Einheitskrankenkasse: Couchepin begründet Nein

publiziert: Freitag, 22. Dez 2006 / 22:21 Uhr

Bern - Eine Kostensteigerungsmaschine und ein undemokratisches Monstrum: Das ist für Bundesrat Pascal Couchepin die Einheitskrankenkasse, über die der Souverän am 11. März 2007 entscheidet. Das Gesundheitswesen brauche diese Revolution nicht.

Im März können wir über die Einheitskrankenkasse abstimmen.
Im März können wir über die Einheitskrankenkasse abstimmen.
7 Meldungen im Zusammenhang
Die Befürworter der Volksinitiative «für eine soziale Einheitskrankenkasse» scheuten offensichtlich eine inhaltliche Diskussion, sagte Couchepin in Bern bei der Präsentation der bunderätlichen Argumente. Sie redeten lieber über einen Nebenschauplatz wie die Finanzierung der Nein-Kampagne von santésuisse.

Inhaltlich liess der Sozialminister vor den Medien keinen guten Faden an der Einheitskasse, welche die heutigen 87 Krankenkassen ersetzen soll. Als deren ersten und grössten Mangel bezeichnete er die Abschaffung des Wettbewerbs: Damit fielen jegliche Anreize zur Innovation mit neuen Versicherungsmodellen und zur Kostensenkung dahin.

Ein Monopol könne gar nicht zur Kostensenkung beitragen, sagte Couchepin. «Niemand erwartet tiefere Preise, wenn sich Coop, Migros und Denner zusammenschliessen.» Mit dem heutigen System habe man die Kosten endlich etwas besser in den Griff bekommen. Die Einheitskasse hingegen wäre «eine Maschine zur Produktion von Kostensteigerungen».

Gegenläufige Interessen

Die vorgesehene paritätische Führung der Einheitskasse durch Behörden, Leistungserbringer und Vertreter der Versicherten kann laut Couchepin wegen der gegenläufigen Interessen gar nicht funktionieren. Es frage sich auch, wie bei diesem «undemokratischen Monstrum» die Vertretung der Patientinnen und Patienten bestimmt würde.

Hart ins Gericht ging Couchepin mit dem neuen Finanzierungssystem der Initiative. Der Ersatz der Kopfprämien durch einkommens- und vermögensabhängige Prämien führe zu einer «Gesundheitssteuer», die bis zu 70 Prozent der Kantonssteuern ausmachen und vor allem den Mittelstand treffen würde.

Grösste Probleme schliesslich sieht Couchepin bei der Bestimmung, dass die Krankenkassenvermögen innert dreier Jahre in die Einheitskasse zu transferieren sind. In diesen drei Jahren würden die Kassen wohl ihre Reserven und Rückstellungen plündern, um mit tiefen Prämien Kunden zu gewinnen, die dann in ihrer Zusatzversicherung bleiben.

(smw/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Im Abstimmungskampf zur ... mehr lesen
Die Bürger müssten die Katze im Sack kaufen.
Die grüne Berner Nationalrätin Therese Frösch ist Präsidentin des Initiativkomitees.
Bern - «Einfach, günstig und ... mehr lesen
Die Einkommensgrenze wird für alle Erwachsenen, die Prämiensubventionen erhalten, angehoben.
Bern - Ab dem 1. Januar 2007 sind die Kantone verpflichtet, die Krankenversicherungsprämien für Kinder aus Familien mit unteren und mittleren Einkommen um mindestens 50 Prozent zu senken. ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die staatliche Einheitskasse schaffe nur neue Probleme, ohne die alten zu lösen, so die Protagonisten auf der Pressekonferenz.
Bern - Weniger Qualität zu einem höheren Preis: Das bringt nach Ansicht des bürgerlichen Nein-Komitees die Volksinitiative «für eine soziale Einheitskrankenkasse», über die der Souverän am 11. ... mehr lesen
Bern - Am 11. März 2007 stimmen Volk und Stände über die linke Volksinitiative ... mehr lesen
Am 11.März wird ausschliesslich über die Einheitskrankenkasse abgestimmt.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Der Datenklau trifft die Schweiz hart.
Ein unbekannter Hacker oder eine Gruppe von Hackern hat Anfang Juni 2023 sensible Daten des IT-Unternehmens XPlain in der Schweiz gestohlen. Zu den gestohlenen Daten gehören Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum und Daten von Schweizer Behörden. mehr lesen 
Publinews Ab dem 1. Januar 2024 wird der Bundesrat eine Verordnung namens «KFZ-Verordnung» einführen, die sich mit dem ... mehr lesen  
Die KFZ-Bekanntmachung und -Verordnung sollen  wettbewerbsschädliche Absprachen verhindern und eine Abschottung des schweizerischen Automobilmarktes verhindern.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des ... mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. Der Bundesrat hat am 16. Dezember 2022 die ... mehr lesen
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 15°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Basel 17°C 24°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
St. Gallen 14°C 22°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 15°C 22°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen freundlich
Luzern 16°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 17°C 23°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen recht sonnig
Lugano 17°C 20°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt mit Gewittern wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten