Überwachungskameras und Wasserwerfer zwecklos

Englische Randalierer haben nichts zu verlieren

publiziert: Mittwoch, 10. Aug 2011 / 16:00 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 11. Aug 2011 / 07:57 Uhr
Polizeieinsatz.
Polizeieinsatz.

Bielefeld/St. Pölten - Die aktuellen schweren Krawalle in mehreren englischen Städten legen Missstände offen, die nicht mit David Camerons Strategie eines noch härteren Polizeieinsatzes aus der Welt zu schaffen sind. «Die beteiligten Jugendlichen haben nichts mehr zu verlieren. Für sie steht keine bürgerliche Normalbiografie auf dem Spiel», warnt der Bielefelder Konfliktforscher Wilhelm Heitmeyer.

6 Meldungen im Zusammenhang
Statt nur die Ausschreitungen zu sehen, sollten Politik und Medien nach den tieferen Ursachen fragen, betont der Experte. Viele latente Konflikte seien mit einem emotional auswertbaren Signalereignis - der Tod eines Farbigen - eskaliert. «Englands Wirtschafts- und Industriepolitik konzentriert sich nur auf finanzielles Wachstum, wobei sie grossen Teilen einer Generation die Zukunft verwehrt. Zudem segregiert die Stadtentwicklung stark, indem sie mit Bezirken für Ausländer und Arbeitslose Konfliktherde schürt.»

Die Perspektiven- und Hoffnungslosigkeit der Jugend habe eine lange Vorgeschichte, die nicht mit einem Hebel aus der Welt zu räumen sei. Als ein Symptom dafür sieht Heitmeyer die extrem hohe Zahl von Teenager-Schwangerschaften. «Sehr junge Mädchen wollen die ganze persönliche Hoffnungslosigkeit durch ein eigenes Kind kompensieren. Damit spitzt sich ihr Ausschluss der Gesellschaft jedoch nur noch zu, da Bildung und Aufstieg unmöglich werden», so der Pädagoge.

Hochschaukeln der Gewalt

Verschlimmert wird die Situation durch die Sicherheitspolitik Englands. In den vergangenen Jahren wurden massiv Überwachungskameras eingesetzt, die jedoch der Gewalt nichts entgegenstellen können, wie sich nun zeigt. Das harte Vorgehen der Polizei habe bloss klare und wutgetränkte Feindbilder geschaffen und der Vorwurf des institutionellen Rassismus werde laut, da Farbige häufiger kontrolliert werden. «Abbau sozialer Sicherung lässt sich nicht durch Aufbau von Sicherheit ausgleichen», betont Heitmeyer.

So sinnlos die Gewalt in den Medien auch dargestellt wird, so macht sie für die beteiligten Jugendlichen durchaus Sinn. «Über Gewalt können sie sich erstmals sichtbar als Kollektiv darstellen. Sie gibt das Gefühl, die alltägliche Ohnmacht überwinden zu können und ist zudem attraktiv, da sie in bestimmten Situationen hohe Anerkennung bringt - nicht in der Gesellschaft, jedoch in der Binnengruppe der Subkultur. Dieses Element ist entscheidend - sucht doch jeder Mensch nach Anerkennung.»

Mehr Anerkennung schaffen

Just bei Anerkennung müssen Sozialpolitiker ansetzen, um in England eine langfristige Besserung zu erreichen und auch anderswo Eskalationen zu verhindern, rät auch die St. Pöltner Jugendforscherin Manuela Brandstetter. «Damit Jugendliche keine Gewalt zur Situationsbewältigung brauchen, müssen sie sich fernab von Leistung und Arbeit definieren können - gerade in Zeiten eines Lehrstellenmangels.» Jugendpolitik brauche mehr Spielraum und Mitentscheidung der Betroffenen, zudem sollten Schulen mehr sozialer Lernraum statt Selektionsinstanz für die Arbeitswelt sein.

Die Gefahr von vergleichbaren Ausschreitungen in deutschsprachigen Ländern sieht Heitmeyer jedoch im Moment nicht. «Auch bei uns gibt es speziell in Grossstädten viele Jugendliche ohne Perspektiven und kriminelle Gangs. Im Unterschied zu England oder etwa den französischen Banlieues haben wir jedoch keine derart ausgeprägte Klassengesellschaft. Zudem zielt die Polizeistrategie bei uns nicht auf Niederknüppeln und Wasserwerfer, sondern auf Deeskalation im Vorfeld ab.»

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
London - Nach tagelangen Krawallen ... mehr lesen 1
Ein Bild der Zerstörung.
Mängel bei der Reaktion der Sicherheitskräfte.
London - Der britische ... mehr lesen 2
Ist die Polizei für die Unruhen verantwortlich?
London - Nach vier Krawallnächten ... mehr lesen
London - Nach vier Nächten der ... mehr lesen
Der britische Premierminister David Cameron.
Weitere Artikel im Zusammenhang
London - Grossbritannien ist in der ... mehr lesen
Fernab
"müssen sie sich fernab von Leistung und Arbeit definieren können - gerade in Zeiten eines Lehrstellenmangels"

Wer zwischen den Zeilen liest, sieht die Summen, die vom Steuerzahler aufgebracht werden müssen, um sich eine grosse Zahl an "Jugendlichen aus bildungsfernen und -unwilligen Volksgruppen" fernab von Leistung und Arbeit, leisten zu können.

Eigentlich eine Schutzgelderpressung.
Die auch nur funktioniert, solange genug Geld im Topf ist.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», Rekrutinnen nach einer Übung in Kloten, 1983.
Aus der Reportage zum «Frauenhilfsdienst», ...
Fotografie Vom 18. August 2023 bis 8. Oktober 2023  Eine Ausstellung im Stadtmuseum Aarau blickt auf die Arbeit der renommierten Fotojournalistin Sabine Wunderlin zurück. In den 40 Jahren ihrer Tätigkeit war sie Zeugin einer Umbruchszeit in der Schweiz. mehr lesen  
Vom 14.7.2023 - 22.10.2023 im Landesmuseum Zürich  Mit einer Ausstellung, die auf die Erfahrungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen blickt, taucht das Landesmuseum Zürich in die jüngere Zeitgeschichte ein und betrachtet die Italianità in der Schweiz aus verschiedenen Perspektiven. mehr lesen  
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und ... mehr lesen
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Wohin führt uns in Zukunft die KI-Technologie?
Der britisch-kanadische Wissenschaftler Geoffrey Hinton gilt als einer der Pioniere der künstlichen Intelligenz (KI), ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 10°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
St. Gallen 12°C 23°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Bern 11°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 26°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt recht sonnig
Genf 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
Lugano 15°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten