Ein See für die Wasserski-Zukunft

publiziert: Mittwoch, 6. Jun 2007 / 15:49 Uhr

Der Schweizer Wasserski und Wakeboard Verband kann trotz schwieriger Ausgangslage und bescheidenen finanziellen Mitteln immer wieder grosse Erfolge feiern. Ein See könnte die Situation des Verbands enorm optimieren.

Benjamin Stadlbauer im Geschwindigkeitsrausch auf dem nassen Element.
Benjamin Stadlbauer im Geschwindigkeitsrausch auf dem nassen Element.
6 Meldungen im Zusammenhang
Eine Jahresbilanz wie sie sich so mancher Verband wünschen würde: Ein Junioren-Europameister, ein Europameister, 3 Bronzemedaillen an Europameisterschaften, die Nomination zum Nachwuchsathleten des Jahres. Mit seinen ca. 1’500 Mitgliedern gehört der Wasserski und Wakeboard Verband nicht zu den grossen im Schweizer Sport. Umso mehr erstaunen die Erfolge, die der Verband zu verzeichnen hat. Der Verband umfasst die beiden Disziplinen Wasserski und Wakeboard.

Schwierige Ausgangslage

Trotz der vielen Seen, welche die Schweizer Landschaft prägen, steht es um die Wettkampfbedingungen im Wasserski und Wakeboard auf helvetischem Grund nicht zum Besten. Gerade mal einen See, den Lac de Joux, kann die Schweiz verzeichnen, auf dem sich internationale Wettkämpfe im Wasserski austragen lassen. Eine Mindestlänge von 600 Meter, wenig Windeinfluss, flache Ufer und keine Störung durch Kurs- oder Privatschifffahrt – diese Anforderungen sollte ein Gewässer erfüllen, um eine gute Ausgangslage für Wasserskifahrer zu bieten. Anforderungen, denen weder der Zürichsee, der Vierwaldstättersee noch der Genfersee bieten. Wettkämpfe auf diesen Seen sind vergleichbar mit einer Skiweltmeisterschaft auf öffentlichen Pisten – undenkbar.

Einsatz für die Nachwuchssportler

Die schwierige Ausgangslage des Verbandes und vor allem die beschränkten finanziellen Mittel machen eine konstante Förderung junger Sportler sehr schwierig. Der Verband und vor allem die Sportler sind auf privates Engagement angewiesen. Vielleicht sind auch aus diesem Grund die meisten Nachwuchsfahrer Kinder ehemaliger Spitzenathleten. Die werden von ihren Eltern gefördert und trainiert.

Ein Lichtblick

Um die Bedingungen für den Verband und vor allem für die Schweizer Fahrerinnen und Fahrer deutlich zu verbessern, plant der Verband den Bau eines künstlichen Sees bei Yverdon. Dieser würde optimale Bedingungen für Trainings und Wettkämpfe bieten. Ein Lichtblick, den der Verband gezielt verfolgt. Die Situation des Verbandes würde sich damit deutlich verbessern, denn bessere Trainingsmöglichkeiten machen bessere Leistungen möglich. Zudem könnten endlich auch nationale und gar internationale Meisterschaften auf Schweizer Boden durchgeführt werden. Damit würden Sponsoren angezogen und der Sport könnte der breiten Bevölkerung besser bekannt gemacht werden. Dies alles mit dem Bau eines Sees.

Finanzielle Unterstützung

Die Sporthilfe unterstützte den Wasserski und Wakeboard Verband 2006 mit 26’000 Franken. Das Geld des Verbands wird für Trainingslager der Nachwuchskader und für die finanzielle Unterstützung der jungen Athleten bei internationalen Wettkämpfen eingesetzt.

(Sporthilfe)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Oben, in den Ausläufern des Waadtländer Jura, versteckt sich der kleine Bruder des Genfer Sees: Der Lac de Joux, dessen ... mehr lesen
Im Sommer vertreiben sich auf und um die zehn Quadratkilometer Wasserspiegel im Vallée de Joux die Ausflügler problemlos die Zeit.
Loris Lambrigger (l.) und Sébastien di Pasqua (r.) sind garanten für Schweizer Wasserski-Erfolge.
Der eine ist U21 Europameister, der ... mehr lesen
Spätestens seit dem zweiten Sieg der ... mehr lesen
Der Segelverband setzt die Segel für eine erfolgreiche Zukunft.
2006 durfte sich die Schweizer Nationalmannschaft über die EM-Silbermedaille freuen.
Vom 16. bis 23. Juni gehen die ... mehr lesen
Die Sporthilfe verwirklicht Träume und ... mehr lesen
Die Sporhilfe unterstützt auch Randsportarten - damit die Schweiz auch in Zukunft Fechter wie Marcel Fischer hat.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Fechterin Sophie Lamon wurde von der Sporthilfe auf verschiedene Weise gefördert: durch Erfolgsbeiträge, den Nachwuchs-Preis und die Verbandsbeiträge.
Die Sporthilfe unterstützt seit mehr ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Für Triathletin Spirig ist es die dritte Teilnahme.
Für Triathletin Spirig ist es die dritte Teilnahme.
Ittigen - Olympiasiegerin Nicola Spirig, Schwinger Christian Stucki sowie die beiden zurückgetretenen Daniel Albrecht (Ski alpin) und Christoph Spycher (Fussball) ergänzen das Starensemble am Sporthilfe Super10Kampf 2014. mehr lesen 
Manege frei  Nun ist klar: Neben Sarah Meier werden Kunstturn-Star Ariella Kaeslin, Ski-Ass Fabienne Suter und Beachvolleyball-Königin Simone Kuhn am Sporthilfe Super10Kampf in der Arena ... mehr lesen
Ariella freut sich auf einen tollen Wettkampf.
Sarah Meier auf dem Eis: Die Europameisterin nimmt am Super10Kampf teil.
Super10Kampf  Drei Monate vor dem Super10Kampf im Zürcher Hallenstadion (Freitag, 4. November) stehen die ersten ... mehr lesen  
Gala auf dem Schloss Lenzburg  Der Skirennfahrer Reto Schmidiger und die Skicrosserin Fanny Smith sind von der Stiftung Schweizer ... mehr lesen  
Reto Schmidiger wurde zum Nachwuchs-Athleten 2010 gewählt.
Simon Ammann beim Spiel «Fondue Jass»
Unter dem Motto «Hopp Schwiiz!» hat im Zürcher Hallenstadion zum 32. Mal der Super10Kampf der Stiftung Schweizer Sporthilfe stattgefunden. Zum beliebten Event ... mehr lesen  
Ittigen - Der Sporthilfe Super10Kampf ist um zwei Top-Stars reicher: Mit Simon Ammann, dem beliebten Doppel-Doppel-Olympiasieger von 2002 und 2010, ist am Freitag, 29. Oktober 2010, im Hallenstadion Zürich eine tolle Show garantiert. mehr lesen  
Ittigen - Mit Didier Cuche, Sascha Heyer, Bruno Risi, Ralph Stöckli und Nadia Styger versuchen sich fünf weitere Topsportler gemeinsam mit Jodlerin Melanie ... mehr lesen  
Man darf gespannt sein, wer wem die Show stiehlt.
Sporthilfe-zoom
Neues aus der Welt des Nachwuchssports gibt's im aktuellen «zoom». Lernen auch Sie die Stars von morgen näher kennen. mehr lesen  
Mitgliedschaft
Als Mitglied leisten Sie einen wichtigen Beitrag in der Förderung von Nachwuchsathleten.

 HELFEN SIE MIT
Profifussballer trainieren nicht nur ihre körperliche Fitness, sondern auch ihre taktischen Fähigkeiten.
Sport Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften Jede Mannschaft hat ihre eigenen ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten