Neues Verfahren in Sicht

Empörung nach Freispruch von Zimmerman

publiziert: Montag, 15. Jul 2013 / 08:41 Uhr / aktualisiert: Montag, 15. Jul 2013 / 20:46 Uhr
Die Eltern Trayvon Martins (links: Vater, rechts: Mutter) rufen zu ruhigem Nachdenken auf. (Archivbild)
Die Eltern Trayvon Martins (links: Vater, rechts: Mutter) rufen zu ruhigem Nachdenken auf. (Archivbild)

Sanford - Der Freispruch im Fall des getöteten schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin sorgt vor allem unter der schwarzen Bevölkerung der USA für Empörung. Das US-Justizministerium prüft nach dem Urteil aus Florida nun die Möglichkeit einer Bürgerrechtsklage gegen den Todesschützen George Zimmerman.

9 Meldungen im Zusammenhang
Die grösste US-Schwarzenorganisation NAACP und andere Gruppen dringen darauf, dass der Täter Zimmerman jetzt wegen Verletzung von Trayvon Martins Recht auf Leben vor ein Bundesgericht gestellt wird. Auch Martins Familie könnte zivilrechtlich gegen ihn vorgehen.

Keine Krawalle

Befürchtete Krawalle blieben bisher zwar aus. Doch demonstrierten am Sonntagabend Tausende von New York bis Los Angeles friedlich und skandierten: «Gerechtigkeit für Trayvon Martin».

Am frühen Montagmorgen (Ortszeit) nahm die Polizei Teilnehmer eines Protestzuges fest, die sich zu einer nicht genehmigten Kundgebung auf dem Sunset Boulevard versammelt hatten. Im kalifornischen Oakland umstellten Polizisten eine kleine Gruppe Demonstranten, die Fensterscheiben einschlug und Wände mit Graffiti besprühte.

Er protestiere gegen die «Exekution eines unschuldigen Teenagers», sagte ein Demonstrant in San Francisco, der 41-jährige Rand Powdrill.

Zimmerman, ein Mitglied einer örtlichen Bürgerwehr, hatte vor anderthalb Jahren den unbewaffneten 17-jährigen Schwarzen in einem Vorort von Orlando in Florida erschossen - in Notwehr, wie die Geschworenen in dem Prozess am Samstagabend entschieden. Die Staatsanwaltschaft hatte dagegen rassistische Motive für die Tat unterstellt.

Barack mahnt USA zur Ruhe

Präsident Barack Obama bezeichnete Martins Tod als Tragödie und mahnte das Land zur Ruhe. «Ich weiss, dass dieser Fall die Emotionen hat hochgehen lassen. Und angesichts des Urteils könnten sie womöglich weiter ansteigen», sagte Obama. «Aber wir sind ein Rechtsstaat, und eine Geschworenenjury hat gesprochen.»

Aus den Erwägungen weiterer juristischer Schritte durch das Justizministerium will sich Obama heraushalten. Sein Sprecher Jay Carney sagte am Montag, es wäre unangemessen für Obama, dazu eine Meinung zu äussern.

US-Justizminister lässt Option offen

US-Justizminister Eric Holder liess es offen, ob sich Zimmerman einem neuen Prozess stellen muss. Holder sagte in Washington lediglich, dass seine Behörde bereits nach der Tötung des schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin im Frühjahr vergangenen Jahres Ermittlungen wegen möglicher Verstösse Zimmermans gegen Bürgerrechte eingeleitet habe. Die Untersuchungen würden «im Einklang mit Fakten und dem Gesetz» fortgesetzt.

Holder äusserte Verständnis für die landesweiten Proteste nach dem Freispruch Zimmermans durch eine Geschworenenjury in Sandford (Florida). Er rief dazu auf, den Fall Martin als Gelegenheit zum offenen Dialog über das Problem Rassismus zu nutzen.

Staatsrechtler sagten, die Bundesermittler stünden vor denselben Schwierigkeiten wie zuvor auf Staatsebene die Ankläger in Florida: Zimmerman zu beweisen, dass er aus rassistischen Vorurteilen Martin erschoss - und nicht in Selbstverteidigung. Zimmerman, der peruanische Wurzeln hat, hat ein rassistisches Motiv stets bestritten.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Ein selbst gemaltes Bild von George Zimmerman, der 2012 den schwarzen Teenager Trayvon Martin im US-Bundesstaat Florida erschossen hatte und danach freigesprochen wurde, ist für 100'099,99 Franken versteigert worden. mehr lesen 
Washington - Eine Woche nach dem ... mehr lesen
Demonstration gegen den Freispruch von George Zimmerman in New York.
Washington - Nach dem Freispruch ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Washington - Nach dem Freispruch im Prozess um den Tod des schwarzen ... mehr lesen
Viele können das Gerichtsurteil nicht nachvollziehen. (Archivbild)
Sanford - Im US-Prozess um den erschossenen schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin ist der Todesschütze freigesprochen worden. Die Geschworenen in dem Verfahren in Sanford im US-Staat Florida befanden den Angeklagten George Zimmerman in allen Punkten für nicht schuldig. mehr lesen 
Washington - Im Prozess um den gewaltsamen Tod des schwarzen Jugendlichen Trayvon Martin in Florida hat der Angeklagte die Aussage verweigert. Er habe die Entscheidung nach Rücksprache mit seinen Anwälten getroffen, sagte George Zimmerman dem Gericht in Sanford am Mittwoch. mehr lesen 
Ein Jahr nach den Todesschüssen auf den schwarzen Teenager Trayvon Martin in Florida haben sich am Dienstagabend in New York hunderte Demonstranten zu einer Mahnwache versammelt. (Symbolbild)
Washington/new York - Ein Jahr nach den Todesschüssen auf den schwarzen Teenager Trayvon Martin in Florida haben sich am Dienstagabend in New York hunderte Demonstranten zu einer ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Der Weg für Peppr war mit Hindernissen gepflastert.
Publinews In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Technik gewinnen Anwendungen oft schnell an Aufmerksamkeit, nur um später wieder von der Bildfläche zu verschwinden. Peppr, einst ein heisses Thema unter Technikbegeisterten, ist ein Beispiel für diesen Trend. Was zeichnete Peppr also aus, und welche Herausforderungen führten zu seinem Niedergang? mehr lesen  
Menschliche Beteiligung ist unerlässlich für KI-generierte Kunstwerke ohne US-Copyright  In zunehmend mehr Bereichen wird die KI-Technologie eingesetzt, jedoch hat ein US-Gericht bestätigt, dass Kunstwerke, die von dieser Technologie erstellt wurden, keinen Urheberrechtsschutz geniessen. mehr lesen  
Die New York Times prüft eine Urheberrechtsklage gegen OpenAI, ein KI-Forschungslabor, das ChatGPT entwickelt hat, einen Chatbot, der Texte ... mehr lesen  
Wehrt sich gegen das KI-Training von OpenAI mit ihren Texten: The New York Times.
Knister, knister.
Grosse Musikkonzerne machen jetzt Druck vor Gericht  Das gemeinnützige Internet Archive wurde von sechs grossen Musiklabels verklagt, weil es Aufnahmen von 78rpm-Schallplatten, die bis etwa in die 1950er ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 11°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 13°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 12°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 11°C 24°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Luzern 13°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 25°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Lugano 15°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten