Energiestrategie 2050: Die Photovoltaik wird unterschätzt

publiziert: Dienstag, 6. Nov 2012 / 10:05 Uhr / aktualisiert: Montag, 12. Nov 2012 / 13:02 Uhr
Gastautor David Stickelberger ist Geschäftsführer von Swissolar, dem Fachverband für Sonnenenergie.
Gastautor David Stickelberger ist Geschäftsführer von Swissolar, dem Fachverband für Sonnenenergie.

Ende September präsentierte der Bundesrat seine Energiestrategie 2050, mit welcher der Atomausstieg bei gleichzeitiger Reduktion des Verbrauchs fossiler Energien bewerkstelligt werden soll. Ein breiter Massnahmenmix wird vorgeschlagen, von der Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden und Geräten über den Zubau von Wasserkraft bis zum Ausbau der neuen erneuerbaren Energien.

6 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Potenzial von Photovoltaik
Die Angabe im Text ist gestützt auf eine Studie der IEA 2002, aktualisiert aufgrund der baulichen Entwicklung.
netenergy.ch

Die Stromproduktion aus den neuen erneuerbaren Energien soll bis 2050 schrittweise auf 24.2 Terawattstunden (TWh) gesteigert werden, was 40 Prozent des heutigen Stromverbrauchs entspricht.

Einigkeit bei den Potenzialen...

Der grösste Teil dieser zusätzlichen Produktion, nämlich rund 11.12 TWh, sollen gemäss Bundesrat von der Photovoltaik geliefert werden. Dazu bräuchte es eine Fläche von knapp 90 Quadratkilometern. Zum Vergleich: Auf den bestehenden Gebäuden der Schweiz stehen für die Solarenergienutzung besonders geeignete Dach- und Fassadenflächen von etwa 200 Quadratkilometern zur Verfügung (siehe weiterführende Links zur Meldung). Zur Zielerreichung bräuchte es somit keine Anlagen auf der grünen Wiese. Bemerkenswert ist die Übereinstimmung der bundesrätlichen Ziele mit denen von Swissolar: Wir fordern 12 TWh, respektive 20 Prozent Solarstrom - allerdings bis 2025.

... aber nicht beim Zeitplan

Der Bundesrat möchte es gemütlicher nehmen - wenigstens zu Beginn. Bis 2020 soll die Jahresproduktion gerade mal bei 0.6 TWh Solarstrom liegen, 2030 bei 2 TWh. Erst danach soll der grosse Solarboom kommen. Das Ziel für 2020 entspricht gerade mal 1 Prozent Solarstrom, was im Vergleich zu Nachbarländern ziemlich absurd erscheint: Deutschland liegt Ende 2012 bei 5.5 Prozent, Italien gar bei über 7%. Sogar das atomfreundliche Frankreich dürfte bereits die Ein-Prozent-Marke geknackt haben. Und die Schweiz ist mit schätzungsweise 0.6% per Ende Jahr auch nicht mehr weit davon entfernt.

Photovoltaik im engen Korsett

Damit das bundesrätliche Ziel von 1% Solarstrom im Jahr 2020 nicht überschritten wird, sollen bei der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) Jahreskontingente angewendet werden - notabene ausschliesslich für die Photovoltaik. Und diese müssen bei unter 50 Megawatt liegen, also etwa viermal weniger, als im laufenden Jahr voraussichtlich gebaut wird. Im Klartext: Der Bundesrat wünscht eine massive Schrumpfung des Photovoltaik-Markts. Aus unserer Sicht ist dies in mehrfacher Hinsicht unverantwortlich: Bei der Photovoltaik werden mittlerweile Kilowattstundenpreise von 20 Rappen erreicht, womit sie zur billigsten neu verfügbaren erneuerbaren Energietechnologie wird. Ein Verschieben ihrer Nutzung auf 2030 verursacht eine Stromlücke, die nur mit Gaskraftwerken gefüllt werden kann. Und nicht zuletzt ist es unverantwortlich, bei den in den nächsten Jahren zu sanierenden Gebäuden sowie den Neubauten nicht konsequent die geeigneten Dächer für die Photovoltaik einzusetzen.

Kleinanlagen abstrafen?

Zur Entlastung der kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) mit rund 20'000 Photovoltaik-Projekten auf der Warteliste möchte der Bundesrat zudem die Kleinanlagen mit einer Leistung von unter 10 Kilowatt von dieser Förderung ausnehmen. Stattdessen sollen Einmalbeiträge (etwa ein Drittel der Anlagekosten) eingeführt werden. Wir sind skeptisch: Bringt es wirklich weniger Bürokratie, wenn nun ein neues Förderinstrument eingeführt wird? Und weshalb soll ein Hausbesitzer seine Kleinanlage nicht ebenso kostendeckend betreiben dürfen wie etwa ein Energieversorger seine Megawatt-Anlage?

Die Zeit drängt

Der Atomausstieg und die CO₂-Reduktion sind ehrgeizige Projekte mit engem Zeitplan. Sie lassen sich realisieren, aber nur, wenn die rasch verfügbaren Energiequellen auch rasch genutzt werden. Dazu gehört ganz zuvorderst die Photovoltaik. Sie geniesst in der Bevölkerung die grösste Akzeptanz aller erneuerbaren Energien. Wir fordern deshalb den Bundesrat auf, seinen unrealistischen Zeitplan anzupassen.

(Gastautor David Stickelberger/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Produktion von Solarstrom in der Schweiz hat sich 2013 fast ... mehr lesen 2
Der Anteil von Solarstrom wird 2016 voraussichtlich 2% der Stromgewinnung betragen.
Fossile Energiequellen werden auch 2050 den Löwenanteil des weltweiten Energiemixes ausmachen.
Daegu/Villigen AG - Fossile ... mehr lesen 1
Green Investment Modena - Mitarbeiter des zum Nationalen Forschungsrat CNR gehörenden ... mehr lesen
Neue Erkenntnis: Photovoltaik ist ein quantenmechanischer Vorgang.
Genug Strom  vorhanden, trotz Stilllegung von acht AKWs.
Berlin - Deutschland hat im ersten ... mehr lesen
Bern - Sauberen Strom und ... mehr lesen
Mit der Energiestrategie 2050 soll in der Schweiz insbesondere der Ausstieg aus der Atomenergie geschafft werden.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Verbände bezweifeln eine lückenlose Strom-Versorgungssicherheit nach der Abschaltung. (Symbolbild)
Zürich - Die beiden Industrieverbände Swissmem und Scienceindustries lehnen die «Energiestrategie 2050» des Bundes grundsätzlich ab. Die Strategie gefährde die Versorgungssicherheit mit Strom und die ... mehr lesen 1
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience ... mehr lesen
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 5°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten