El Niño – oder das (wahrscheinlich) wärmste Jahr

Dieses Jahr ist es wieder soweit: El Niño – das Christkind – wird uns bescheren. Ich freue mich auf die vielen Geschenke, die es mir bringen möge. Ich bin mir hingegen nicht so sicher, ob ich mich über ein weiteres Geschenk freuen soll: El Niño bringt uns wahrscheinlich auch das wärmste Jahr seit Beginn der systematischen Aufzeichnungen im Jahre 1850.
Blogbeitrag von Joeri Rogelj
Blogbeitrag von Joeri Rogelj «Lücke zwischen Emissions- und Klimazielen»
www.klimablog.ethz.ch
El Nino wirkt sich global aus
Mit El Niño wird ein Phänomen benannt, das in unregelmässigen Abständen (im Mittel zwischen 3 und 7 Jahren), aber immer ungefähr um die Weihnachtszeit herum zu einer Erwärmung des tropischen Ostpazifiks führt. Seinen Namen erhielt El Niño von Fischern und Bewohnern aus dem Norden Perus, die dieses Phänomen schon seit Menschengedenken kennen, denn es hat für sie oft verheerende Folgen. Während eines El Niño bleiben die Fische aus und ungewöhnlich lang anhaltende und starke Niederschläge können ganze Täler überschwemmen.
Erst im Laufe des letzten Jahrhunderts wurde den Klimatologen aber bewusst, dass El Niño auch globale Auswirkungen hat, insbesondere auf den Tropengürtel. Durch Verschiebungen der globalen Zirkulationssysteme kommt es in vielen Regionen zu starken Dürren und Überschwemmungen – in Indonesien fällt der Regen aus und es ist ungewöhnlich warm, vor der Westküste Südamerikas und teilweise auch Nordamerikas hingegen regnet es ungewöhnlich hohe Mengen, selbst in Afrika sind die Auswirkungen zu spüren. Insgesamt erwärmt sich die globale Lufttemperatur im Jahr nach einem mittelstarken El Niño im Schnitt um etwa 0.1°C.
2010 wärmstes Jahr trotz moderatem El Nino
Im Laufe des Jahres 2009 hat sich abgezeichnet, dass sich ein El Niño entwickelt. Um Weihnachten 2009 erreichte der El Niño 2009/2010 seine maximale Stärke. Diese war im historischen Vergleich moderat und das Erwärmungsmuster beschränkte sich primär auf den zentralen Teil des tropischen Pazifiks. El Niño-Modoki wird dieses Muster genannt, was in Japanisch «ähnlich aber doch verschieden» heisst. Doch auch ein solch moderater El Nino führt im folgenden Jahr zu einer globalen Erwärmung, jedoch zu einer nur leichten.
Insofern ist es wenig überraschend, dass das Jahr 2010 wärmer war als die letzten paar Jahre, während denen es keinen El Niño gab. Was mir aber zu Denken gibt, ist, dass 2010 wahrscheinlich so warm werden wird wie das Jahr 1998. Dieses bisher wärmste Jahr folgte auf den mit Abstand grössten El Niño der vergangenen 100 Jahre.
Dass nun das Jahr 2010 – wohlgemerkt nach einem moderaten El Niño – das Jahr 1998 als bisher wärmstes Jahr enttrohnt, interpretiere ich als klares Signal der globalen Erwärmung. Ohne einen darunter liegenden langfristigen Erwärmungstrend hätte es für den El Niño 2009/2010 nicht auf den ersten Platz gereicht.
Es bleibt viel zu tun
Das Jahr 2010 hat uns noch andere Dinge gebracht: Mit grosser Wahrscheinlichkeit wuchsen die CO₂-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger um drei Prozent und erreichen damit einen neuen Höchststand – satte 40% oberhalb der Emissionen von 1990. Unausweichlich ist damit auch, dass die atmosphärische CO₂-Konzentration dieses Jahr neue Höchststände erreichen wird.
In Anbetracht dieser Entwicklungen ist das Resultat der soeben zu Ende gegangenen Klimakonferenz in Cancún ernüchternd. Es wurden Fortschritte gemacht, der Prozess scheint wieder auf die Schienen gebracht worden sein, aber es klafft eine riesige Lücke zwischen der 2°C-Zielvorgabe und den entsprechenden Zusagen der verschiedenen Staaten in Bezug auf ihre Emissionsreduktion (siehe weiterführende Links).
Langsam läuft uns die Zeit davon. Es bleibt viel zu tun – packen wir es an im 2011!
Frohe Weihnachten und einen erfolgreichen Start ins Neue Jahr!
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
15:16
KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren -
13:57
Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt -
16:01
Lukrativer Autohandel in der Schweiz -
14:50
«Drii Winter» vertritt die Schweiz im Wettbewerb um einen Oscar -
14:36
Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an -
14:04
Malerische Sonnenuntergänge im Hotel Terrasse am See Vitznau -
13:29
Alexander McQueen - Das Enfant terrible der britischen Mode -
01:49
Henri Cartier-Bresson und die Pierre-Gianadda-Stiftung -
17:59
Ein Tropfen Wasser genügt: Eine Papierbatterie mit Wasserschalter -
17:49
Umsätze im Schweizer Detailhandel gehen im Juni nach oben - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Projektleiter Netz 100 % (m/w)
Turgi - Die AEW Energie AG ist ein selbstständiges Unternehmen des Kantons Aargau. Mit der sicheren und... Weiter - Bauleitender Heizungsinstallateur (w/m)
Zürich - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie ansprechende und verantwortungsvolle Tätigkeiten für... Weiter - Kalkulator Heizung / Sanitär (w/m)
Ostermundigen - Dieses Tätigkeitsfeld begeistert Sie Es macht Ihnen Freude Projekte umsichtig, zielorientiert und... Weiter - Elektro - Sicherheitsberater:in (a)
Wetzikon - Elektro - Sicherheitsberater:in (a) 80-100% Wir suchen Verstärkung für den Standort Wetzikon.... Weiter - Projektleiter Technik (m/w) 100%
Baar - In unserer Fachabteilung Technical & Engineering sind wir auf die Selektion von Fachpersonen in der... Weiter - Erfahrene HLK Projektleiter:in (60-100%)
Zürich - Deine Aufgaben sind vielseitig. Du entwickelst massgeschneiderte Energie-und HLK-Konzepte und setzt... Weiter - Fachspezialist/in Ökologie (60-80%)
Zürich - Ihre Aufgaben Sie führen Ökologie-Projekte mit grosser Selbständigkeit - vom Konzept bis zur... Weiter - Bauleitenden Lüftungsmonteur 60 - 100%
Affoltern am Albis - Ihre Tätigkeit ist anspruchsvoll, interessant und umfasst das gesamte Spektrum über Neubauten von... Weiter - Netzelektriker als Produktmanager MS/NS-Produkte (w/m)
Cham - Ihr neuer Job Sie agieren im Unternehmen als Schnittstelle und Drehscheibe zwischen Verkauf,... Weiter - Abteilungsleiter Gas- und Wasserversorgung (w/m)
Uster - Ihr neuer Job Gemeinsam mit Ihren neun Mitarbeitenden planen, bauen, betreiben und unterhalten Sie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.klimatologen.ch www.suedamerikas.swiss www.erwaermungsmuster.com www.nordamerikas.net www.hoechststaende.org www.fortschritte.shop www.aufzeichnungen.blog www.erwaermung.eu www.sicherheit.li www.erwaermungstrend.de www.verschiebungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | 17°C | 29°C |
|
|
|
Basel | 17°C | 29°C |
|
|
|
St. Gallen | 17°C | 27°C |
|
|
|
Bern | 16°C | 27°C |
|
|
|
Luzern | 17°C | 28°C |
|
|
|
Genf | 18°C | 27°C |
|
|
|
Lugano | 19°C | 27°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Erholung nach dem Fussball
- Fussball: Das sind die besten Schweizer Legionäre aller Zeiten
- Kostenlos Fussball schauen ohne Anmeldung: Diese Möglichkeiten gibt es
- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Mehr Fussball-Meldungen

- KI-Pilot kann durch überfüllten Luftraum navigieren
- Pionierarbeit der Empa mit Ingenieurbaupreis belohnt
- Diese Jobs werden künftig von Robotern übernommen
- Schweizer Hotellerie: Logiernächte steigen im 1. Halbjahr 2022 um 47,3% an
- Digitalisierung in KMU: 4 wertvolle Tipps
- Starker Anstieg der Krankenkassenprämien 2023 erwartet
- Work-Life-Balance: Tipps für Freiberufler
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Warum der Energiewandel doppelt profitabel sein kann
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- Letzte Meldungen

- Mehr Sicherheit in elektronischen Fahrzeugsystemen
- Eine Drohne, die fliegt und taucht
- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- CAS Geodaten und GIS in der Planung
- CAS Fuss- und Radverkehr
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur
- Umweltfreundliches Handeln zielführend fördern
- Umweltfreundliche Putzmittel selber herstellen
- Glas Recycling - Workshop
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop / Kreativtage
- Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit - Modul 3
- Weitere Seminare