Eishockey: USA gewinnen Deutschland-Cup
Hannover - Das dritte Spiel der Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft am Deutschland Cup in Hannover ging an die USA knapp mit 1:0 verloren. Damit stehen die Nordamerikaner als Turniersieger fest.
Nicht zum ersten Mal fehlten der Schweiz beim November-Termin die Tore. Die fünf Treffer beim Erfolg über Kanada erwiesen sich als offensives Strohfeuer, welches von den Gegnern schnell wieder gelöscht wurde.
In den übrigen drei Partien dieser Woche war offensiver Ertrag praktisch keiner vorhanden. Letzten Dienstag gegen Kanada (1:2) und am Samstag gegen Deutschland traf die Schweiz erst im Finish, als die Partie bereits entschieden war. Und beim 0:1 gegen die USA resultierte aus 37 Torschüssen kein einziger Treffer. "Wie wir die Scheibe besser in Richtung Tor bringen, das ist und bleibt momentan unsere grösste Herausforderung", meinte Ralph Krueger.
Gegen Deutschland nicht gut
Der Nationalcoach konnte mit der resultatmässigen Ausbeute nicht zufrieden sein - zumal das bedeutendste Spiel der Woche, jenes gegen Deutschland, am klarsten verloren ging.
Das Team von Hans Zach ist ein permanenter Widersacher im Kampf um den Platz unter den Top-Acht und ausserdem nächsten Frühling an der WM in Prag (vermutlich) Zwischenrundengegner. Aber gegen die Deutschen können die Schweizer seit zweieinhalb Jahren nicht mehr gewinnen.
In der Ära Krueger gab es von November 1997 bis April 2001 gegen Deutschland fünf Siege und ein Remis. Seit dem 1:3 im WM-Startspiel von Köln am 28. April 2001 sieht die Bilanz indes anders aus: Seither haben die Deutschen gegen die Schweiz bei fünf Siegen bloss noch einmal im Penaltyschiessen verloren und in diesen sechs Spielen nur noch fünf Gegentore kassiert.
Ausgeklammert sind in dieser Rechnung die zwei Schweizer Siege vom letzten April (4:3 und 3:0): Damals traten die Schweizer in WM-Stärke an; bei Deutschland fehlten indes die Playoff-Finalisten samt Coach Hans Zach. "Dafür", so Krueger, "standen die Deutschen jetzt in Hannover ihrem WM-Team viel näher als wir. Da fehlten bloss zwei, drei Spieler. Bei uns dagegen war noch viel Substanz zu Hause."
Dennoch: Die Spiele gegen die Deutschen verliefen in den letzten zweieinhalb Jahren immer gleich -- egal ob im November oder an der WM: Beide Teams agieren vorsichtig, den Deutschen gelingt aber früher oder später das vorentscheidende erste Tor.
Am Samstag war es der 28-jährige Alexander Serikow von den Kassel Huskies, welcher die Deutschen mit einem Sonntagsschuss am Samstagnachmittag auf die Siegerstrasse führte. In der 29. Minute nützte er einen Gegenstoss nach einem Schweizer Scheibenverlust zum 1:0 eiskalt aus.
Neun Minuten später gelang ihm bei doppelter Überzahl (Mark Streit und Sandy Jeannin sassen auf der Strafbank) auch noch das 2:0. Serikow hat von sechs Länderspieltoren nun schon die Hälfte gegen die Schweiz geschossen.
"Bis zum ersten Gegentor war die Partie völlig ausgeglichen", so Nationalcoach Ralph Krueger. Danach waren die Schweizer zu keiner Reaktion fähig. Es erfolgte der Bruch im Spiel. Die Disziplin ging bei alt (Streit) und jung (Steiner) verloren, was zu vielen Strafen führte.
Fünfmal manövrierte sich die Schweiz am Deutschland-Cup in doppelte Unterzahl! Eine dieser Fünf-gegen-drei-Situationen führte zum 0:2. Krueger: "Die Stimmung nach dem 0:2 auf der Bank und in der zweiten Pause in der Kabine sank daraufhin tief. Ich spürte bei den Spielern Emotionen und Ärger."
Steiner ein Gewinn
Personell ergaben sich für Ralph Krueger in den vier November- Länderspielen durchaus Aufschlüsse. Keeper Marco Bührer bestätigte seine starken Leistungen vom letzten Frühling (WM-Entdeckung). Der Nati-Austritt von Lars Weibel verursacht keine Probleme. Torhüter sind vorhanden, Ronnie Rüeger mag eine Alternative sein, Tobias Stephan (trainierte diese Woche bei den Dallas Stars) und Reto Pavoni wären andere.
Die Verteidigung wusste trotz wichtiger Absenzen (Beat Forster, Seger, Steinegger) gut zu gefallen. Die wichtigste Erkenntnis in der Abwehr: Stürmer Sandy Jeannin fiel beim internationalen Debüt in der Verteidigung gegenüber gelehrten Backs und bestandenen Kämpen wie Mark Streit oder Olivier Keller keineswegs ab. Jeannin könnte bei Bedarf auch an der WM problemlos in die Verteidigung integriert werden.
Im Sturm war der im letzten Moment nachnominierte Flavien Conne die auffälligste Figur, obwohl er diese Woche für einmal nicht in einem offensiven Block eingesetzt wurde. Andreas Camenzind (Kloten) überraschte positiv. Von den Neulingen empfahl sich Daniel Steiner für weitere Aufgebote. Krueger: "Steiner ist einer, der sich seine Chancen erarbeitet. Er spielt so, wie man international spielen muss. Steiner benötigt jetzt noch möglichst viele Spiele auf diesem Niveau."
Neue Leute im Dezember
Seine nächsten Auftritte hat das Eishockey-Nationalteam in gut einem Monat am slowakischen Vierländerturnier in Piestany. "Die Tendenz für Dezember ist, mehr als die halbe Mannschaft auszuwechseln", kündigte Krueger Wechsel an.
"Das Ziel ist, im April während der WM-Vorbereitung mehr Konkurrenzkampf zu haben." In der Slowakei treffen die Schweizer auf die Slowakei, Kanada und Österreich. Nach der Kadersichtung im November und Dezember will Krueger dann für den Skoda-Cup in Basel im Februar 2004 (gegen Deutschland, Kanada und die Slowakei) erstmals eine WM-ähnliche Mannschaft aufstellen.
USA - Schweiz 1:0 (0:0, 1:0, 0:0)
Preussag-Arena, Hannover. -- 3000 Zuschauer. -- SR Aumüller, Hatz/Haupt (alle De). -- Tor: 30. Drury (Kelleher, Mikesch/ Ausschluss Beat Gerber) 1:0. -- Strafen: 5mal 2 plus 10 Minuten (Ratschuk) gegen die USA, 1mal 2 Minuten gegen die Schweiz.
USA: Rogles (30. Westlund); Hauer, Bjornlie; Barry Richter, Dessner; Ratschuk, Kelleher; Mikesch, Plante, Drury; Roach, Harkins, Roberts; Sloan, Panzer, Yan Stastny; Gornick, Lundbohm, Westrum.
Schweiz: Rüeger; Mark Streit, Olivier Keller; Beat Gerber, Hirschi; Jobin, Guyaz; Jeannin; Steiner, Martin Plüss, Jenni; Wirz, Conne, Patrick Fischer; Rüthemann, Burkhalter, Paterlini; Ambühl, Camenzind, Patrik Bärtschi; Monnet.
Bemerkungen: Schweiz ohne Bührer (Ersatz). -- Pfostenschuss Kelleher (13.). -- Timeout Schweiz (59.). -- Powerplay: USA 1/1; Schweiz 0/4. -- Schüsse: USA 23 (5-10-8); Schweiz 40 (16-13-11).
Resultate:
Freitag: Kanada 5:3 (2:1, 2:0, 1:2). USA - Deutschland 2:1 (1:0, 0:1, 0:0, 0:0) n.P. -- Samstag: Deutschland - Schweiz 4:1 (0:0, 2:0, 2:1). USA - Kanada 4:1 (1:0, 2:1, 1:0). -- Sonntag: Deutschland - Kanada 1:2 (0:1, 0:1, 1:0). USA - Schweiz (18.00 Uhr).
Tabelle
1. USA 3 3 0 0 7: 2 8 2. Deutschland 3 1 0 2 6: 5 4 3. Schweiz 3 1 0 2 6: 7 3 4. Kanada 3 1 0 2 6:10 3
Punkteverteilung. Sieg in 60 Minuten: 3 Punkte. Sieg in Verlängerung oder Penaltyschiessen: 2 Punkte. Niederlage in Verlängerung oder Penaltyschiessen: 1 Punkt. -- Niederlage in 60 Minuten: 0 Punkt.
(bsk/news.ch)

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
15:51
Ausfall von Teams, Office und Co.: Microsoft hat analysiert -
00:14
Shutterstock integriert OpenAI-Bildgenerator Dall-E-2 -
22:14
Nachhaltiger im Alltag leben und Müll reduzieren - so wird es gemacht -
21:37
Warum man Schallplatten in Boutiquen kaufen sollte -
20:15
Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur -
20:03
Die Nominierten für den Schweizer Filmpreis 2023 stehen fest -
18:37
Fotografie in der Kriminalistik: «Auf den Spuren von Rodolphe A. Reiss» -
17:32
Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken -
16:28
Wie man die richtige Beleuchtung für jeden Raum auswählt -
18:56
Von Insekten lernen, wie man Kollisionen vermeidet - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Berufskundelehrperson für Coiffeure / Coiffeusen EFZ und EBA (20 - 40%)
Baden - Wir bieten: ein fortschrittliches Learning Management System kollegiale Unterstützung und Mentorat... Weiter - Director of the Swiss Academy of Chiropractic (70 - 80 %)
Bern und Home Office - Your skills and knowledge are in demand: here you can play a decisive role in shaping the... Weiter - Coiffeuse / Hairstylistin 100%
Solothurn - Seit über 18 Jahren ist die Hairxpress AG als führendes Coiffeurunternehmen in den Städten Aarau,... Weiter - Fitness Instructor für Quereinsteiger (w/m/d)
Hochdorf - Hast du eine dienstleistungsorientierte und sportliche Persönlichkeit und suchst den Einstieg in... Weiter - Leiter*in Desk Abteilung Ausbildung (80 - 100%)
Aarau / Homeoffice - Aufgaben Führung des Desk der Abteilung Ausbildung (2 unterstellte Mitarbeiterinnen) Erstellung und... Weiter - Leitender Servicemitarbeiter Museumsbetrieb an Wochenenden und Veranstaltungen 20-40 % (w/m/d)
Fisibach - Über uns Das EBIANUM Baggermuseum ist das firmeneigene Museum der Eberhard Unternehmungen. Pro Jahr... Weiter - Manager Fitness Club (f/h/d)
Sion - Tu évolues dans le secteur du fitness depuis de nombreuses années et tu souhaites donner toi-même... Weiter - Assistant Manager Fitness Club (f/h/d)
Neuchâtel - Tu es sociable et tu souhaites partager tonenthousiasme pour la santé et la forme physique ? Tu... Weiter - Mitarbeiter Reinigung & Aufsicht (w)
Zürich - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Mitarbeiter Empfang (w/m/d)
Winterthur - Die movemi AG ist das führende Unternehmen der Schweizer Fitnessbranche. Für unseren Fitnesspark... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.zwischenrundengegner.ch www.entdeckung.swiss www.alternative.com www.verteidigung.net www.steinegger.org www.deutschland.shop www.situationen.blog www.laenderspielen.eu www.ruethemann.li www.widersacher.de www.penaltyschiessen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mi | Do | |||
Zürich | 0°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 3°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 5°C |
|
|
|
Genf | -4°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- FC Zürich im Abstiegskampf: Diese guten Vorsätze könnten den FCZ retten!
- Geld verdienen mit der WM: Was ist ohne offizielle Lizenzierung erlaubt?
- Faszination Fussball: Wie sich der Sport in Deutschland in den letzten Jahren verändert hat
- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Mehr Fussball-Meldungen

- Das Hotel Splendide Royal in Lugano: Luxus pur
- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Mit diesen 5 Trends verändert sich die Zukunft der Baubranche
- Neue Berufsbilder im digitalen Zeitalter
- Oxfam warnt: Die Reichen werden immer schneller noch reicher
- OpenAI wird auf über 29 Milliarden US-Dollar geschätzt
- Höhere Berufsbildung zahlt sich aus: Deutlicher Anstieg des Medianeinkommens
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Microsoft wird weitere Milliarden in ChatGPT stecken
- Qualcomm spannt mit Iridium für Android-Satellitenfunk zusammen
- ETH Zürich hilft der Armee bei der Entwicklung von Drohnen und Robotern
- E-Bike im Onlineshop kaufen: Darauf muss man achten
- Virtual reality: Der VR-Handschuh aus dem 3D-Drucker
- Next-Gen-Gaming mit der PS5 Konsole
- Ein Drohnenschwarm für Bauarbeiten und Reparaturen
- Letzte Meldungen

- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- Letzte Meldungen