1
Chefs besprechen Flüchtlings-Aktionsplan
Einigung zwischen EU und Türkei
publiziert: Donnerstag, 15. Okt 2015 / 22:09 Uhr

Brüssel - Die EU-Staats- und Regierungschefs diskutieren innert dreier Wochen zum zweiten Mal über die Flüchtlingskrise. Vor dem Treffen am Donnerstagabend gab es anscheinend eine Einigung zwischen der Türkei und der EU über einen Plan zur Einschränkung des Flüchtlingsandrangs.
EU-Erweiterungskommissar Johannes Hahn bestätigte eine Einigung der EU-Kommission mit der Türkei auf einen Aktionsplan zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Er war am Mittwoch zusammen mit EU-Vize-Kommissionspräsident Frans Timmermans in die Türkei gefahren.
«Es ist wesentlich, das Verhältnis mit der Türkei auf eine neue Grundlage zu stellen», sagte Hahn am Donnerstag in einem Telefonat mit der APA nach Gesprächen mit der türkischen Staatsführung in Ankara.
Die Visa-Liberalisierung mit der Türkei solle vorangetrieben werden und stehe im Frühjahr nächsten Jahres auf der Tagesordnung des EU-Gipfels, sagte Hahn. Die EU könne sich aber nicht auf einen Zeitpunkt zur Abschaffung der Visapflicht festlegen.
Gleichzeitig soll eine «neue Dynamik» durch die Eröffnung von neuen Kapiteln in den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei entstehen, eine konkrete Zahl sei nicht vereinbart worden. Die EU-Staaten müssten der Türkei auch erhebliche Finanzmittel zur Verfügung stellen. Hahn: «Da muss man zwei bis drei Milliarden Euro ins Auge fassen.»
Hollande gibt sich vorsichtig
Diese Einigung kommt gerade rechtzeitig, so dass sich die «EU-Chefs» am Donnerstagabend mit dem Aktionsplan befassen können. Denn die Türkei ist für die Europäer ein Schlüsselstaat bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise.
Die EU-Kommission hatte vergangene Woche einen Aktionsplan für die Kooperation mit der Türkei vorgelegt, die selber rund zwei Millionen Syrien-Flüchtlinge aufgenommen hat.
Der französische Präsident François Hollande warnte jedoch davor, der Türkei zu schnell Visa-Erleichterungen einzuräumen, um eine Zusammenarbeit in der Flüchtlingskrise zu erreichen.
Es müssten klare Bedingungen an diese Visa-Liberalisierung geknüpft werden, damit Reisende überprüft werden könnten, sagte der Franzose. «Frankreich und andere EU-Ländern werden das genau prüfen.» Dem Vernehmen nach äusserten sich auch Griechenland und Zypern skeptisch.
Zu wenig Personal und Geld
Die «EU-Chefs» diskutieren ausserdem über die Bereitstellung von Geld und Personal zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel forderte etwa zu Beginn des Treffens die EU-Partnerländer auf, ihre Verpflichtungen endlich zu erfüllen.
Sie betonte: «Es ist ja offensichtlich, dass einige wenige Länder im Augenblick sehr, sehr viele Flüchtlinge haben, und wenn die auch noch an den Aussengrenzen alle Personalkapazitäten stellen müssen, dann wäre das nicht das, was wir unter einer fairen Lastenverteilung verstehen.»
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bekräftigte die Kritik, dass es für die stark belasteten Ankunftsländer Italien und Griechenland zu wenig personelle Unterstützung gebe.
Beim benötigten Personal für die EU-Grenzagentur Frontex und die Asylstelle Easo fehle es noch immer an den notwendigen verbindlichen Zusagen aus den Hauptstädten, sagte er. Laut Kommission wurden bei einem Bedarf von 1145 Experten bisher nur 129 Beamte von den Mitgliedsstaaten abgestellt.
Und auch beim Geld hapert es: Viele Staaten hatten finanzielle Unterstützung für die Nachbarländer Syriens zugesagt, bis jetzt aber den Worten keine Taten folgen lassen. «Die Mitgliedsstaaten sind im Verzug» und müssten nun umgehend versprochene 2,25 Milliarden Euro freigeben, kritisierte Juncker. Und EU-Ratspräsident Donald Tusk räumte ein, bei den finanziellen Zusagen müssten die Mitgliedsstaaten «deutlich besser» werden.
«Es ist wesentlich, das Verhältnis mit der Türkei auf eine neue Grundlage zu stellen», sagte Hahn am Donnerstag in einem Telefonat mit der APA nach Gesprächen mit der türkischen Staatsführung in Ankara.
Die Visa-Liberalisierung mit der Türkei solle vorangetrieben werden und stehe im Frühjahr nächsten Jahres auf der Tagesordnung des EU-Gipfels, sagte Hahn. Die EU könne sich aber nicht auf einen Zeitpunkt zur Abschaffung der Visapflicht festlegen.
Gleichzeitig soll eine «neue Dynamik» durch die Eröffnung von neuen Kapiteln in den EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei entstehen, eine konkrete Zahl sei nicht vereinbart worden. Die EU-Staaten müssten der Türkei auch erhebliche Finanzmittel zur Verfügung stellen. Hahn: «Da muss man zwei bis drei Milliarden Euro ins Auge fassen.»
Hollande gibt sich vorsichtig
Diese Einigung kommt gerade rechtzeitig, so dass sich die «EU-Chefs» am Donnerstagabend mit dem Aktionsplan befassen können. Denn die Türkei ist für die Europäer ein Schlüsselstaat bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise.
Die EU-Kommission hatte vergangene Woche einen Aktionsplan für die Kooperation mit der Türkei vorgelegt, die selber rund zwei Millionen Syrien-Flüchtlinge aufgenommen hat.
Der französische Präsident François Hollande warnte jedoch davor, der Türkei zu schnell Visa-Erleichterungen einzuräumen, um eine Zusammenarbeit in der Flüchtlingskrise zu erreichen.
Es müssten klare Bedingungen an diese Visa-Liberalisierung geknüpft werden, damit Reisende überprüft werden könnten, sagte der Franzose. «Frankreich und andere EU-Ländern werden das genau prüfen.» Dem Vernehmen nach äusserten sich auch Griechenland und Zypern skeptisch.
Zu wenig Personal und Geld
Die «EU-Chefs» diskutieren ausserdem über die Bereitstellung von Geld und Personal zur Bewältigung der Flüchtlingskrise. Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel forderte etwa zu Beginn des Treffens die EU-Partnerländer auf, ihre Verpflichtungen endlich zu erfüllen.
Sie betonte: «Es ist ja offensichtlich, dass einige wenige Länder im Augenblick sehr, sehr viele Flüchtlinge haben, und wenn die auch noch an den Aussengrenzen alle Personalkapazitäten stellen müssen, dann wäre das nicht das, was wir unter einer fairen Lastenverteilung verstehen.»
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker bekräftigte die Kritik, dass es für die stark belasteten Ankunftsländer Italien und Griechenland zu wenig personelle Unterstützung gebe.
Beim benötigten Personal für die EU-Grenzagentur Frontex und die Asylstelle Easo fehle es noch immer an den notwendigen verbindlichen Zusagen aus den Hauptstädten, sagte er. Laut Kommission wurden bei einem Bedarf von 1145 Experten bisher nur 129 Beamte von den Mitgliedsstaaten abgestellt.
Und auch beim Geld hapert es: Viele Staaten hatten finanzielle Unterstützung für die Nachbarländer Syriens zugesagt, bis jetzt aber den Worten keine Taten folgen lassen. «Die Mitgliedsstaaten sind im Verzug» und müssten nun umgehend versprochene 2,25 Milliarden Euro freigeben, kritisierte Juncker. Und EU-Ratspräsident Donald Tusk räumte ein, bei den finanziellen Zusagen müssten die Mitgliedsstaaten «deutlich besser» werden.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Istanbul - Die deutsche Kanzlerin ... mehr lesen
Brüssel - Angesichts der Flüchtlingskrise versucht die Europäische Union mit der Türkei einen Neustart der Beziehungen. Im Gegenzug für eine Milliardenzahlung soll sich die Türkei ... mehr lesen 1
Brüssel - In der Flüchtlingskrise ... mehr lesen 1
Luxemburg/Damaskus - Mit Assad ... mehr lesen
Strassburg - Die deutsche Kanzlerin ... mehr lesen 1
Rom - EU-Ratspräsident Donald Tusk ... mehr lesen
Brüssel - Die EU hat am Montag in Brüssel mit dem türkischen Präsidenten Recep ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen
Befürworter holen auf London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten ... mehr lesen
Deutschland - Die Linke Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». mehr lesen
G7-Gipfel in Japan Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. mehr lesen 1

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
14:09
Henriette Grindat / Albert Camus / René Char - La Postérité du soleil -
22:08
Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen -
13:30
Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord -
22:05
Möglicherweise tödliche Folgen: KI-Militärdrohne der USA könnte ihren Benutzer angreifen -
01:03
Entdecke die Kraft der Faszien: Ein Leitfaden zum Faszientraining -
16:39
Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung -
16:20
Cybersecurity - Diese Fehler sollten Sie vermeiden -
16:03
Die beliebtesten Kleinstädte in der Toskana -
16:08
Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden -
14:49
Wie findet man Ruhe und Frieden in einer hektischen Stadt? - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, Oeffentliche Verwaltung
- Sachbearbeiter/-in Grundbuchamt 80-100%
Ostermundigen - Stellenantritt: Per sofort oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Ostermundigen Interessiert Sie das... Weiter - Fachspezialist/-in Deponien 60-80%
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Der Kanton Bern will Abfälle nachhaltig... Weiter - Revisionsleiterin / Revisionsleiter 80 - 100 %
Bern - Stellenantritt: nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Sie sind eine initiative und motivierte... Weiter - Fachperson Protokolldienst Kantonsrat (20 %)
Zug - Ihre Aufgaben Selbstständige Protokollierung von Sitzungen des Zuger Kantonsparlaments Übertragung... Weiter - Mitarbeiter/in Kommunikation 40 - 50 %
Dietikon - Dietikon ist der Bezirkshauptort und das Wirtschaftszentrum im schnell wachsenden... Weiter - Zwei Sachbearbeiter/-innen Pfändungen / Verwertungen/Aussendienst (BG 100%) per 01.08.2023
Biel - Stellenantritt: per 01.08.2023 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Biel Das Betreibungsamt Seeland,... Weiter - Regulatory Affairs & Quality Manager Intermediary Business 80-100% (w/m/d)
Vaduz -Über uns Die LGT ist die weltweit grösste... Weiter
- People Developer Application Management & Testing 80-100 %
Bern - Arbeitsort: Bern-Bümpliz Be safe Natürlich mangelt es auch in unserer Steuerverwaltung nicht an... Weiter - Fachapplikationsverantwortliche / Fachapplikationsverantwortlicher 80 – 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.09.2023 oder nach Vereinbarung, befristet auf 4 Jahre Arbeitsort: Bern Die... Weiter - Rechtspraktikum 80 - 100%
Bern - Stellenantritt: per 01.10.2023 oder nach Vereinbarung befristet auf 6 Monate Arbeitsort: Bern Ihre... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.liberalisierung.ch www.personalkapazitaeten.swiss www.fruehjahr.com www.ankunftslaender.net www.schluesselstaat.org www.mitgliedsstaaten.shop www.regierungschefs.blog www.treffens.eu www.einschraenkung.li www.europaeer.de www.kommissionspraesident.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.liberalisierung.ch www.personalkapazitaeten.swiss www.fruehjahr.com www.ankunftslaender.net www.schluesselstaat.org www.mitgliedsstaaten.shop www.regierungschefs.blog www.treffens.eu www.einschraenkung.li www.europaeer.de www.kommissionspraesident.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 12°C | 27°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 27°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 24°C |
|
|
|
Bern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Luzern | 12°C | 26°C |
|
|
|
Genf | 12°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 15°C | 24°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Innovative Werbeformen für Fussballstadien, die Sie noch nicht kannten
- Hautnah dabei: Wie Merchandise und Konsum das Stadionerlebnis bereichern
- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Mehr Fussball-Meldungen

- Erstmals Strom aus dem Weltall zur Erde übertragen
- Wintersaison 2022/23: Hotels mit neuem Rekord
- Cyber-Security: Wie schützen sich Unternehmer?
- Stellenmeldepflicht: Stellenplattform «Job-Room» gewinnt an Bedeutung
- Mit Publinews im Dialog mit Ihrem Kunden
- EKF mahnt: Strukturelle Diskriminierung im Bildungssystem beseitigen
- Wie kann man ein Gewerbe in der Schweiz anmelden?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- Hochleistungs-Prozessoren für KI entwickelt
- Open AI kündigt Apps für ChatGPT an
- Letzte Meldungen

- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Jonas Lüscher und Katrin Meyer: Demokratie und Populismus
- Putins Kriege. Tschetschenien, Georgien, Syrien
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit Charles Lieb
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik: Casper Selg im Gespräch mit C.Liebherr
- CAS in Ethics and Politics
- Faszinieren am Flipchart: Visuelle Moderation am Flipchart
- Low Carb: Kohlenhydratarme Ernährung
- Cocktails
- La femme totale
- Implement Citrix ADC 13.x with Traffic Management CNS-224 - CNS224
- Weitere Seminare