Elbe-Flut: Gefahr von Deichbrüchen in Norddeutschland akut

publiziert: Donnerstag, 22. Aug 2002 / 08:25 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 22. Aug 2002 / 11:24 Uhr

Hamburg - Tausende Helfer haben die Sicherungsarbeiten an den durchweichten Deichen in den Hochwassergebieten Norddeutschlands fortgesetzt. An Entwarnung ist in Niedersachsen trotz konstanter Pegelstände nicht zu denken. In Sachsen hat das grosse Aufräumen begonnen.

«Unsere Sorge ist nicht mehr die Höhe der Flutwelle», sagte Ministerpräsident Sigmar Gabriel im ZDF-Morgenmagazin. Die Sorge sei vielmehr, dass die Elbe noch lange stehe, die Deiche durchweichen und es dann doch noch zu Brüchen komme.

Auch in Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern blieb die Lage kritisch. Das Wasser in den flussabwärts gelegenen Gebieten steige jedoch nur leicht und in Richtung Hamburg werde der Pegelstand wohl nicht so hoch anschwellen wie ursprünglich befürchtet.

In Sachsen floss das Hochwasser der Elbe weiterhin in hohem Tempo ab. Auch in Sachsen-Anhalt und in Brandenburg entspannte sich die Lage weiter. Während die Elbeflut weiter in Richtung Norden rollt, haben die Helfer in Sachsen mit Baggern, Schaufeln und Schippen den Kampf gegen den Müll aufgenommen. Der sinkende Hochwasserpegel legte immer mehr Unrat frei, der ganze Strassen versperrt.

Bundeskanzler Gerhard Schröder sprach am Donnerstag mit den Ministerpräsidenten der Länder über die Finanzierung des Wiederaufbaus nach der Hochwasserkatastrophe.

Der deutsche Wirtschaftsminister Werner Müller stellte den durch Hochwasser geschädigten Betrieben einen kompletten Schuldenerlass in Aussicht. Er denke, dass es auf eine Teilung des Schadens zwischen Banken und dem Staat hinauslaufe.
Die öffentliche Hand werde wohl den überwiegenden Teil tragen. Als weitere Massnahme sei eine Soforthilfe von bis zu 10'000 Euro für vom Hochwasser betroffene Betriebe vorgesehen.

(gä/sda)

Piazza della Cisterna, San Gimignano.
Piazza della Cisterna, San Gimignano.
Publinews Besuchen Sie die «kleinen» Hotspots  Wer an sehenswerte Städte in der Toskana denkt, kommt keinesfalls an Florenz oder Pisa vorbei. Doch wie steht es um die kleineren Juwele fernab der ganz grossen Touristenmagneten? mehr lesen  
Publinews Wenn Sie auf der Suche nach kreativen Möglichkeiten sind, um Ihren Party-Ort in eine grüne Oase zu verwandeln und ... mehr lesen  
Wichtig: Gäste nicht verdursten lassen.
Die Projektion wurde im Sommer 2021 auf dem Bundesplatz  in Bern gezeigt.
9.2.2023 - 16.4.2023 im Landesmuseum Zürich  Der lange Weg der Schweizer Frauen zur Teilhabe an zivilen und politischen Rechten wurde in einer multimedialen Projektion aufgearbeitet. Die Show ist nun im Landesmuseum Zürich ... mehr lesen  
Die Sonne scheint, die Blumen erwachen, die Bäume bekommen neue Blätter und die Temperaturen steigen wieder - das Erwachen des Frühlings wird durch die Natur genau gespiegelt und weckt in uns das Verlangen, wieder mehr an der frischen Luft zu erleben. mehr lesen  
WETTERMELDUNGEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 26°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Bern 11°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 12°C 25°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig vereinzelte Gewitter
Lugano 16°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten