Ein möglicher Fall von «Artnapping»

publiziert: Montag, 11. Feb 2008 / 18:45 Uhr

Bern - Beim Kunstraub in der Sammlung Bührle könnte es sich um einen Fall von «Artnapping» handeln - einen Raub mit anschliessender Lösegeldforderung. Als sicher gilt, dass die gestohlenen Kunstwerke auf dem Markt kaum verkäuflich sind.

Aus dem Museum in einem Wohnhaus aus dem Jahre 1886 wurden Exponate im Wert von rund 180 Mio. Franken erbeutet.
Aus dem Museum in einem Wohnhaus aus dem Jahre 1886 wurden Exponate im Wert von rund 180 Mio. Franken erbeutet.
10 Meldungen im Zusammenhang
Es komme äusserst selten vor, dass Kunstwerke im Auftrag von Sammlern gestohlen würden, sagt Yves Fischer, Leiter der Fachstelle Kulturgütertransfer beim Bundesamt für Kultur (BAK). Jedenfalls habe sich ein solcher Verdacht kaum je bestätigen lassen.

Diese Einschätzung teilt auch das Bundesamt für Polizei (fedpol). Eher noch werde im Nachhinein ein Käufer ermittelt, der bereit sei, das Diebesgut zu kaufen, erklärt fedpol-Sprecher Guido Balmer. Es handle sich dabei in der Regel um Käufer «aus Ländern mit geringer staatlicher Kontrolle».

Hohes Risiko für Käufer

In den meisten Staaten gehen Käufer von «heisser Ware» ein hohes Risiko ein: Überwacht werden nicht nur Import, Export und Auktionen, sondern zunehmend auch der Internethandel.

In der Schweiz muss gemäss dem Kulturgütertransfergesetz die Herkunft eines Werks beim Erwerb lückenlos geklärt sein. Dem Käufer von Diebesgut drohen Strafen von bis zu zwei Jahren Gefängnis und 200'000 Franken Busse.

«Kunstklappe» für reuige Räuber

Ein häufigeres Motiv als der Weiterverkauf sei der Reiz am spektakulären Diebstahl, sagt Fischer. In diesen Fällen kämen die gestohlenen Werke meist irgendwann wieder zum Vorschein, manchmal an einer Bushaltestelle.

Um reuige Räuber zu einer Rückgabe zu ermuntern, hat ein Galerist in Wien zu neuen Mitteln gegriffen: Er richtete eine «Kunstklappe» ein, wo - analog zur «Babyklappe» - Kunstwerke anonym deponiert werden konnten. Seines Wissens sei sie genutzt worden, sagt Björn Quellenberg vom Kunsthaus Zürich, das im Herbst eine Veranstaltung zum Thema «Kunstraub» durchgeführt hatte.

Zwecks Erpressung «entführt»

Beim Fall Bührle mag jedoch niemand an einen Bubenstreich aus Übermut glauben: Der bewaffnete Raubüberfall sei professionell geplant und durchgeführt worden, gibt Fischer vom BAK zu bedenken.

Bleibt das «Artnapping», das international zunehmend Schlagzeilen macht. Der Begriff leitet sich von «Kidnapping» (Entführung) ab. Die Kunstwerke werden entwendet und dem Eigentürmer oder dessen Versicherung unter Androhung der Zerstörung zum «Rückkauf» angeboten.

Zahlungen im Geheimen

Laut dem internationalen Kunstversicherer Hiscox handelt es sich bei 60 bis 70 Prozent der Kunstdiebstähle um «Artnapping». In der Schweiz sei offiziell kein Fall bekannt, sagt Fischer. Er gibt aber zu bedenken, dass die Eigentümer in der Regel kein Interesse daran hätten, Lösegeldforderungen oder -zahlungen publik zu machen.

Fischer ist überzeugt, dass Museen und Versicherungen «versucht sind, zu zahlen». Die Museen möchten ihre Werke zurück haben, und die Versicherungen sind bereit, ein Lösegeld zu zahlen, wenn dieses unter der Versicherungssumme liegt.

Interpol informiert

Für den Fall, dass die Werke doch zum Verkauf angeboten werden sollten, hat das Bundesamt für Polizei Interpol informiert, wie fedpol-Sprecher Guido Balmer auf Anfrage sagte. Die Bührle-Kunstwerke wurden somit in die Interpol-Datenbank aufgenommen, die über 30'000 gestohlene Kunstobjekte umfasst. Auch die Zollbehörden wurden umgehend informiert.

Die Schweiz gilt eher als Transit- denn als Zielland für gestohlene Kunstwerke. Das neue Kulturgütertransfergesetz, das seit 2005 in Kraft ist, zeigt gemäss dem Bundesamt für Kultur aber Wirkung. Im Rahmen von Ein- und Ausfuhrkontrollen wurden verschiedene Objekte beschlagnahmt.

In drei Fällen kam es zu Rückführungen von Objekten, die illegal aus ihren Herkunftsländern exportiert worden waren. Ein Marmortorso wurde nach Griechenland zurück gebracht, eine Bronzehand in die Türkei, ein weiteres Objekt nach Peru. Strafen gegen Käufer sind laut Fischer noch nicht ausgesprochen worden.

(von Charlotte Walser/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Zürich - Die Zürcher Sammlung E. G. ... mehr lesen
Die Bührle Sammlung in Zürich.
Gefunden wurden «Mohnfeld bei Vétheuil» von Claude Monet und «Blühende Kastanienzweige» von Vincent van Gogh.
Zürich - Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat 50'0000 Franken Belohnung an einen Angestellten der Psychiatrischen Uni-Klinik Burghölzli ausbezahlt. Der Mann hat zum Auffinden von zwei der ... mehr lesen
Zürich - Die Zürcher Stadpolizei hält ... mehr lesen
Museumsdirektor Lukas Gloor präsentierte am Dienstag zwei der vier gestohlenen Kunstwerke.
Bern - Die aus der Sammlung E. G. ... mehr lesen
Die Polizei will frühestens am Dienstag informieren.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Über den Ermittlungsstand konnte Mario Cortesi, Sprecher der Zürcher Stadtpolizei, keine weiteren Angaben machen.
Bern - Drei Tage nach dem Zürcher ... mehr lesen
Bern - Der Millionen-Kunstraub in Zürich hat bei Zeitungskommentatoren Angst und Entsetzen ausgelöst. Für die Museen stelle sich die Frage, wie sie Kunstwerke öffentlich zugänglich machen und sie gleichzeitig vor Räubern schützen könnten. mehr lesen 
Lukas Gloor, Direktor der Sammlung E.G. Bührle, orientiert die Medien zum spektakulären Kunstraub.
Zürich - Beim bewaffneten Raub ... mehr lesen
Pfäffikon - Aus einer aktuellen ... mehr lesen
Picassos «Verre et Pichet» (1944).
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» (1958) und der Picasso «Femme à la montre» (1932).
Emily Fisher Landau vor ihrem Gemälde Mark Rothko «Untitled» ...
Emily Fisher Landau war eine bekannte New Yorker Sammlerin von Kunst und Antiquitäten. Ihre Sammlung wird nun von Sotheby's versteigert und soll 400 Millionen Dollar einbringen. Ihre Kollektion umfasst u. a. Werke von Mark Rothko, Piet Mondrian, Fernand Léger, Ed Ruscha, Jasper Johns. Als Höhepunkt kommt das Gemälde «Femme à la Montre» (1932) von Pablo Picasso unter den Hammer, das 120 Mio. Dollar erlösen kann. mehr lesen 
Revolutionäre digitale Haring-Zeichnungen zum ersten Mal auf Blockchain  Während viele Menschen mit dem Leben von Keith Haring und seinen Leistungen als Künstler und Aktivist vertraut sind, ist nicht viel über seine digitale ... mehr lesen
Keith Haring (1958-1990), Untitled, Feb 2, 1987 ©Keith Haring Foundation
Publinews In der Schweiz spielen Museen eine entscheidende Rolle bei der Bewahrung und Präsentation der nationalen Geschichte und Kultur. Mit einer beeindruckenden Vielfalt von über 1.100 Museen bietet das Land eine reiche Palette an Sammlungen, die von Kunst und Archäologie bis hin zu Naturwissenschaften und Technologie reichen. mehr lesen  
Das KI-erzeugte Bild «A Recent Entrance to Paradise» (2018) ist «Public Domain».
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • Pacino aus Brittnau 731
    Und noch ein Pionier . . . . . . ach hätten wir doch bloss für jeden hundertsten Juristen einen ... Fr, 24.06.16 09:54
  • jorian aus Dulliken 1754
    SRG: Eishockey & und der ESC Wer am Leutschenbach nicht gehorcht, muss den ESC oder die Eishockey WM ... Fr, 13.05.16 05:44
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Die... Entscheidung von A. Merkel ist völlig richtig: -Sie ist juristisch ... So, 17.04.16 14:13
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Komiker... Böhmermann wird vermurlich, damit die Türkei-Deal-Marionetten in Berlin ... Di, 12.04.16 13:37
  • Bogoljubow aus Zug 350
    Sind Sie sicher dass es nicht Erdowann oder gar Erdowahn heisst? So, 03.04.16 10:47
  • HeinrichFrei aus Zürich 431
    Zürich: von «Dada» zu «Gaga» Die «Dada» Veranstaltungen in Zürich zeigen, dass «Dada» heute eher zu ... Mo, 15.02.16 22:51
  • Midas aus Dubai 3810
    Finde den Unterschied Ah ja, wieder der böse Kapitalismus. Wie gesagt, haben Sie ein besseres ... Mo, 01.02.16 02:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Schöner kann man's nicht erklären «Es handelt sich hier um ausserordentlich sensible Figuren. Da ist zum ... So, 31.01.16 16:48
art-tv.ch Gotthard. Ab durch den Berg Das Forum Schweizer Geschichte in Schwyz zeigt die Tunnelbauten ...
Niconé.
Felix Steinbild
news.ch hört sich jede Woche für Sie die interessantesten neuen CDs an und stellt sie Ihnen hier ausführlich vor.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 14°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 13°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Bern 13°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 15°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten