Ein Katastrophenjahr?
Es begann mit dem Tsunami (na, sind wir nicht kleinlich, dass der schon 2004 stattgefunden hatte), fand seine Fortsetzung in Überschwemmungen und Erdbeben, Erdrutschen und Rekorddürren.
Zumindest die Versicherungsindustrie ist sich einig, dass dies das Rekordjahr gewesen sei – versicherte Schäden in der Höhe von 75 Milliarden Dollar, Volkswirtschaftliche von 200 Milliarden. Ein gigantischer Happen – mithin knapp die Hälfte des US-Verteidigungsbudgets von 2005, ohne die Kosten des Irak-Feldzugs einzurechnen.
Deshalb nochmals: War das Jahr wirklich katastrophal? Eine ketzerische Frage angesichts der viertel Million Todesopfer des Tsunamis, so scheint es. Doch für das Bewusstsein der Menschheit waren die Katastrophen heilsam.
Die Rekordzahl der Hurrikane und der Untergang von New Orleans haben viele Menschen mehr davon überzeugt, dass Klimaforschung notwendig und Handlungen zum Stabilisieren des Klimas – wenn es denn nicht schon zu spät ist – notwendig sind. Der Tsunami hat dazu geführt, dass im Indischen Ozean ein Tsunami-Warn-System aufgebaut und auch darüber gesprochen wird, im Atlantik eines zu installieren.
Die Unwetter und deren Folgen in der Schweiz führten dazu, dass die lange in den Wind geschlagenen Warnungen von Wasserbau-Ingenieuren nun endlich ernst und Gefahrenkataster in Angriff genommen und fertig gestellt werden.
Sogar die Erdbeben im Kaschmir führten dazu, dass Indien und Pakistan begannen, in der Krisenregion sich gegenseitig humanitär zu helfen.
Die Natur hat einige harte Lektionen erteilt und Manchem wieder in Erinnerung gebracht, auf was für einem fragilen Planeten wir leben und wie wenig es braucht, unsere Leben auszulöschen. Dabei soll sich niemand der Illusion hingeben, dass dies das Schlimmste gewesen ist, was uns passieren kann.
Kein Komet ist eingeschlagen, kein Supervulkan ist ausgebrochen und auch der Golfstrom ist noch nicht zusammen gebrochen. Doch dies sind Dinge, die der Menschheit früher oder später widerfahren werden und die Kooperation der ganzen Menschheit erfordern werden, um sie zu überstehen - oder im besten Fall, zu verhüten.
Diese Gefahren werden allerdings geflissentlich ignoriert. Der Grund dafür ist einfach: Die Vorbereitungen auf solche Mega-Katastrophen, die unserem Planeten schon mehrere Male passiert sind, übersteigen das, was Nationen willens sind, aufzuwenden (auch wenn es sich nur um Bruchteile der Miltärbudgets handelt). Dies vor allem, weil sich nicht sagen lässt, wann die Katastrophen eintreffen werden. Morgen schon oder in 30, 300 oder 5000 Jahren?
Stattdessen wird die Wissenschaft weiterhin ignoriert - in religiös geprägten Ländern wie neuerdings auch den USA – gar bekämpft. Die Katastrophen von 2005 (inklusive Tsunami), waren zu einem grossen Teil vorher gesagt: Tsunami, New Orleans, Kashmir... Sogar viele Schäden in der Schweiz waren angekündigt gewesen.
Nun haben wir die Wahl für das nächste und die nächsten Jahre. Beten und hoffen oder aufwachen und handeln: Die Menschheit kann wählen. Vermutlich wählt sie wieder das falsche. Das ist die echte Katastrophe.
(Patrik Etschmayer/news.ch)

-
18:57
CFD-Handel vs. traditioneller Handel: Unterschiede und Vorteile -
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung
Bern - Bereichsleiter/in am Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) / Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Dozent/Dozentin Workshop und Gruppenmodule PreCollege Profil Jazz 5 – 20%
Luzern-Kriens - Blau Näher dran, durchzustarten. Musik Die Hochschule Luzern - Musik pflegt mit Leidenschaft die... Weiter - Leiter/in Master Soziale Arbeit 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Inhaltliche, finanzielle und organisatorische Leitung des Masterstudiengangs am... Weiter - Fachbereichsleitung Wasser und Geothermie 80-100%
Bern - Stellenantritt: ab sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Uns alle beschäftigen Fragen rund... Weiter - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente
Bern - Physik-Demonstrator*in für Praktikumsexperimente Sie sind hauptverantwortlich für die... Weiter - Projektleiter/in Erneuerbare Energien, Sorptionstechnik und Saisonspeicher (80-100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Sie verstärken unser Team in den Bereichen Sorptions- und Vakuumtechnik. Sie... Weiter - Professor/in für Recycling (100%)
Rapperswil SG - Ihre Aufgaben: Lehre der Recyclingtechnologien auf Bachelorstufe im Studiengang Erneuerbare... Weiter - Lehrperson 80 - 100% (befristet bis 31. Juli 2024 mit Option auf Verlängerung)
Bolligen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale... Weiter - Professor/in für anwendungsorientierte Mathematik (80%-100%)
Buchs - Ihre Aufgaben: Lehre der Mathematik auf Bachelorstufe sowie auf Masterstufe Leitung und Bearbeitung... Weiter - Koordinator/in Weiterbildung Soziale Arbeit, 60-80%
St. Gallen - Ihre Aufgaben: Als Koordinator/in Weiterbildung des Departements sind Sie für die erfolgreiche... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.gefahrenkataster.ch www.erdrutschen.swiss www.kooperation.com www.handlungen.net www.wissenschaft.org www.milliarden.shop www.supervulkan.blog www.menschheit.eu www.fortsetzung.li www.bewusstsein.de www.miltaerbudgets.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 12°C | 28°C |
|
|
|
Basel | 14°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 13°C | 25°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 13°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 14°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- ONLINE - Info-Veranstaltung Lehrgang Migrationsfachperson
- Einbürgerungskurs Kanton Bern - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Atemwegserkrankungen. Praxis-Vertiefungstag Seminar (PVS)
- Prüfung zu Modul 4: Sozialpsychologie
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich / Sommerkurs
- Weitere Seminare