Repräsentantenhaus stimmt Kompromiss zu

Einigung im US-Haushaltsstreit

publiziert: Mittwoch, 2. Jan 2013 / 07:11 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 2. Jan 2013 / 17:59 Uhr
Das US-Repräsentantenhaus hat den Kompromiss angenommen.
Das US-Repräsentantenhaus hat den Kompromiss angenommen.

Washington - Der seit Monaten schwelende Budgetstreit in den USA ist beendet. Das Repräsentantenhaus in Washington stimmte am Dienstagabend (Ortszeit) einer Kompromissvorlage des Senats zu. Damit werden massive Steuererhöhungen für Millionen Amerikaner zum Jahresanfang in letzter Minute abgewendet.

9 Meldungen im Zusammenhang
Experten hatten einen Rückfall der USA in eine Rezession befürchtet - mit negativen Folgen für die globale Konjunktur.

257 Abgeordnete in der von Republikanern beherrschten Parlamentskammer stimmten der Vorlage zu, die der Senat bereits zuvor mit grosser Mehrheit verabschiedet hatte. 167 Abgeordnete votierten dagegen.

Gesetzentwurf wackelte lange

Bis zuletzt war unsicher gewesen, ob der Gesetzentwurf tatsächlich durchkommt. Vor allem die von Präsident Barack Obama durchgesetzten höheren Steuern für Spitzenverdiener war vielen Republikanern ein Dorn im Auge. Zudem wollten die Republikaner stärkere Einsparungen, um die schwindelerregend hohen US-Schulden zu drücken.

Eigentlich galt der 31. Dezember als Stichtag, zu dem eine Einigung abgesegnet sein sollte. Doch das wurde wegen Streitereien zwischen Demokraten und oppositionellen Republikanern nicht erreicht. Zunächst legte lediglich der Senat eine Einigung vor, in dem die Demokraten die Mehrheit haben.

Allerdings verlief der sogenannte Sturz von der Finanzklippe eher glimpflich, weil am Neujahrstag die internationalen Finanzmärkte geschlossen waren. Experten fürchten für diesen Mittwoch Turbulenzen an den Märkte und an den Börsen, wenn nicht in letzter Minute eine Einigung erreicht werden sollte.

Höherer Spitzensteuersatz

Die Gesetzesvorlage sieht unter anderem einen höheren Spitzensteuersatz ab einem Jahreseinkommen von 450'000 Dollar vor. Gleichzeitig sollen seit Jahren geltende Steuererleichterungen für die Mittelschicht in dauerhaftes Recht umgewandelt werden.

Die langfristigen Haushaltsprobleme der USA würde der Kompromiss jedoch nicht lösen. Es handelt sich lediglich um eine Notlösung, um der US-Wirtschaft zunächst eine Rezession zu ersparen. Als neue informelle Frist für eine Verabschiedung galt der Mittwoch, weil sich dann der Kongress infolge der Wahl im November neu konstituiert.

Der Senat votierte mit 89 zu 8 Stimmen für das Gesetz. US-Präsident Barack Obama rief das Repräsentantenhaus dazu auf, das Gesetzesvorhaben ohne Verzögerung auf den Weg zu bringen.

«Während weder Demokraten noch Republikaner alles bekommen haben, was sie wollten, ist diese Übereinkunft das Richtige für unser Land, und das Repräsentantenhaus sollte sie ohne Aufschub verabschieden», erklärte Obama nach der positiven Abstimmung im Senat.

(knob/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - US-Präsident Barack ... mehr lesen
US-Präsident Barack Obama
Der Senat hat seit 2009 kein Budget mehr verabschiedet. (Symbolbild)
Washington - Im US-Haushaltsstreit haben die Republikaner im Repräsentantenhaus einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Dieser sieht eine Aussetzung der Schuldenobergrenze bis Mitte Mai vor. mehr lesen
Washington - Die US-Republikaner wollen nach der Einigung im Haushaltsstreit kein weiteres Mal klein beigeben. Prominente Parteivertreter wollen die anstehende Debatte über die Erhöhung der Schuldengrenze dazu nutzen, ihre Forderungen nach umfangreichen Kürzungen der Staatsausgaben durchzusetzen. mehr lesen 
Noch viel Arbeit bis im Februar.
Washington/New York - Nach dem ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Der Leitindex der Hongkonger Börse stieg um mehr als zwei Prozent.
Hongkong - Die Börsen in Asien und Europa haben am Mittwoch mit einem Höhenflug auf das Ende des US-Haushaltsstreits reagiert. mehr lesen
Washington - Der Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, Eric Cantor, will dem im Senat bereits gebilligten Kompromiss im US-Haushaltsstreit nicht zustimmen. Er unterstütze die Einigung nicht, sagte Cantor am Dienstagnachmittag (Ortszeit) nach einem Treffen mit anderen republikanischen Abgeordneten. mehr lesen 
Juhuuuu
Und nachdem dieses Schauspiel wieder mal wirksam an den Bürger verkauft wurde (hach, wie sind unsere Politiker doch so toll, sie haben sich geeinigt), kann nun endlich wieder die Invasion des Irans weitergeplant werden....
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
Schon wieder ein Vorfall am Weissen Haus.
USA  Washington - Ein Metallteil, das über den Zaun des Weissen Hauses in Washington geworfen wurde, hat vorübergehend einen Alarm in der Residenz des US-Präsidenten ausgelöst. mehr lesen 
Achtens Asien Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch ... mehr lesen  
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
US-Wahlen  Washington - Der US-Republikaner Marco Rubio will nicht als Vize-Präsidentschaftskandidat unter Donald Trump antreten. «Ich wäre nicht die richtige Wahl für ihn», sagte Rubio dem Fernsehsender CNN am Sonntag. mehr lesen  
Mit 55,8 Prozent der Stimmen  Orlando - Im US-Wahlkampf hat die libertäre Partei den ehemaligen Gouverneur Gary Johnson zu ihrem Kandidaten für die Präsidentschaftswahl gekürt. Der 63-Jährige erhielt beim Parteitag am Sonntag im zweiten Wahlgang 55,8 Prozent der Stimmen. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Di Mi
Zürich 6°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Basel 8°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Bern 5°C 20°C Nebelfelderleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 7°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Genf 8°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 10°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten