Eine Enttäuschung für Sommaruga

Entscheid: EU-Flüchtlings-Verteilschlüssel verschoben

publiziert: Dienstag, 15. Sep 2015 / 07:05 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 15. Sep 2015 / 10:49 Uhr
Simonetta Sommaruga war nach dem Treffen enttäuscht.
Simonetta Sommaruga war nach dem Treffen enttäuscht.

Brüssel - Die EU-Innenminister haben sich am Montag in Brüssel nicht grundsätzlich darauf geeinigt, 120'000 Flüchtlinge aus Italien, Griechenland und Ungarn auf andere EU-Staaten zu verteilen. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga war nach dem Treffen äusserst enttäuscht.

6 Meldungen im Zusammenhang
Sie sprach mit klaren Worten: «Ich habe seit Jahren einen Verteilschlüssel gefordert.» Wenn man vorwärts kommen möchte, dann brauche es einen solchen Schlüssel. Nur so sei eine solidarische echte Asylpolitik möglich. «Dublin muss weiterentwickelt werden», forderte sie.

Aber wenn man jahrelang nationale Interessen über eine gemeinsame Lösung stelle, «dann kann man nicht in ein paar Wochen erreichen, was man jahrelang versäumt hat», kritisierte sie. Sommaruga nahm ebenfalls am Ministertreffen teil, da sich die Schweiz über das Dublin-Abkommen teilweise an der EU-Asylpolitik beteiligt.

Es scheine, «Europa ist für einen Paradigmenwechsel noch nicht bereit», sagte Sommaruga weiter. Die Bundespräsidentin bedauerte die Vertagung der Entscheidungen. Auch über den permanenten Verteilschlüssel wurde demnach nicht diskutiert. Das nächste EU-Innenministertreffen findet am 8. und 9. Oktober in Luxemburg statt.

Der deutsche Innenminister Thomas de Maizière und sein französischer Amtskollege Bernard Cazeneuve hatten gegen 19.30 Uhr verkündet, man habe sich grundsätzlich auf die Verteilung von 160'000 Flüchtlingen innerhalb der EU geeinigt - davon 120'000 zusätzlich aus Italien, Griechenland und Ungarn.

Einzelne Länder stellen sich quer

Während dieser Ankündigung war jedoch das Treffen noch im Gange. Ein Insider sagte, als man gesehen habe, dass man nicht alle Staaten auf die Aufnahme von Flüchtlingen habe verpflichten können, sei die Zustimmung unter den EU-Staaten weggebrochen, so dass keine Einigung mehr möglich gewesen sei. Je nach Quelle haben sich vier bis sechs Staaten dagegengestellt.

Hingegen gaben die EU-Innenminister grünes Licht bei der Verteilung von 40'000 Asylsuchenden aus Italien und Griechenland innerhalb der EU. Zuvor hatte bereits das EU-Parlament seine Zustimmung geben. Somit kann bald mit der Umverteilung begonnen werden.

Die EU-Staaten blieben jedoch hinter den von der EU-Kommission vorgeschlagenen 40'000 zurück. Ihnen gelang lediglich die Verteilung von 32'256 Asylsuchenden. Die verbleibende Zahl solle jedoch bis Jahresende erreicht werden, teilten die EU-Innenminister mit. Die Schweiz hat noch nicht bekannt geben, wie viele Flüchtlinge sie aufnehmen wird.

Für jeden aufgenommenen Flüchtling erhält der aufnehmende Staat 6000 Euro. Die Umverteilung soll innerhalb von zwei Jahren erfolgen für jene Flüchtlinge, die vom 15. August 2015 bis 16. September 2017 in den beiden Mittelmeerländern registriert werden oder worden sind. Der luxemburgische Migrationsminister Jean Asselborn, der das Ministertreffen leitete, bezeichnete dies als eine «wichtige politische Botschaft».

Einigung auf Schlepperbekämpfung

Gemäss Sommaruga einigten sich die EU-Innenminister zudem auf ein «paar Massnahmen» wie etwa die konsequente Rückführung von nicht Schutzbedürftigen oder die Schlepperbekämpfung. Darüber würde man aber schon lange diskutieren und diese Massnahmen reichten denn auch nicht aus, sagte sie.

De Maizière liess verlauten, es gebe eine Einigung bei den Balkanstaaten als so genannte sichere Herkunftsländer. Dies gelte nicht für die Türkei, welche die EU-Kommission ebenfalls vorgeschlagen hatte. «Über die Türkei wird man sicher weiter reden müssen», sagte er.

Deutsche Grenzkontrollen ein Thema

Die EU-Innenminister äusserten sich auch zur temporären Wiedereinführung von Grenzkontrollen durch Deutschland. Asselborn zeigte Verständnis für Deutschland. Die Kontrollen dürften aber nur «für sehr kurze Zeit» gelten, forderte er. Er warnte vor einem Domino-Effekt. Nach Deutschland hatte am Montag auch Österreich Grenzkontrollen zu Ungarn angekündigt.

Für die Schweiz ist die Wiedereinführung von Grenzkontrollen zur Zeit kein Thema. «Die Schweiz ist nicht in einer ausserordentlichen Situation», sagte Sommaruga. Sie selbst sei aber laufend in Kontakt mit den Nachbarstaaten. Am Sonntag habe sie auch mit de Maizière telefoniert.

Sommaruga geht davon aus, dass Deutschland Grenzkontrollen beschlossen habe, auch um mit Blick auf das Ministertreffen gewissen Druck auszuüben - «um alle Mitgliedsstaaten mit an Bord zu holen».

(nir/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Weil es die Nachbarländer tun, ... mehr lesen 1
Hat Zweifel, dass eine europäische Lösung bezüglich der Flüchtlingskrise rasch kommt: FDP-Präsident Philipp Müller.
Simonetta Sommaruga reiste nach Vaduz. (Archivbild)
Vaduz FL - Bundespräsidentin ... mehr lesen
Etschmayer Die Asylkrise ist eine Krise. Ohne ... mehr lesen
Flüchtlinge in Ungarn: Eine Krise, die sich nicht mehr ignorieren lässt.
Berlin - Als Reaktion auf den Andrang Zehntausender Flüchtlinge hat ... mehr lesen 1
Angesichts des grossen Flüchtlingsandrangs hat Deutschland vorübergehend Kontrollen an der Grenze zu Österreich eingeführt.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Jean-Claude Juncker ruft zu Solidarität mit den Flüchtlingen auf.
Strassburg/Berlin - Mit einem eindringlichen Appell hat EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker Europa aufgerufen, die Flüchtlingskrise durch Aufnahmebereitschaft und ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit ...
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in die USA gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verstossen. Zusätzlich wurde Meta aufgefordert, den Transfer von Daten unverzüglich zu beenden. mehr lesen 
Befürworter holen auf  London - Die Gegner eines Verbleibs Grossbritanniens in der EU holen einer neue Umfrage zufolge auf. In einer am Montag vorab verbreiteten ... mehr lesen  
Noch 51 Prozent befürworten einen Verbleib in der EU.
Deutschland - Die Linke  Magdeburg - Ein unbekannter Mann hat die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht auf dem Parteitag in Magdeburg mit einer Schokoladentorte beworfen. Zu der Aktion bekannte sich eine antifaschistische Initiative «Torten für Menschenfeinde». mehr lesen  
G7-Gipfel in Japan  Ise-Shima - Die G7-Staaten haben die Flüchtlingskrise als «globale Herausforderung» anerkannt und weltweites Wirtschaftswachstum als «dringende Priorität» bezeichnet. Das geht aus der am Freitag im japanischen Ise-Shima verabschiedeten gemeinsame Erklärung hervor. mehr lesen   1
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute So Mo
Zürich 12°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 10°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen sonnig
St. Gallen 11°C 23°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Bern 12°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Luzern 13°C 25°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
Genf 12°C 26°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft recht sonnig
Lugano 16°C 24°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten