El Baradei - wenig Lob und viel Kritik

publiziert: Freitag, 7. Okt 2005 / 14:41 Uhr

Wien - 1997 wurde Mohammed el Baradei Nachfolger von Hans Blix an der Spitze der Internationalen Atomenergie-Behörde (IAEA).

IAEA-General-Direktor Mohamed el Baradei freut sich über den Nobelpreis.
IAEA-General-Direktor Mohamed el Baradei freut sich über den Nobelpreis.
3 Meldungen im Zusammenhang
Seither bewegt sich der Ägypter in einem politischen Raum, in dem Lob selten, Kritik jedoch an der Tagesordnung ist.

Vor allem die USA machten unter George W. Bush keinen Hehl daraus, dass ihnen die die Art und Weise, wie Baradei mit dem Irak umging und jetzt mit Iran verhandelt, zu nachgiebig ist. Bagdad und Teheran wiederum haben Baradei und die IAEA immer wieder beschuldigt, nur Erfüllungsgehilfe Washingtons zu sein.

Jurist und Diplomat

Der am 17. Juni 1942 in Ägypten geborene Baradei studierte zunächst Rechtswissenschaften in Kairo. Ab 1964 arbeitete er als Diplomat unter anderem in den Vertretungen seines Landes bei den Vereinten Nationen in Genf und New York, wo er - nebenbei - im Fach Internationales Recht promovierte.

Zur IAEA kam Baradei 1984, wo er unter anderem die Abteilung für Auswärtige Angelegenheiten leitete und dann als Stellvertreter des schwedischen Generaldirektors Hans Blix arbeitete. 1997 wurde er als erster Repräsentant eines Entwicklungslandes Blix-Nachfolger.

Baradei führte sein Amt betont unparteiisch. Obwohl ihm Beobachter in Wien grosses diplomatisches Geschick bescheinigen, scheute er sich nicht, deutliche Worte zu sprechen.

Unter grossem Druck

Besonders heikel war seine Rolle vor dem US-Krieg gegen den Irak 2003. Damals standen die IAEA-Waffeninspektoren unter massivem Druck Washingtons, «Beweise» für Geheimdienst-Berichte zu finden, wonach Saddam Hussein Massenvernichtungswaffen besass.

Wenige Wochen vor Kriegsbeginn erklärte der Ägypter dann öffentlich, seine Behörde habe «keine Beweise gefunden», wonach Saddam Hussein ein Atomwaffenprogramm besitze. Angesichts des Drucks der USA drohte der bedrängte Baradei sogar kurz mit seinem Rücktritt. Inzwischen wurde er für eine dritte Amtszeit bestätigt.

Dem IAEA-Chef werden in Wien Ambitionen nachgesagt, die über sein heutiges Amt hinaus gehen. Immer wieder heisst es, er strebe die Nachfolge von UNO-Generalsekretär Kofi Annan an. Ob ihm der Friedensnobelpreis dabei helfen kann, bleibt abzuwarten.

(Christian Fürst/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Oslo - Der Friedensnobelpreis geht ... mehr lesen
Die IAEA ist die 1957 gegründete Organisation der UNO, die über die Kernenergie wachen soll.
Vereinspräsidentin Ruth-Gaby Vermot sieht auch die symbolhafte Wirkung ihrer Initiative. (Archiv)
Bern - Enttäuschung beim Projekt «1000 Frauen für den Friedensnobelpreis»: Ihre Initiative ging leer aus. Immerhin habe man die «grossartige Arbeit der Friedensfrauen» sichtbar ... mehr lesen
Wien - Zu Beginn der ... mehr lesen
Die Kritik der Amerikaner an Mohamed El Baradei ist verstummt.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 12°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 13°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 11°C 14°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Bern 11°C 16°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 12°C 17°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 11°C 17°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 10°C 14°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten