Eine Nation der Bewegungsmuffel

publiziert: Dienstag, 11. Apr 2006 / 16:04 Uhr

Neuenburg - Zwei Drittel der Schweizerinnen und Schweizer bewegen sich zu wenig. Allerdings sind nicht alle Bevölkerungsgruppen gleich träge; je jünger, gebildeter und reicher, desto bewegungslustiger ist die Bevölkerung.

Kinder bewegen sich am meisten.
Kinder bewegen sich am meisten.
2 Meldungen im Zusammenhang
Lediglich 27 Prozent aller Personen über 15 Jahren erfüllen das für positive Auswirkungen auf die Gesundheit erforderliche Bewegungspensum, wie die Bundesämter für Statistik und Sport zu einer gemeinsam veröffentlichten Studie mitteilten.

Immerhin neun Prozent machen zwar kein Ausdauertraining, geben sich aber mindestens 30 Minuten pro Tag einer körperlichen Aktivität hin, bei welcher sie ausser Atem geraten, heisst es zu der auf der Gesundheitsbefragung 2002 fussenden Studie weiter.

Die Hälfte treibt Sport

Die Hälfte der Schweizer Bevölkerung treibt Sport - ob ausreichend oder nicht. Dabei gerät sie ausser Atem und ins Schwitzen. Bei der Erwerbs-, Garten-, oder Hausarbeit vergiesst nur noch ein gutes Viertel Schweiss.

Sozial und regional ist die Bewegunsfreude ungleich verteilt. Mit dem Alter steigt der Anteil der Bewegungsmuffel. Ein Einbruch erfolgt zwischen dem 20. und 30. Altersjahr sowie ab 74. Die jungen Männer sind deutlich aktiver als die gleichaltrigen Frauen.

Defizite in der ausländischen Wohnbevölkerung

Je gebildeter und wohlhabender jemand ist, desto bewegungsfreudiger ist er oder sie. Personen mit geringerer Bildung und Einkommen haben ein deutlicheres Bewegungsdefizit. Ausgeprägt ist das Defizit bei der ausländischen Wohnbevölkerung.

Der Bewegunsmangel nahm 1992 bis 1997 markant zu. Immerhin konnte der Trend seither gestoppt werden und zumindest in der Deutschschweiz zeichnet sich sogar eine Trendwende ab.

Die Studie wurde aufgrund der Gesundheitsbefragung 2002 verfasst. Dabei 19 700 Personen ab 15 Jahren befragt. Die Befragung findet alle fünf Jahre und 2002 zum dritten Mal statt.

Meldung berichtigt

(bsk/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Snowbarder. Wer ist dieses besondere «Völkchen», welches schon seit Nagano 1998 und erneut an diesen Olympischen Spielen von Turin für die Schweizer O ... mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft wohnen. Die Studie «Wie Remote Work ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 11°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 11°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten