Wahlen 2015 - NR

Ein Viertel ist neu im Nationalrat

publiziert: Montag, 19. Okt 2015 / 12:18 Uhr / aktualisiert: Montag, 19. Okt 2015 / 12:59 Uhr
49 Neulinge im Nationalrat.
49 Neulinge im Nationalrat.

Bern - Insgesamt 49 Neulinge werden frischen Wind in den Nationalrat bringen. 146 sassen schon in der vergangenen Legislatur in der grossen Kammer, fünf kennen die Bundespolitik aus früheren Zeiten.

8 Meldungen im Zusammenhang
Am meisten neue Nationalräte - insgesamt zwölf - schickt der Kanton Zürich nach Bern. Sechs davon gehören der SVP an, fünf der SP, wie eine Auswertung der Nachrichtenagentur sda zeigt. Damit zählt die Zürcher Delegation gut ein Drittel neue Bundespolitiker.

Im Kanton Wallis sind fünf von acht neu. Roberto Schmidt war 2007 schon einmal in den Nationalrat gewählt worden und gilt daher als Rückkehrer. Zu den Rückkehrern zählt auch Daniel Brélaz (Grüne/VD) und der Basler Christoph Eymann (LDP). In der Auswertung tauchen auch die beiden bisherigen Waadtländer Ständeräte Luc Recordon (Grüne) und Géraldine Savary (SP) auf, die dafür noch in den zweiten Wahlgang gehen müssen aber als Nationalräte gewählt wurden.

SVP schickt am meisten Neulinge nach Bern

Der Kanton Waadt schickt derzeit fünf neue Politikerinnen und Politiker nach Bern. Damit wird, Stand Montag, 28 Prozent der Waadtländer Delegation in Bern erneuert. Im Kanton Aargau sind vier von 16 Frischlinge in der nationalen Politik.

Die SVP stellt mit Abstand am meisten Neugewählte. Für fast 40 Prozent ihrer Delegation - nämlich 25 aus 65 - ist Bundesbern neues Terrain. Auch die Grünen durchmischen mit 5 neuen Politikerinnen und Politikern fast die Hälfte ihrer Abgeordneten. Die FDP verzeichnet 9 neue Gesichter, die CVP 4, die BDP eines und die SP 7. Die Grünliberalen schicken keine Neugewählten nach Bern.

Neuling-Anteil liegt im Durchschnitt

Mit einem Neuling-Anteil von einem Viertel liegen die diesjährigen Wahlen im Durchschnitt. 2011 waren es mit 30 Prozent leicht mehr als 2007 mit 26,5 Prozent.

Von 200 Nationalräten und Nationalrätinnen wollten 174 wiedergewählt werden. 146 haben es effektiv geschafft. Vor vier Jahren wollten es 162 Politiker nochmals wissen und 111 wurden wiedergewählt. Die hiesige Quote der Wiedergewählten ist mit rund 85 Prozent höher als vor vier Jahren.

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Einwohnerinnen und Einwohner der sechs grossen Schweizer Städte sind ... mehr lesen
Ungleiche Verteilung im Bundesrat.
Walter Wobmann (SVP) und Roberto Zanetti (SP).
Solothurn - Im Kanton Solothurn kommt es um den zweiten Ständeratssitz am 15. November erwartungsgemäss zu einem Zweikampf zwischen der SVP und der SP. Nationalrat Walter Wobmann ... mehr lesen
Der Gewerbeverband und Swissmechanic erwarten vom neuen Parlament Fortschritte zum Abbau von Regulierungen.
Bern - Die Wirtschaftsverbände sgv und Swissmechanic werten den Ausgang der eidgenössischen Wahlen als positiv. Am Tag danach fordern sie die Politik zum Abbau von ... mehr lesen
Bern - Im neuen Nationalrat sind die Juristen noch besser vertreten als bisher. Gut jeder fünfte Nationalrat ist Jurist, wie eine Auswertung der Nachrichtenagentur sda zeigt. Auch die Bauern und die Wirtschaft sind unter der Bundeshauskuppel nach wie vor gut vertreten. mehr lesen 
Weitere Artikel im Zusammenhang
Aarau - Im zweiten Wahlgang für den ... mehr lesen
Ob Ruth Humbel nochmals antritt, ist noch offen.
Die SVP will zwei Sitze im Bundesrat.
Bern - Die SVP will zwei Sitze im Bundesrat. Die Fraktion bestimmt erst unmittelbar vor der Wintersession, wen sie ins Rennen schickt. Das Kandidatenkarussell nimmt schon am Tag nach ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat ist nach dem Wahlen 2015 älter geworden: Das Durchschnittsalter aller 200 Mitglieder der grossen Kammer beträgt laut einer Auswertung der Nachrichtenagentur sda 50,30 Jahre. Vor vier Jahren hatte das Durchschnittsalter noch 49,33 Jahre betragen. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Herbert Huser ist Präsident der St.Galler SVP.
Herbert Huser ist Präsident der St.Galler SVP.
Los muss entscheiden  St. Gallen - Der gescheiterte St. Galler SVP-Regierungsratskandidat Herbert Huser kann doch noch auf einen Verbleib im Kantonsparlament hoffen. Nach einer Korrektur der provisorischen Endergebnisse kommt Huser auf gleich viele Stimmen wie sein Konkurrent. Das Los muss entscheiden. mehr lesen 
Nun müssen Lösungen her  Bern - Nach dem äussert knappen Nein zur CVP-Initiative für die Abschaffung der Heiratsstrafe sind sich Gegner und Befürworter einig, dass die «ungerechte Besteuerung» abgeschafft werden ... mehr lesen
Das grösste Hindernis für gerechte Steuern sollen die schlechten Aussichten der Bundesfinanzen sein.
Ausland lobt Gegner  Bern - Das Nein zur Durchsetzungsinitiative der SVP hat europaweit Wellen geworfen. Die SVP habe mit der Initiative den Bogen überspannt und die Quittung erhalten, so das Urteil europäischer Medien. Selbst der deutsche Justizminister äusserte sich - und Edward Snowden. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 8°C 21°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
St. Gallen 7°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
Bern 8°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 20°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 10°C 22°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich sonnig
Lugano 17°C 23°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten