Ein Vorschlag in aller Bescheidenheit

publiziert: Freitag, 16. Feb 2007 / 12:30 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 21. Feb 2007 / 18:57 Uhr

9 Meldungen im Zusammenhang
Die Absurdität ist von bester Qualität: Einerseits steht beinahe fest, dass CO2-Emmissionen das Weltklima verändern. Andererseits haben viele Konsumenten keine Skrupel, schwere, Sprit verschlingende SUV's (Kürzel für «Säuft unmässig viel») zu kaufen und werden darin sogar noch von Zeitschriften wie «Facts» unterstützt, die in einem Autotest 12,2 Liter/100 km als ökologisch tolerierbar bezeichnen.

Dass dieses Ressourcen vernichtende Verhalten und das damit einhergehende Bewusstsein geändert werden muss, ist in der Politik schon beinahe Konsens, aber über das «Wie» herrscht keine Einigkeit. Da sollen Steuern auf CO2 erhoben werden, Steuern auf grosse Autos, Fahrverbote erlassen und die Treibstoffpreise generell erhöht. Das eigentliche Problem sprechen diese Massnahmen aber nicht an.

Der CO2-Ausstoss im Verkehr muss als Verbrauch einer Ressource betrachtet werden, deren Verfügbarkeit staatlich beschränkt werden muss (natürlich muss auch der CO2-Ausstoss der Industrie und der Haushalte betrachtet werden, aber bleiben wir mal beim Verkehr). Es wäre nun Aufgabe der Staaten Europas, gemeinsam festzulegen, wie viele Tonnen CO2 jedem Erwachsenen pro Jahr für den Verkehr zur Verfügung stehen.

Auf Grund dieser Rechnung bekäme jeder Bürger ein CO2-Konto. Beim Betanken von Fahrzeugen und beim Kauf von Flugtickets würden jeweils Guthaben von dem Konto entsprechend des CO2-Ausstosses der Transaktion abgebucht.

Wer mehr CO2 braucht, als ihm zusteht, hätte zwei Möglichkeiten. Zum einen durch den Kauf von CO2 Tranchen anderer Verbraucher über eine Internet-Plattform. Es gäbe viele Leute, die ihre CO2-Ration nicht verbrauchen würden. Diese hätten die Möglichkeit, bis zu 90% ihres Guthabens zu verkaufen (10% würden für den ÖV abgezogen). Je nach Angebot und Nachfrage würde der Preis auf dieser Börse fluktuieren. Da alle – ob Arbeitslos, Arm oder Alleinerziehend – ein CO2-Konto erhielten, wäre es diesen Leuten möglich, aus diesem Guthaben ein legitimes, steuerfreies Einkommen zu erzielen, indem sie das CO2 verkauften, dass sie nicht beanspruchen. Und da die AAA-Leute sich kaum Autos und Flugreisen leisten können, wäre das CO2-Konto auch eine soziale Einrichtung. Selbst ein Lastenausgleich in arme Länder wäre so möglich - der Gedanke, dass ein Porsche Cayenne-Fahrer einen rumänischen Bauern finanziert, hat schon fast etwas surreales an sich. Die Plattform würde im Internet organisiert, überstaatlich kontrolliert und durch eine kleine Kommission pro Transaktion finanziert werden.

Die zweite Möglichkeit, CO2 zu kaufen, wäre durch Zahlungen für CO2-reduzierende Massnahmen, wobei der Preis für ein CO2-Quantum immer über dem aktuellen Börsenpreis liegen würde, da ja die Vermeidung von CO2-Emmissionen im Vordergrund stünde.

Die CO2-Börse böte natürlich auch die Möglichkeit, aktiv das Klima zu schützen. Jeder der findet, dass nur ein Kilo CO2, das nicht produziert wird, ein gutes Kilo CO2 ist, könnte CO2-Guthaben aufkaufen, horten und so das Klima schützen. Denn wenn am Ende des Jahres die Guthaben verfallen, hat man so die Umweltbelastung reduziert.

Natürlich, dieser Lösungsvorschlag hat auch diverse Nachteile: Für eine Wirkung wäre eine mindestens Europaweite Plattform notwendig, die Erfassung an den Tankstellen und Ticketschaltern würde auch einen Batzen kosten (wobei es technisch sicher über die Kreditkarten-Maschinen funktionieren würde), aber auch alle anderen Vorschläge sind sehr aufwendig.

Das CO2-Konto hätte aber viele Vorteile: Niemand müsste auf sein Lieblingsspielzeug verzichten, die Ressource Atmosphäre wird nicht nach Vermögen sondern demokratisch verteilt, Klimaziele könnten klar festgelegt und kontrolliert werden und wer übermässig die Welt belastet, wird auch entsprechend zur Kasse gebeten. Menschen am Rande der Gesellschaft bekämen die Möglichkeit, etwas Geld aus ihrem Anteil an der Umwelt zu machen, Umweltschützer und -Organisationen könnten andererseits aktiv den CO2-Ausstoss reduzieren, in dem sie ihre CO2-Konten füllen.

Sparsame Autofahrer würden bei diesem System belohnt, während die Zersiedelung des Landes und die daraus resultierenden Pendlerei mit der entsprechenden Rechnung konfrontiert würde. Die Atmosphäre bekäme endlich ein Preisschild.

Das wäre auch das Wichtigste, was dieses System erreichen könnte: Den Verbrauchern würde plastisch vor Augen geführt, dass die natürlichen Ressourcen nicht unbeschränkt sind und dass jeder ein gleich grosses Anrecht darauf hat.

Natürlich: Der Vorschlag ist illusorisch, unrealisierbar, blöd, undurchsetzbar, unter aller Sau und von der Realität entkoppelt. Aber er ist immer noch realistischer als die Illusion, dass man einfach so weitermachen kann, weil es bequemer ist, die Wahrheit zu ignorieren.

(von Patrik Etschmayer/news.ch)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Laut Atel braucht es zwei Atomkraftwerke der neusten Generation.
Olten - Bis Ende Jahr will der ... mehr lesen
Bern - Lenkungsabgaben sind für Energieminister Moritz Leuenberger eine wichtige Massnahme, um die Energieeffizienz zu verbessern. «Die Leute erzieht man nur via Preis», sagte er am Freitagabend in der «Arena» des Schweizer Fernsehens (SF). Auch WWF-Direktor Hans-Peter Fricker schlägt Lenkungsabgaben vor. mehr lesen 
Bern - Mit Kernkraftwerken, ... mehr lesen
Der Bundesrat setzt weiterhin auf die Kernenergie.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Sydney - Die Tage der klassischen ... mehr lesen
Glühbirnen sind notorische «Strom-Verschwender».
Ökologische Innovationen finden in der deutschen Autowirtschaft laut Gerd Leipold kaum statt.
Green Investment Berlin - Die Umweltorganisation Greenpeace hat die deutschen Autobauer scharf ... mehr lesen
Bern - Die vier Bundesratsparteien ... mehr lesen
UVEK-Vorsteher Moritz Leuenberger hat dem Bundesrat eine Energiestrategie unterbreitet.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und nein, ROSS ist kein armes Schwein, sondern ein ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein ... mehr lesen
Sicherheitskontrolle in US-Airport: 95% Versagen, 100% nervig.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Der Kauf eines neuen Dufts ist immer ein Erlebnis, besonders in einer Parfümboutique.
Shopping Die zauberhafte Welt der Duft- und Parfümboutiquen Duft- oder Parfümerieboutiquen sind besondere Geschäfte, die sich auf den Verkauf von Düften und Parfüms spezialisiert haben. Sie bieten eine grosse ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten