Gleichstellung in der Politik

Einsatz für politische Teilhabe von Behinderten

publiziert: Dienstag, 4. Nov 2014 / 15:11 Uhr
Die Grundlage bildeten die im Mai in Kraft getretene UNO-Behindertenkonvention und das Behindertengleichstellungsgesetz.
Die Grundlage bildeten die im Mai in Kraft getretene UNO-Behindertenkonvention und das Behindertengleichstellungsgesetz.

Bern - Menschen mit Behinderung sind im politischen Alltag nur wenig präsent. Sie begegnen noch immer zahlreichen Barrieren, die ihre politische Beteiligung einschränkt. Behinderte fordern Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung nun auf, sich für ihre Teilhabe einzusetzen.

2 Meldungen im Zusammenhang
Am Gleichstellungstag 2014 haben am Dienstag 90 Menschen mit und ohne Behinderung eine entsprechende Resolution verabschiedet. Verbänden und Parteien solle auch bewusst gemacht werden, dass viele Menschen mit Behinderung am politischen Leben teilnehmen und politische Verantwortung übernehmen wollten, heisst es in der Mitteilung des Gleichstellungsrats Égalité Handicap.

Barrieren abbauen

Konkret fordert der Verband von Bund, Kantonen und Gemeinden, in allen Bereichen Barrieren abzubauen, die die politische Partizipation beeinträchtigen. Menschen mit Behinderung könnten sich einer Wahl stellen und seien wählbar, heisst es in der Resolution.

Die Grundlage bildeten die im Mai in Kraft getretene UNO-Behindertenkonvention und das Behindertengleichstellungsgesetz. In der Schweiz leben 1,4 Millionen Menschen mit Behinderung.

Verpflichtung der Legislative

Die Konvention sei auch eine Verpflichtung der Legislative, bei jedem Gesetzesvorhaben zu überprüfen, inwiefern die Rechte von Menschen mit Behinderung tangiert seien, liess sich die Aargauer SP-Ständerätin Pascale Bruderer in der Mitteilung zitieren.

Über seine Erfahrungen als blinder Mensch und Politiker berichtete der Tessiner Regierungspräsident Manuele Bertoli. Er sei sich im Klaren darüber, dass seine Laufbahn einen symbolischen Wert haben könne. Er habe es sich zur Pflicht gemacht, diese Symbolik bestmöglich zu nutzen, wurde er in der Mitteilung zitiert.

(flok/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Menschen mit Behinderungen sollen gleiche Chancen haben.
Die Schweiz wird dem internationalen Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen beitreten. Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat der Ratifikation ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Der Trend geht zu grösseren Wohnungen.
Die EKW beobachtet den Wohnungsmarkt  Bern - Die Bedeutung des Wohnens hat während der Pandemie zugenommen. Grössere Wohnungen und Wohneigentum waren während der letzten Monate besonders gefragt. Dies sind Beobachtungen der Eidgenössischen Kommission für Wohnungswesen EKW. Sie bilden eine Momentaufnahme des zweiten Halbjahres 2021. Die EKW wird die Situation im Rahmen ihres Mandats weiter beobachten. mehr lesen 
Verbände Bern - Um den Herausforderungen der saisonbedingten Arbeitslosigkeit und des Fachkräftemangels im Gastgewerbe zu begegnen, wurde 2019 der Pilotversuch Mitarbeiter-Sharing gestartet, der nun mangels Beteiligung der Teilnehmenden beendet wird. mehr lesen  
57.5 Millionen Franken für entgangene Werbeeinnahmen  Bern - Die Coronavirus-Pandemie trifft die Medien hart. Ihre Werbeeinnahmen sind bereits drastisch gesunken. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Medien für die Demokratie hat das ... mehr lesen
Private Radio- und Fernsehveranstalter werden mit 30 Millionen Franken aus der Radio- und Fernsehabgabe direkt unterstützt.
Reaktionäre Kräfte schliessen sich für das Referendum zusammen, mit dabei auch EDU-Präsident Hans Moser.
Reaktionär  Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, ... mehr lesen   3
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 10°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 11°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 12°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Luzern 14°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 14°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 16°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten