Ein Zürich-Roman, wie es ihn noch nicht gab

publiziert: Dienstag, 26. Okt 2010 / 15:14 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Okt 2010 / 22:37 Uhr
Einer der Hauptschauplätze des Romans: die Terrasse des Hotels Baur au Lac in Zürich.
Einer der Hauptschauplätze des Romans: die Terrasse des Hotels Baur au Lac in Zürich.

«Heller», das Debüt des Zürcher Autors Tobias Chi, entspinnt die fesselnde Geschichte um drei Männer, deren Wege sich auf schicksalshafte Weise überschneiden. Und erzählt «en passant» viele weitere Geschichten.

Weiterführende Links zur Meldung:

Hungerkünstler Verlag
Der Basler Verlag publiziert junge, unverbrauchte Literatur aus dem deutschen Sprachraum.
hungerkuenstler.ch

Hauptfigur im Erstling des 37-jährigen Autors Tobias Chi ist der ehemalige erfolgreiche Literat und Philosophieprofessor Heller, dessen Lebensgeschichte im Roman erzählt wird. Während Wechsler, die dritte Person, lediglich eine Vermittlerposition einnimmt, verbindet den namenlosen Ich-Erzähler und Heller ein Geheimnis, das beim Ich-Erzähler zu einer fast schon pathologisch zu nennenden Besessenheit führt. Und das, obwohl sie sich nur in einer einzigen Nacht begegnet sind.

Heller ist ein Roman über Liebe und Tod, über Leidenschaft und Trauer, über Sinn und Sinnlosigkeit des Lebens, es ist eine fundierte Kritik am universitären Philosophiebetrieb, wo nur das Nachdenken (im Sinne von Wiederholen bereits gedachter Gedanken) und nicht das kreative Neudenken gefragt ist. Es ist ein Buch, das kluge philosophische Gedanken entwickelt, komische, aber auch tragische und nachdenkliche Geschichten schildert, es ist ein Buch, das manchmal sehr lebensnah berichtet, um darauf wieder literarische Vorbilder zu zitieren ohne jedoch den Bezug zur Realität zu verlieren.

Es ist die Geschichte eines leichtsinnigen Jungen, eines literaturbegeisterten Studenten, eines leidenschaftlichen Liebhabers, eines ebenso leidenschaftslosen Philosophieprofessors, eines lebensmüden älteren Mannes, eines leidgeprüften Greises, dessen Leben nicht nur den Ich-Erzähler, sondern auch den Leser zu faszinieren vermag.

Dies ist aber nicht nur dem bewegten Leben Hellers geschuldet, sondern auch Folge der fesselnden Rahmengeschichte, mit der Tobias Chi eine Spannung aufbaut, die einen regelmässig vergessen lässt, dass es sich bei diesem Roman nur um Fiktion, ja vielmehr sogar nur um eine erzählte Erzählung handelt.

Changieren zwischen verschiedenen Orten und Zeiten

Auffallend ist auch der Aufbau des Buches. Während sich die Rahmengeschichte passend zur Besessenheit des Ich-Erzählers fast ausnahmslos an zwei stark eingegrenzten Orten abspielt – in einem Zimmer des Zürcher Universitätsspitals und im Garten des Hotels Baur au Lac in Zürich – bewegt sich die eigentliche Geschichte in grosser Freiheit durch Zeit und Raum. So entsteht eine Spannung zwischen der klandestinen Welt des Ich-Erzählers und der selbstsicheren Weltgewandtheit Hellers.

Auch wenn der Roman sich stellenweise etwas in den Details verliert, ist Chi mit Heller ein fulminantes und unbedingt empfehlenswertes Debut gelungen. Die Stärke des Autors liegt in seiner klaren und zumeist prägnanten Sprache, im Aufbau von Spannungsbögen und im Verweben unterschiedlicher Handlungsstränge ohne den Leser dabei zu überfordern. Gut zeigt sich dies, wenn man am Ende eines der zumeist recht kurzen Kapitel immer noch ein weiteres „anhängt“ und das Buch dadurch nicht mehr aus den Händen legt, bis es zu spät ist. Denn auch wenn der Autor gemäss der Homepage seines Verlags bereits an seinem zweiten Roman arbeitet, wird das Warten darauf ein langes, sehnsüchtiges sein.

(Martin Rey/news.ch)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen Beziehungen zwischen der Welt des Wortes und der der bewegten Bilder.
Die Ausstellung zeigt die spannungsreichen ...
Erkundung der Schnittstelle von Literatur und Film  Die enge Verbindung zwischen Literatur und Film hat die Geschichte überdauert. Die Ausstellung «Die Leinwand beschreiben: von der Literatur zum Film und zurück» stützt sich auf die umfangreiche Sammlung des Schweizerischen Literaturarchivs der Schweizerischen Nationalbibliothek und bietet vom 31. August 2023 bis zum 12. Januar 2024 einen umfassenden Überblick über diese dynamische Beziehung. mehr lesen 
10.6.2023 - 12.11.2023 im Landesmuseum Zürich  Im Tessin der 1940er-Jahre wurden mit «Die rote Zora und ihre Bande» und «Die Schwarzen Brüder» zwei Jugendromane geschaffen, die auch nach 80 Jahren nichts von ihrer Brisanz ... mehr lesen
Erstausgaben: Kurt Held, Die rote Zora und ihre Bande und Lisa Tetzner, Die schwarzen Brüder, Aarau, Sauerländer Verlag, 1941.
Postkarte, Gruss von der Teufelsbrücke, 1904: Von der Teufelsbrücken-Sage gibt es verschiedene Variationen. So wird in einigen der Geissbock durch einen Hund ersetzt, der mit einem Stück Fleisch über die Brücke gelockt wurde.
Vom 16.12.2022 - 23.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Von der Blüemlisalp über Wilhelm Tell bis zur Teufelsbrücke. Der Schweizer Alpenraum ist reich an Sagen. Einige davon werden nun ... mehr lesen  
Mitmachen erwünscht  Das Bundesamt für Kultur (BAK) aktualisiert zum zweiten Mal die seit 2012 bestehende «Liste der lebendigen Traditionen in der Schweiz». Auch die Bevölkerung ist ... mehr lesen
Schon lange auf der Liste: Basler Fasnacht.
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 3°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 2°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 1°C 4°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
Genf 3°C 6°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 3°C 4°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten