Publinews Nachhaltigkeit ist in der heutigen Gesellschaft ein immer wichtigeres Thema. Wir alle haben eine Verantwortung dafür, die Ressourcen unserer Erde schonend zu nutzen und die Umweltbelastungen zu minimieren. Doch was bedeutet es eigentlich, nachhaltig zu leben und wie können wir unseren Alltag nachhaltiger gestalten? mehr lesen
Kritik von NGOs
Ende des Flüchtlingseinsatzes «Mare Nostrum»
publiziert: Freitag, 31. Okt 2014 / 12:46 Uhr / aktualisiert: Freitag, 31. Okt 2014 / 17:26 Uhr

Bern - Italiens Regierung hat am Freitag offiziell das Ende des seit über einem Jahr laufenden Rettungs- und Hilfsprogramms für Flüchtlinge im Mittelmeer «Mare Nostrum» (Unser Meer) angekündigt. Italien werde jedoch weiterhin Schiffe für das Programm «Triton» entsenden.
"Triton" solle am Samstag unter dem Dach der EU-Grenzschutzagentur Frontex beginnen, kündigte Innenminister Angelino Alfano an. Hilfsorganisationen hatten Rom aufgerufen, auf den Entscheid zurückzukommen und "Mare Nostrum" vorläufig weiterzuführen.
Bei einer Medienkonferenz in Rom zog Alfano eine positive Bilanz des Einsatzes "Mare Nostrum". Nach italienischen Angaben konnten 120'000 Bootsflüchtlinge gerettet wurden. 728 mutmassliche Schlepper wurden in einem Jahr festgenommen. "Wir haben leider nicht alle Migranten retten können, die wir retten wollten", betonte Alfano.
"Triton" ist kein Ersatz
Zuvor hatte es in Brüssel geheissen, dass das Programm "Triton" nicht den Einsatz "Mare Nostrum" ersetze. Italien müsse selbst entscheiden, ob dieser Einsatz eingestellt werden soll oder nicht, betonte am Freitag Michele Cercone, Sprecher von EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström.
"Triton" ändere nichts an der Pflicht der italienischen Behörden, sich für Flüchtlinge einzusetzen, sondern sei lediglich als Weg gedacht, um Italiens Einsatz im Mittelmeer zu unterstützen.
"Mare Nostrum ist eine italienische Operation, über die die italienische Regierung selbst entscheiden muss. Es handelt sich um einen exzellenten Einsatz, dank dem viele Menschenleben gerettet werden konnten", berichtete Cercone nach Angaben italienischer Medien.
Kritik von Flüchtlingsorganisationen
Flüchtlingsorganisationen kritisierten, das Frontex-Mandat betreffe nur die Grenzschutzsicherung und diene nicht dazu, Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Das Einsatzgebiet auf dem Meer für die Rettung sei zudem viel zu klein, auch reichten die finanziellen Mittel hinten und vorne nicht.
Rom hatte für "Mare Nostrum" monatlich neun Millionen Euro ausgegeben, die EU sieht für "Triton" nur gerade drei Millionen Euro vor. Während die italienische Mission bis vor die Küste Libyens reichte, von wo viele Flüchtlinge mit Booten aufbrechen, soll "Triton" sich nur auf die unmittelbare Küstennähe konzentrieren. Die Schiffe werden im Mittelmeer vor Sizilien und Kalabrien in einem Radius von 30 Seemeilen vor der Küste patrouillieren.
Zahl der Opfer wird steigen
Organisationen der Zivilgesellschaft - darunter Amnesty International und "Ärzte ohne Grenzen" - befürchten, dass wegen des beschränkteren Einsatzes die Zahl der im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge wieder steigen könnte. Auch der Umstand, dass eine zum Schutz der Grenzen gegründete Organisation nun Menschenleben retten soll, stösst auf Kritik.
"Die tragischen Schiffsunglücke, die seit Jahresbeginn mehr als 3000 Todesopfer verursacht haben, bezeugen, dass die Rettungsaktionen fortgesetzt und auf den ganzen Mittelmeerraum ausgedehnt werden müssen", so die Hilfsorganisationen an die Regierung in Rom.
Das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) erklärte, dass die europäischen Länder ihre Anstrengungen verstärken müssten, um glaubwürdige und legale Alternativen zu den gefährlichen Reisen über das Mittelmeer anzubieten. Es müssten sicherere Wege für Menschen aus Krisengebiete geben, um sich in Europa in Sicherheit bringen zu können, schrieb das UNHCR zum Ende von "Mare Nostrum" weiter.
Italien, Spanien und Griechenland sind von der Flüchtlingsfrage am meisten betroffen. Allerdings streiten die EU-Mitgliedstaaten über die Verteilung der aus Krisengebieten nach Europa kommenden Flüchtlinge.
AI und die übrigen Hilfsorganisationen appellierten deshalb an diese Ländern, ihren Beitrag zu leisten und forderten, bis zur Einführung einer von allen europäischen Staaten getragenen wirksamen Alternativen eine Fortsetzung der italienischen Seenotrettungsoperation "Mare Nostrum".
Kleiner Schweizer Beitrag
Als Schengen-Mitglied nimmt auch die Schweiz in beschränktem Masse an "Triton" teil. Laut Attila Lardori, Mediensprecher bei der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV), entsendet die Schweiz eine Grenzwächterin nach Italien. Diese werde so genannte "Debriefings" durchführen, sagte Lardori.
Bei einer Medienkonferenz in Rom zog Alfano eine positive Bilanz des Einsatzes "Mare Nostrum". Nach italienischen Angaben konnten 120'000 Bootsflüchtlinge gerettet wurden. 728 mutmassliche Schlepper wurden in einem Jahr festgenommen. "Wir haben leider nicht alle Migranten retten können, die wir retten wollten", betonte Alfano.
"Triton" ist kein Ersatz
Zuvor hatte es in Brüssel geheissen, dass das Programm "Triton" nicht den Einsatz "Mare Nostrum" ersetze. Italien müsse selbst entscheiden, ob dieser Einsatz eingestellt werden soll oder nicht, betonte am Freitag Michele Cercone, Sprecher von EU-Innenkommissarin Cecilia Malmström.
"Triton" ändere nichts an der Pflicht der italienischen Behörden, sich für Flüchtlinge einzusetzen, sondern sei lediglich als Weg gedacht, um Italiens Einsatz im Mittelmeer zu unterstützen.
"Mare Nostrum ist eine italienische Operation, über die die italienische Regierung selbst entscheiden muss. Es handelt sich um einen exzellenten Einsatz, dank dem viele Menschenleben gerettet werden konnten", berichtete Cercone nach Angaben italienischer Medien.
Kritik von Flüchtlingsorganisationen
Flüchtlingsorganisationen kritisierten, das Frontex-Mandat betreffe nur die Grenzschutzsicherung und diene nicht dazu, Menschen vor dem Ertrinken zu retten. Das Einsatzgebiet auf dem Meer für die Rettung sei zudem viel zu klein, auch reichten die finanziellen Mittel hinten und vorne nicht.
Rom hatte für "Mare Nostrum" monatlich neun Millionen Euro ausgegeben, die EU sieht für "Triton" nur gerade drei Millionen Euro vor. Während die italienische Mission bis vor die Küste Libyens reichte, von wo viele Flüchtlinge mit Booten aufbrechen, soll "Triton" sich nur auf die unmittelbare Küstennähe konzentrieren. Die Schiffe werden im Mittelmeer vor Sizilien und Kalabrien in einem Radius von 30 Seemeilen vor der Küste patrouillieren.
Zahl der Opfer wird steigen
Organisationen der Zivilgesellschaft - darunter Amnesty International und "Ärzte ohne Grenzen" - befürchten, dass wegen des beschränkteren Einsatzes die Zahl der im Mittelmeer ertrunkenen Flüchtlinge wieder steigen könnte. Auch der Umstand, dass eine zum Schutz der Grenzen gegründete Organisation nun Menschenleben retten soll, stösst auf Kritik.
"Die tragischen Schiffsunglücke, die seit Jahresbeginn mehr als 3000 Todesopfer verursacht haben, bezeugen, dass die Rettungsaktionen fortgesetzt und auf den ganzen Mittelmeerraum ausgedehnt werden müssen", so die Hilfsorganisationen an die Regierung in Rom.
Das UNO-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) erklärte, dass die europäischen Länder ihre Anstrengungen verstärken müssten, um glaubwürdige und legale Alternativen zu den gefährlichen Reisen über das Mittelmeer anzubieten. Es müssten sicherere Wege für Menschen aus Krisengebiete geben, um sich in Europa in Sicherheit bringen zu können, schrieb das UNHCR zum Ende von "Mare Nostrum" weiter.
Italien, Spanien und Griechenland sind von der Flüchtlingsfrage am meisten betroffen. Allerdings streiten die EU-Mitgliedstaaten über die Verteilung der aus Krisengebieten nach Europa kommenden Flüchtlinge.
AI und die übrigen Hilfsorganisationen appellierten deshalb an diese Ländern, ihren Beitrag zu leisten und forderten, bis zur Einführung einer von allen europäischen Staaten getragenen wirksamen Alternativen eine Fortsetzung der italienischen Seenotrettungsoperation "Mare Nostrum".
Kleiner Schweizer Beitrag
Als Schengen-Mitglied nimmt auch die Schweiz in beschränktem Masse an "Triton" teil. Laut Attila Lardori, Mediensprecher bei der Eidgenössischen Zollverwaltung (EZV), entsendet die Schweiz eine Grenzwächterin nach Italien. Diese werde so genannte "Debriefings" durchführen, sagte Lardori.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Genf - Mehr Menschen als je zuvor ... mehr lesen
Rom - Zwei Schiffe der italienischen ... mehr lesen
Brüssel - Die EU geht neue Wege bei der Rettung von Bootsflüchtlingen im ... mehr lesen 1
Luxemburg - Die EU-Innenminister ... mehr lesen
Brüssel - Die meisten EU-Staaten lehnen einen Verteilerschlüssel für Flüchtlinge ab. ... mehr lesen
Berlin - Amnesty International (AI) ... mehr lesen
Freitag, 31. Oktober 2014 18:26 Uhr
Die...
deutsche Grünen-Chefin Simone Peter etwa fordert die EU auf, "weitere 500.000 Flüchtlinge aus Syrien aufzunehmen."
Da sollten sich bei etwa 3, 7 Mio. Grünen-Wählern bei den letzten Wahlen alleine in Deutschland doch ausreichend Freiwillige finden, die ihren Wohnraum und Finanzen solidarisch zur Verfügung stellen. Parteispenden könnten auch als Entschädigung für die Mehrkosten ausgeschüttet werden, die für die steigenden Lebenskosten werden. Wäre das nichts, auch für hiesige Grünenwähler?
Da sollten sich bei etwa 3, 7 Mio. Grünen-Wählern bei den letzten Wahlen alleine in Deutschland doch ausreichend Freiwillige finden, die ihren Wohnraum und Finanzen solidarisch zur Verfügung stellen. Parteispenden könnten auch als Entschädigung für die Mehrkosten ausgeschüttet werden, die für die steigenden Lebenskosten werden. Wäre das nichts, auch für hiesige Grünenwähler?
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Gemäss dem Bericht «Survival of the Richest» hat das reichste Prozent der Weltbevölkerung seit Beginn der Corona-Pandemie fast zwei Drittel des gesamten globalen Vermögenszuwachses eingestrichen. Währenddessen schaffen 1,7 Milliarden Menschen in Ländern, in denen die Lohnentwicklung die Inflation nicht ausgleichen kann, kaum ihren Lebensunterhalt. mehr lesen
Fotografie Ärzte ohne Grenzen und Magnum: 50 Jahre im Einsatz 2021 markierte das 50-jährige Bestehen von Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Fronitères (MSF). Die Photobastei Zürich nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, um in einer Fotoausstellung gemeinsam mit der internationalen Fotoagentur Magnum auf 50 Jahre medizinische Nothilfe in Krisen- und Kriegsgebieten zurückzublicken. mehr lesen
Publinews Die Gründe, sich ein Haustier zuzulegen, sind vielfältig. So möchten manche Menschen, die Einsamkeit verspüren, sich damit ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
19:33
Sammlung Emily Fisher Landau soll 400 Mio. Dollar einbringen -
18:25
AlphaMissense: KI-Programm hilft bei der Diagnose seltener Krankheiten -
12:00
Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden -
16:23
Effizienz dank SMS Verwendung in Apotheken -
14:27
Botox in der Rekonstruktiven Chirurgie: Nicht-ästhetische Anwendungen, die man kennen sollte -
13:55
Gut vorbereitet nach Australien reisen -
14:26
Der Aufstieg und Fall von Peppr: Ein Einblick in den technikgetriebenen Begleitservice -
13:52
Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente? -
18:14
SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen -
20:39
Die revolutionäre Kunst von Keith Haring auf dem Amiga Computer in den 80er Jahren! - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Leiter/in Fundraising (80%-100%)
Trogen - In dieser Position tragen Sie die Hauptverantwortung für die strategische Weiterentwicklung der... Weiter - Abteilungsleiter/in Innenausbau (100 %)
Bern - Was wir dir bieten: unbefristete kantonale Anstellung mit attraktiven Sozialleistungen vielfältiger... Weiter - Bereichsleitung Zentrale Dienste Sozialregion (70-100%)
Dornach - Ihr Aufgabenbereich Personelle und fachliche Führung der Mitarbeitenden des Empfangs, der... Weiter - Projektleiter:in (80 - 100%) in der Abteilung Kultur
Basel - Als Projektleiter:in der Abteilung Kultur leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung... Weiter - Stiftungsleiter:in 80 - 100%
Meisterschwanden - Von Vertrauen geprägt, in flachen Hierarchien sich bewegend, das Finden von einfachen,... Weiter - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle)
Winterthur - Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA (Lehrstelle) Deine Arbeitgeberin Möchtest du am Puls der... Weiter - Sozialpädagoge
Au - Wir suchen eine:n Sozialpädagog:in (HF/FH) in der Langzeitbetreuung 100% (4 Tage pro Woche) Wir... Weiter - Lehrperson Kindergarten Deutsch 50 - 65 %
Basel - Dein Profil: abgeschlossene Ausbildung als Lehrperson Kindergarten deutsche Muttersprache und gute... Weiter - Klassenlehrperson Primarstufe 40-45%
Pfäffikon - Deine Aufgaben: Du unterrichtest unsere 3. Primarklasse an 12 Lektionen pro Woche. Deine... Weiter - Praktikantin / Praktikant 100%
Wallisellen - Dein Profil: junge, motivierte, interessierte Persönlichkeit Freude am Umgang mit Kindern Interesse... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.rettungs.ch www.solidaritaet.swiss www.fluechtlinge.com www.flugzeuge.net www.juristin.org www.grenzschutzoperation.shop www.stattdessen.blog www.verhinderung.eu www.migration.li www.material.de www.fortsetzung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.rettungs.ch www.solidaritaet.swiss www.fluechtlinge.com www.flugzeuge.net www.juristin.org www.grenzschutzoperation.shop www.stattdessen.blog www.verhinderung.eu www.migration.li www.material.de www.fortsetzung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 6°C | 20°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 22°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 17°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 20°C |
|
|
|
Luzern | 7°C | 20°C |
|
|
|
Genf | 8°C | 21°C |
|
|
|
Lugano | 10°C | 22°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die verborgenen Taktiken der Fussballmannschaften
- Superfoods für Fussballer: Welche Nahrungsmittel steigern die Ausdauer und Leistung auf dem Feld?
- Jenseits der Top-Clubs: Die Seele des Fussballs in kleinen Vereinen
- So gestalten Sie eine unvergessliche Fussballparty
- Der emotionale Aufstieg: Wie Fans die Siege ihres Teams hautnah erleben
- Lost in Translation: Herausforderungen bei der Übertragung von Fussballbegriffen ins Schweizerdeutsche
- Grossartige Gadgets für Fussballbegeisterte: Originelle Geschenke für jeden Anlass
- Mehr Fussball-Meldungen

- Effizienter Kundenkontakt via SMS mit Ihren Galeriekunden
- Generika: Sind sie wirklich gleichwertig wie teure Markenmedikamente?
- SMS als Marketing-Instrument für Boutiquen
- Kulinarische Kürbis-Delikatessen: Die besten Kürbisgerichte in Schweizer Hotels
- Rolex übernimmt Bucherer: Luxusuhrenhersteller kauft traditionsreichen Juwelier
- Die Rolle von Kryptowährungen in der modernen Wirtschaft
- Neues Antibiotikum entschlüsselt
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Android warnt bald vor unerwünschten Trackern
- Der Chamäleon-Effekt für das Display - biologisch abbaubar
- Gäste geben mehr Geld in Restaurants aus, die sie von Social Media kennen
- Eine Voliere für Drohnenforschung
- Was ist der digitale Lebensstil?
- Elon Musk investiert in eigene KI: «TruthGPT»
- Projekt Magi: Google arbeitet mit Hochdruck an KI-Suchmaschine
- Letzte Meldungen

- Revolutionäre Energiespeicher: Superkondensator aus Zement, Wasser und Russ
- «co-operate»: Modell für klimagerechtes Bauen
- Schweizer Finanzplatzakteure entwickeln gemeinsam die Net-Zero Data Public Utility
- Tesla baut neue Mega-Factory in Shanghai
- domains.ch zieht um ins Rechenzentrum Ostschweiz
- Neuer Rekord: Tandemsolarzelle schafft 32,5 Prozent Wirkungsgrad
- Wie sehen die Fenster der Zukunft aus?
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungskurs - Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Hochzeitstanz
- Info-Event Dipl.Sterbe- & Trauerbegleiter*in
- Innere und äussere Bühnen - Externalisierung in der Beratung und Therapie mit Kindern und Erwachsenen
- Psychologie Grundkurs (Sozialwissenschaftliche Grundlagen SG)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Schaffhausen (Kleingruppe)
- Weitere Seminare