Eine «Katastrophe» für die Schweiz

publiziert: Montag, 30. Nov 2009 / 11:26 Uhr / aktualisiert: Montag, 30. Nov 2009 / 12:28 Uhr

Bern - Als «Wut- und Frust-Votum», eine «Katastrophe» für die Schweiz wird das Ja zum Minarett-Verbot in der Schweiz in der internationalen Presse kommentiert. Letztlich gelangen die Kommentatoren zum Schluss, dass sich die Schweiz damit neue Probleme eingehandelt hat.

12 Meldungen im Zusammenhang
Das Verbot werde folgenschwere Auswirkungen haben und die «Schweiz international vor grosse Probleme stellen», heisst es im Kommentar des «Spiegel». Darunter leiden würden sowohl die Wirtschaft und die Banken, aber wohl auch der Tourismus.

Die «selbsternannten Heimatschützer von der nationalkonservativen Schweizerischen Volkspartei (SVP) haben einen Erfolg errungen, der dem Land noch zu schaffen machen wird», hält die «Frankfurter Allgemeine Zeitung» fest. Mit dem Votum für das Verbot weiterer Minarette offenbare die Schweiz Züge, die von Engstirnigkeit, Ängstlichkeit und Abschottungswillen kündeten.

«Wut und Frust-Votum»

Für die «Süddeutsche Zeitung» war die Abstimmung vom Sonntag ein «Wut und Frust-Votum». Dazu werden das «Ende des Bankgeheimnisses» und die Geiselaffäre mit Libyen genannt. «Das Ausland» stehe nicht hoch im Kurs in der Schweiz.

Die britische «Times» fordert schlicht: «Das Abstimmungsvotum muss umgestossen werden», und stellt das Resultat in den Rahmen vieler populistischer Bewegungen in Europa.

Der «Corriere de la Sera» schreibt, die Schweiz bestätige mit dem Abstimmungsresultat nur den europäischen Komplex, belagert zu sein. «Das ist so etwas wie der Angstschrei, die 'Barbaren' stünden vor der Tür, der die letzten Jahrhunderte des Römischen Reiches gekennzeichnet hat», heisst es.

Die französische «Libération» sieht das Schweizer Votum gar als «Alarm für ganz Europa»: «Keine Regierung unseres Kontinents hat bisher auf zufriedenstellenden Weise die Beziehungen mit der muslimischen Religion geregelt - obwohl diese Teil der europäischen Landschaft ist.»

Dagegen ergibt eine Online-Umfrage der «Financial Times Deutschland», dass 69 Prozent die Entscheidung als souverän bezeichnen und nur 14 Prozent als rassistisch.

(tri/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy hat nach der Schweizer ... mehr lesen 18
Sarkozy verteidigte die Schweizer Bevölkerung.
Bern - Nach dem Volks-Ja zum ... mehr lesen 42
Die Reaktionen aus der arabischen Welt seien von Erstaunen geprägt gewesen, sagte Calmy-Rey.
Völkerrecht kommt vor innerstaatlichem Recht, wenn der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entscheidet.
Genf - Die Vereinten Nationen untersuchen, ob das vom Schweizer Stimmvolk verabschiedete Minarett-Verbot mit internationalem Recht vereinbar ist. Experten seien daran, den Fall zu ... mehr lesen 27
Bern - Das Ja des Schweizer Volkes ... mehr lesen 7
Frankreichs Aussenminister Bernard Kouchner: Der Bau eines Minaretts ist doch keine grosse Sache.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Tourismus-Branche schaut nach dem Minarett-Verbot gespannt ins Ausland.
Zürich - Die Schweizer ... mehr lesen 3
Etschmayer Die einen schämen sich schon öffentlich auf Facebook, für etwas, dass sie nicht getan haben, andere reiben sich die Augen und fragen sich, wie das hat ... mehr lesen 
Brüssel - Justizministerin Eveline ... mehr lesen 8
Justizministerin Eveline Widmer-Schlumpf erklärte in Brüssel die Zusammenhänge. Bild: Die Bundesrätin an der gestrigen Medienkonferenz in Bern.
Die Gegner der Anti-Minarett-Initiative waren schlecht aufgestellt.
Der englische Kolumnist Peter ... mehr lesen
der Unterschied zwischen parlamentarischer und direkter Demokratie
Direktdemokratische Entscheide gibt es nur in der Schweiz, deshalb können diese Kommentatoren gar nicht richtig mitreden. Die Mehrheit des Schweizer Volks hat sich für ein Minarettverbot ausgesprochen und basta! So einfach ist das.
Ein Dorf eben
Ach bezi.

Warum werden dann immer das Verhalten der Menschen in den folgenden Ländern, Arabien, Iran, Irak und Afganistan etc. für den Wahlkampf hier herbeigezogen ?

Weil wir uns um ihr Verhalten nicht kümmern?

Und dann, nach der Wahl ?

Vergisst man das Gesagte ???

Wenn es so einfach wäre.

Unsere Schweiz ist inzwischen eine kitze kleine Hütte in dem Weltendorf geworden.

Einige sagen es zumindestens so.

Ob es eine Katastrophe für die Schweiz sein wird, bezweifle ich.

Aber wir haben wirklich in dieser Dorfgemeinschaft einigen Erklärungsbedarf.

Wir müssen der "Dorfgemeinschaft" unsere Haltung und unsere Gedanken näher bringen.

Damit sie uns verstehen und nicht irrtümlich boykottieren.

Denn wir sind schon lange nicht mehr allein auf dieser grossen weiten Welt.

Und die einst grosse Welt ist klein und munzig geworden.

Ein Dorf eben.
wir haben gewählt
es gibt unterschiedliche länder mit unterschiedlichen regeln und lebensordnungen. wir haben in der schweiz gewählt und jeder konnte seine stimme abgeben. es geht dann das ausland nichts an was wir hier wählen. wir mischen uns auch nicht in anderen ländern ein und sagen denen was sie zu tun haben und was nicht.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Lessings Ringparabel: Die dort formulierte Toleranz ist von der hiesigen Realität überholt worden.
Lessings Ringparabel: Die dort formulierte Toleranz ist von der ...
Reta Caspar Der Ständerat hat gestern eine Motion von Hans Altherr (FDP AR) abgelehnt, die einen «Toleranzartikel» für die Bundesverfassung gefordert hat. Das ist richtig so: Toleranz unter Religiösen ist hierzulande nämlich zunehmend eine Toleranz unter Minoritäten, da eine wachsende Mehrheit der Bevölkerung (auch der MigrantInnen) den Religionen distanziert gegenüber steht. Dem sollten auch Regierung und Verwaltung vermehrt Rechnung tragen. mehr lesen  
Reta Caspar Die Freiheit unserer Gesellschaft misst sich an ihrer Gelassenheit gegenüber jenen, welche die Freiheit für sich selber nicht ... mehr lesen  
«Die Freiheit führt das Volk»: Trägt sicher nie eine Burka, würde sie aber auch nicht verbieten.
Oskar Freysinger: Sinnbild für die emotionalisierte Medien-Demokratie
Dschungelbuch «David siegt gegen Goliath», «Land gegen Stadt» und «Schweiz ist mitte-links» klingt es seit dem Wochenende. Das ist nicht falsch, aber nur ein Teil der Wahrheit. mehr lesen   8
Gelassene Reaktion der Urheber  Strassburg - Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) hat zwei Beschwerden ... mehr lesen  
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 9°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 9°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 9°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Genf 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 15°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten