Eine Männerhochburg wird langsam weiblich

publiziert: Mittwoch, 8. Feb 2006 / 07:34 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 8. Feb 2006 / 08:09 Uhr

Bern - Die Aufregung ist gross: Aus Quotengründen soll Micheline Calmy-Rey sechs Männer bei der Rekrutierung von Diplomaten nicht berücksichtigt haben.

Micheline Calmy-Rey wollte mit ihrer Entscheidung eine konservative, männliche Dominanz aufbrechen.
Micheline Calmy-Rey wollte mit ihrer Entscheidung eine konservative, männliche Dominanz aufbrechen.
2 Meldungen im Zusammenhang
Dabei wird schon länger versucht, die Diplomatie für Frauen attraktiver zu machen. Während mehr als zwei Jahrzehnten hatte eine Diplomatin nicht das Recht zu heiraten, wenn sie im Ausland arbeiten wollte, wie Regula Frey-Nakonz erklärt. Dieses Verbot wurde 1978 vollständig aufgehoben, erklärt die Beauftragte für Chancengleichheit im Eidg. Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) auf Anfrage.

Zudem wurden Reglemente im Bezug auf das Familienleben erlassen. So wird Diplomaten-Kindern, die zum Beispiel für die Ausbildung in der Schweiz bleiben, zweimal pro Jahr eine Reise zu ihren Eltern im Ausland bezahlt, erklärt Frey-Nakonz weiter.

Dem Familienleben nicht förderlich

Der Beruf sei dem Familienleben aber allgemein nicht sehr förderlich. «Das gilt sowohl für Frauen wie auch Männer, da heute oft beide Karriere machen.»

Das EDA ist denn auch das einzige Departement, das über eine Hundertprozentstelle für Chancengleichheit verfügt, sagt die Beauftragte. Die konkreten Situationen seien bei der Diplomatie oft komplexer als anderswo, da auch Wohnortswechsel ins Ausland organisiert werden müssten.

Neue Massnahmen, um die Chancengleichheit zu fördern und vor allem den Diplomatenberuf attraktiver zu machen, werden momentan geprüft. Sie sollen bis 2007 in Kraft treten. Frey-Nakonz will vor allem darauf achten, dass es einen besseren Ausgleich zwischen Berufs- und Familienleben gibt.

«Langsame Entwicklung»

Der frühere Diplomat Bénédict de Tscharner hält fest, dass die Förderung der Frauen in der Diplomatie im Verzug ist. Es habe zahlreiche Fortschritte gegeben, aber «diese Entwicklung geht sehr langsam vor sich».

Der Diplomat, der seit 2002 pensioniert ist, weist auf die Schwierigkeiten des Berufs hin, vor allem in gewissen Ländern, in denen der Status der Frauen nicht der gleiche ist. Der Beruf sei aber «nicht speziell männlich». Er entspreche sogar stark den Frauen, da Intuition und das Knüpfen von Kontakten gefragt sei.

Calmy-Rey habe seit ihrem Amtsantritt im Dezember 2002 die Frauenförderung als eines ihrer Hauptanliegen deklariert und die Sache auch vorangebracht. Aber auch die Vorgänger Flavio Cotti und Joseph Deiss hätten Frauen ermutigt, die diplomatische Laufbahn einzuschlagen.

Im Moment befinden sich 16,5 Prozent Frauen im diplomatischen Dienst der Schweiz. 1975 waren es noch 4,6 Prozent. Heute stehen 305 Diplomaten 71 Diplomatinnen gegenüber. Unter ihnen sind 10 Botschafterinnen im Gegensatz zu 106 Botschaftern.

(Anja Germond/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Es brennen nun also dänische, norwegische und österreichische Botschaften in all den Ländern, in welchen Muslime, die sich in ihrer Religion verletzt ... mehr lesen 
Bern - Ständerat Dick Marty ist aus ... mehr lesen
Calmy-Rey will den Frauenanteil im diplomatischen Corps erhöhen.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde ... mehr lesen  
Durch die Massnahme sollten Saisonmitarbeitenden im Gastgewerbe Ganzjahresperspektiven geboten werden.
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch ... mehr lesen  
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen 3
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 9°C 16°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 11°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 9°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 10°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 10°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 10°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 9°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten