Empörung über Bundesrats-Veto

publiziert: Freitag, 25. Nov 2005 / 17:38 Uhr / aktualisiert: Freitag, 25. Nov 2005 / 18:30 Uhr

Bern - Gewerkschaften und ein Teil der Parteien haben mit Unverständnis auf das angedrohte Veto des Bundesrats zur Swisscom-Expansion ins Ausland reagiert.

Giorgio Pardini spricht von einem «durchsichtigen Manöver» des Bundesrats.
Giorgio Pardini spricht von einem «durchsichtigen Manöver» des Bundesrats.
11 Meldungen im Zusammenhang
Giorgio Pardini, Vizepräsident der Gewerkschaft Kommunikation, spricht von einem «durchsichtigen Manöver» des Bundesrats und tönt Erpressung an. Solche Spiele mache man nicht mit einem Unternehmen, an dem 26 000 Arbeitsplätze hängen.

Vorwurf von Inkonsequenz

Beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund (SGB) hält man wenig von der Haltung des Bundesrats. SBG-Sekretär Rolf Zimmermann erklärt, der Bundesrat verhalte sich «widersprüchlich und konzeptlos». Einerseits werde der Verkauf der Swisscom-Aktien mit dem grösseren Handlungsspielraum für das Unternehmen begründet.

SP-Nationalrat Werner Marti (GL), Mitglied der nationalrätlichen Fernmeldekommission, wirft dem EFD Inkonsequenz vor. Die Regierung wolle das Risiko nicht tragen, obwohl sie selbst im Strategiepapier Kooperationen fordere, moniert der ehemalige Preisüberwacher.

Der Bundesrat spiele mit der Swisscom «etwas Ping-Pong». Das «Spielchen» habe die klare Stossrichtung, die Swisscom zu privatisieren und schade dem Unternehmen und letztlich dem Schweizer Volk, erklärt Marti.

Skepsis gegenüber Auslandengagement

In der SP-Parteizentrale in Bern sagt Sprecherin Claudine Godat, ihre Partei beurteile Übernahmen im Ausland generell sehr skeptisch. Die Swisscom solle ihre Aufgabe im Inland wahrnehmen.

Ähnlich äussert sich die SVP. Solange der Bund die Aktienmehrheit an der Swisscom halte, hafte er auch, sagte Sprecher Roman Jäggi auf Anfrage. Mit Auslandengagements - etwa der Swissair - habe man schlechte Erfahrungen gemacht. Es sei deshalb richtig, wenn der Bund als Mehrheitsaktionär der Swisscom davon absehe, Risiken einzugehen.

Bei der CVP ist man über das Vorgehen des Bundesrats «schockiert», wie Generalsekretär Reto Nause auf Anfrage sagt. Die Partei überlege sich einen dringlichen Vorstoss, worin sie den Bundesrat zu mehr Transparenz über die Art und Weise der Entscheidung auffordern will.

(bert/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Der Ständerat wird am 15. ... mehr lesen
Der Ständerat tagt am 15.12.; über den Zeitpunkt der Debatte im Nationalrat wird noch entschieden.
Der Kurswechsel bei der Swisscom bringt dem Bundesrat harsche Worte ein.
Bern - Bundesrat Pascal Couchepin ... mehr lesen
Der Bundesrat möchte seinen Goldesel Swisscom eigentlich bald frei laufen lassen. Doch gleichzeitig will er ihn plötzlich nah am Hof halten und verbie ... mehr lesen 
Bern - Bundesrat Pascal Couchepin ... mehr lesen
Pascal Couchepin ist auch der Preis für TDC zu hoch.
Anleger reagierten heute verunsichert. Bild: Die Schweizer Börse.
Bern/Zürich - Das bundesrätliche ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Finanzminister Merz hat das ... mehr lesen
Bundesrat Hans-Rudolf Merz.
Die Übernahmepläne der Swisscom sind aufs Eis gelegt.
Bern - Solange der Staat über 66 ... mehr lesen
Etschmayer CVP und SP gehen scheinbar davon aus, dass die Schweiz auf dem Niveau eines Entwicklungslandes ist. Anders lässt sich die Hysterie, die gestern herrsc ... mehr lesen 
Die Swisscom will bei der geplanten Übernahme des dänischen Telefonkonzerns TDC ... mehr lesen
Der Swisscom-CEO und Stratege Jens Alder.
Die erforderliche Gesetzesänderung zur Swisscom muss vor das Parlament und möglicherweise vor das Volk.
Bern - Der Bund plant den Verkauf ... mehr lesen
Bern - Der Schweizer Telekomkonzern Swisscom hat Gespräche mit der irischen Eircom bestätigt. mehr lesen 
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass Telearbeit, die sich auf 40 Prozent der Arbeitszeit beschränkt, weder Auswirkungen auf den Grenzgängerstatus, noch auf die damit verbundenen Einkommensbesteuerungsregelungen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit im Wohnsitzstaat der Arbeitnehmenden hat.
Frankreich und die Schweiz einigten sich darauf, dass ...
Buchhaltung Die Schweiz und Frankreich haben sich auf eine Lösung für die Besteuerung des Einkommens des Homeoffice geeinigt: Ab dem 1. Januar 2023 können pro Jahr bis zu 40 Prozent der Arbeitszeit im Homeoffice geleistet werden, ohne dass dies Auswirkungen auf den Staat der Besteuerung der Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit hat - insbesondere für Grenzgängerinnen und Grenzgänger. mehr lesen  
Der Bundesrat baut die Internet-Geschwindigkeit in der Grundversorgung aus. Ab 2024 wird die Grundversorgung neu eine Übertragungsrate von 80 Mbit/s umfassen. ... mehr lesen  
Es wird eine Preisobergrenze festgelegt. Ein Internetzugangsdienst mit 80/8 Mbit/s kostet 60 Franken im Monat (ohne Mehrwertsteuer).
Umstellung ab Juni 2023  Am 1. Juni 2023 nimmt das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) die erste Version des neuen Warenverkehrssystems «Passar» in Betrieb. Passar löst die heutigen Frachtanwendungen NCTS und e-dec schrittweise ab. mehr lesen  
Die Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Hauswirtschaft (NAV Hauswirtschaft) wird um drei Jahre verlängert. Das hat der Bundesrat am 9. Dezember 2022 entschieden. Gleichzeitig werden die Mindestlöhne erhöht. Die Verlängerung und die Erhöhung der Mindestlöhne treten am 1. Januar 2023 in Kraft. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 8°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Basel 8°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Bern 7°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen wechselnd bewölkt
Luzern 8°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass wolkig, aber kaum Regen
Genf 7°C 13°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig bedeckt, wenig Regen recht sonnig
Lugano 5°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten