Slowakei

Einschränkung von Homosexuellenrechte scheitert an Stimmbeteiligung

publiziert: Sonntag, 8. Feb 2015 / 10:06 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 8. Feb 2015 / 13:21 Uhr
Mehr als 90 Prozent der Slowaken, die an die Urnen gingen, stimmten jedoch gegen Homosexuellenrechte, wie aus Angaben der nationalen Statistikbehörde hervorgeht.
Mehr als 90 Prozent der Slowaken, die an die Urnen gingen, stimmten jedoch gegen Homosexuellenrechte, wie aus Angaben der nationalen Statistikbehörde hervorgeht.

Bratislava - Ein Referendum, das die Rechte Homosexueller in der Slowakei dauerhaft beschneiden sollte, ist am Wochenende klar gescheitert. Die von der kirchennahen «Allianz für die Familie» durchgesetzte Abstimmung erreichte nur eine Wahlbeteiligung von gut 20 Prozent.

2 Meldungen im Zusammenhang
Um gültig und damit zugleich bindend für das Parlament zu sein, hätten am Samstag über 50 Prozent der Stimmberechtigten teilnehmen müssen. Folgenlos blieb damit, dass gemäss dem offiziellen Ergebnis von Sonntag jeweils über 90 Prozent derer, die sich beteiligten, die insgesamt drei Fragen mit Ja beantworteten.

Sie sprachen sich damit für ein Verbot gleichgeschlechtlicher Ehen und der Kinderadoption durch Homosexuelle sowie für die Erlaubnis von Eltern aus, die Teilnahme ihrer Kinder am Sexualkundeunterricht zu verweigern. Eine Antwortmöglichkeit, die Rechte von Homosexuellen zu verbessern, war in der Fragestellung nicht vorgesehen.

Abstimmung boykottiert

Befürworter der Homo-Ehe hatten zum Boykott der Abstimmung aufgerufen. Ohnehin hatte das Referendum eher symbolische Bedeutung, da eingetragene Partnerschaften oder Ehen homosexueller Paare in der Slowakei nicht erlaubt sind. Der Hauptzweck sollte darin liegen, die Einführung von Homosexuellenrechte durch die EU zu verhindern.

Im vergangenen Sommer hatte das Parlament die Ehe als Verbindung «ausschliesslich zwischen Mann und Frau» in der Verfassung festschreiben lassen. Menschenrechtler sehen in dem Referendum einen Beweis für Vorbehalte und einen latenten Hass auf Homosexuelle in dem Balkanstaat.

Mehr als 400'000 Menschen hatten im Sommer die Petition für ein Referendum unterschrieben und die Volksabstimmung damit erzwungen. Mehr als 80 Prozent der 5,4 Millionen Slowaken sind Christen, die meisten davon Katholiken.

«Debakel» für Initiatoren

Die wichtigsten Medien des Landes bezeichneten das Ergebnis vom Wochenende als «Fiasko» (Nachrichtenagentur Sita) oder «Debakel» (Tageszeitung «Pravda») für die Initiatoren.

Auch die katholischen Bischöfe, die in den Kirchen des Landes eine massive Kampagne zur Unterstützung des Referendums geführt hatten, gestanden ihre politische Niederlage ein: Das Ergebnis sei «ein Grund zur Analyse und zum Nachdenken», hiess es in einer Stellungnahme der Bischofskonferenz.

Homosexuelle wenig euphorisch

Die Vertreter der slowakischen Homosexuellenszene, die die Initiative zum «Schutz der Familie» als Hetzkampagne gegen ihre Rechte und ihren Lebensstil gebrandmarkt hatten, kommentierten den Ausgang des Referendums ohne Euphorie.

«Ich bin vor allem froh, dass das alles vorbei ist», sagte die für die Organisation der alljährlichen Schwulenparade in Bratislava bekannte LGBT-Aktivistin Romana Schlesinger der Deutschen Presse-Agentur dpa. Die Kampagne habe mit ihrer Stimmungsmache gegen sexuelle Minderheiten die Gesellschaft polarisiert und damit grossen Schaden angerichtet.

(asu/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
In der Slowakei hat  ein Referendum über eine weitere Beschneidung der Rechte von Homosexuellen begonnen.
Bratislava - In der Slowakei hat am Samstagmorgen ein Referendum über eine weitere Beschneidung der Rechte von Homosexuellen begonnen. Entschieden wird, ob gleichgeschlechtliche ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), insbesondere der neuronalen Netze, die für viele Anwendungen wie ChatGPT oder Midjourney verwendet werden. Nach zehn Jahren bei Google hat er das Unternehmen verlassen, um unabhängig über die Risiken der KI zu reden. mehr lesen  
Mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz wie ChatGPT haben Forscher:innen einen bahnbrechenden Erfolg erzielt: Sie können die Gedanken von Menschen aus ihren Gehirn-Scans in Worte fassen. Vielleicht lässt sich diese Methode sogar auf Träume anwenden. mehr lesen  
Publinews Bern - Die Möglichkeit, vermehrt ausserhalb des klassischen Büros zu arbeiten, beeinflusst auch, wo und wie wir in Zukunft ... mehr lesen  
Die Möglichkeit von Remote Work allein führt kaum zu mehr Umzügen.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mo Di
Zürich 10°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Basel 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
St. Gallen 10°C 21°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig freundlich
Bern 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 23°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten