Eidgenössische Abstimmung

Enorm mehr Schweizer an der Urne

publiziert: Sonntag, 28. Feb 2016 / 19:13 Uhr
Für die aktuellen Abstimmungen waren deutlich mehr Schweizer an der Urne. (Symbolbild)
Für die aktuellen Abstimmungen waren deutlich mehr Schweizer an der Urne. (Symbolbild)

Bern - Die vier Vorlagen vom Abstimmungswochenende haben die Stimmberechtigten weit stärker als üblich an die Urnen bewegt. Die Stimmbeteiligung war mit rund 62 Prozent die höchste seit der EWR-Abstimmung von 1992.

7 Meldungen im Zusammenhang
Sogwirkung dürfte vor allem die sehr umstrittene Durchsetzungsinitiative der SVP gehabt haben.

Am höchsten war mit knapp 76 Prozent die Stimmbeteiligung in Schaffhausen. Der Kanton, in dem faktisch Stimmzwang herrscht, schwang aber längst nicht so stark obenaus wie bei eidgenössischen Urnengängen üblich. Denn Beteiligungen von über 70 Prozent meldeten auch Nidwalden, Obwalden und Uri.

In Uri mobilisierten aber lediglich die Gotthard-Vorlage und die Durchsetzungsinitiative so stark. Bei der CVP-Initiative gegen die Heiratsstrafe und der Spekulationsstopp-Initiative gingen nur 69,6 respektive 68,7 Prozent der Urner Stimmberechtigten an die Urne.

Am schwächsten war die Stimmbeteiligung in Genf und in Jura mit je rund 55 Prozent. Seit der Einführung des Frauenstimmrechts 1971 beträgt die durchschnittliche Stimmbeteiligung in der Schweiz rund 43 Prozent. Über die letzten zehn Jahre stieg sie auf gut 45 Prozent.

Am letzten eidgenössischen Urnengang im Juni 2015, als es um das umstrittene Radio- und Fernsehgesetz, die Stipendieninitiative, die Besteuerung von hohen Erbschaften zu Gunsten der AHV und die Verfassungsbestimmung zur Fortpflanzungsmedizin ging, hatten nur gut 43 Prozent der Stimmberechtigten teilgenommen.

(pep/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Claude Fankhauser Ein offener Brief an die Elite der Schweiz, die, dem Lamento der Verlierer vom 28. Februar nach, eine schändliche SVP-Initiative ... mehr lesen
Christoph Blocher: Neuerdings Mitglied des Proletariats.
Der Abgang ins geheime SVP-Hauptquartier, tief unter dem Pfannenstiel...
Etschmayer Nachdem am 28. Februar die sogenannte Durchsetzungsinitiative von «Eliten» ... mehr lesen
Bern - Die Abstimmungsresultate ... mehr lesen 1
Das Volk feiert - ohne die SVP.
Im Tessin darf man das Einkaufserlebnis länger geniessen.
Bellinzona - Das Tessin hat am ... mehr lesen
Altdorf - Nach dem ersten Wahlgang ... mehr lesen
Roger Nager halt allen Grund zum strahlen. Er hat seinen Sitz erhalten.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Im Kanton Nidwalden muss für den Nachfolger von Regierungsrat Hans Wicki (FDP) ein zweiter Wahlgang durchgeführt werden. (Symbolbild)
Stans - In Nidwalden ist bei der ... mehr lesen
Bern - Das Schweizer Stimmvolk befindet heute Sonntag über vier eidgenössische ... mehr lesen 2
Der leidenschaftlich geführte Abstimmungskampf um die Durchsetzungsinitiative der SVP wird viele Stimmberechtigte an die Urne locken. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf Geschlechterdarstellungen oft veraltet.
Lehrmittel und Lehrpläne sind in Bezug auf ...
Bund, Kantone und Wirtschaft in der Pflicht  Bern, 25.05.2023 - Die Eidgenössische Kommission für Frauenfragen EKF richtet Empfehlungen an Bund, Kantone und Wirtschaft. Denn: Obwohl die Gleichstellung von Frau und Mann in der Schweiz vorankommt, verdienen junge Frauen bereits beim Berufseinstieg weniger als junge Männer und leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit. Um tatsächliche Gleichstellung zu erreichen, brauche es Massnahmen im Bildungsbereich. mehr lesen 
Schweizerische Arbeitskräfteerhebung und abgeleitete Statistiken: Arbeitszeit  Im Jahr 2022 arbeiteten die Schweizerinnen und Schweizer insgesamt 7,922 Milliarden Stunden. Das ist ein Anstieg von 1,3% im Vergleich zu 2021 ... mehr lesen  
Die Schweiz besetzt vor Rumänien den Spitzenplatz der EU/EFTA-Länder.
Der Kunde kann grundsätzlich zwischen einer Download- und Uploadgeschwindigkeit von 10 Mbit/s beziehungsweise 1 Mbit/s und dem neuen Internetzugang mit 80 bzw. 8 Mbit/s wählen.
Bern - Die Eidgenössische Kommunikationskommission (ComCom) hat entschieden, Swisscom die Konzession für die Grundversorgung für den Zeitraum ab 2024 bis Ende 2031 zu erteilen. Damit ist sichergestellt, dass das ... mehr lesen  
Strukturelle Veränderungen im Berggebiet nehmen zu  Ittigen, 09.05.2023 - Das Zweitwohnungsgesetz (ZWG) wirkt: Der Bau neuer Zweitwohnungen ... mehr lesen  
Für Einheimische und Arbeitskräfte im Berggebiet ist es schwierig geworden, bezahlbaren Wohnraum zu finden.
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 11°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Basel 13°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Bern 11°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Luzern 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig vereinzelte Gewitter
Genf 13°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 25°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft gewitterhaft
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten