternative zu teuren Markenmedikamenten. Doch viele Menschen fragen sich, ... mehr lesen  
Apotheke & Pharma News Kooperation aus Uni Bonn, den USA und den Niederlanden knackt die Wirkweise des Clovibactins  In einem vielversprechenden Durchbruch haben Forscher:innen ein neues Antibiotikum namens Clovibactin entdeckt. Es weist ... mehr lesen  
Das Team im Institut für Pharmazeutische Mikrobiologie der Universität Bonn: (von links) Annika Krüger, Prof. Dr. Tanja Schneider, Dr. Stefania De Benedetti und Dr. Fabian Grein.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 11°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 10°C 16°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 13°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten