Entstehung von Ghettos verhindern

publiziert: Dienstag, 16. Nov 2010 / 16:50 Uhr
In der Raumplanung muss auch Platz für bezahlbaren Wohnraum geschaffen werden.
In der Raumplanung muss auch Platz für bezahlbaren Wohnraum geschaffen werden.

Die Frage der Woche im Politspektrum lautet: Wird wohnen in Schweizer Städten unerschwinglich? Heute der Beitrag von Cordula Bieri, Sekretärin der Junggrünen Zürich.

Bewirbt man sich in Zürich auf eine bezahlbare Wohnung befindet man sich in Konkurrenz mit zahlreichen MitbewerberInnen. Da ist einige Kreativität, Durchhaltewille und eine gute Portion Glück gefragt, damit man die gewünschte Wohnung erhält. Unverzichtbar sind auch gute Beziehungen, da viele Wohnungen unter der Hand weggehen.

Die Nachfrage bestimmt den Preis und so schrecken manche Vermieter nicht davor zurück die Miete bei einem Mieterwechsel zu verdoppeln. Irgendjemand lässt sich immer finden, der einen höheren Preis zu bezahlen bereit ist. Doch wo führt dies hin? Und noch wichtiger, gibt es einen Ausweg?

Eine Möglichkeit ist die Förderung des Baus von Genossenschaftswohnungen. In der Stadt Zürich gibt es immer wieder Versuche seitens der linken Parteien Landverkäufe der Stadt an Auflagen zu knüpfen, um den Bau von genossenschaftlichen Wohnungen zu fördern. Diese Versuche stossen jedoch oftmals auf Widerstand, da es lukrativer ist Luxus-Wohnungen zu bauen.

Wieso ist es wichtig bezahlbaren Wohnraum zu schaffen? Eine Stadt lebt von ihrer Vielfalt. Die hohen Preise führen dazu, dass Wenig-Verdienende immer weiter an den Rand der Stadt gedrängt werden oder sich in Wohngegenden mit schlechter Infrastruktur und baufälligen Häuser wiederfinden. Dies kann unter Umständen die Entstehung von Ghettos begünstigen und schafft zusätzliche Ungleichheiten.

Deshalb ist es wichtig, dass die Städte in ihrer Raumplanung Platz für bezahlbaren Wohnraum belassen. Kurzfristig hohe Gewinne sind zwar verlockend, doch eine langfristige Planung ist wichtig, damit die Stadt ein attraktiver, vielfältiger Lebensraum für alle bleibt.

(Cordula Bieri/news.ch)

Masslose Gier
Es sollte ein Kontroll-Instrument geben, dass verhindert, dass ein Vermieter den Mietzins von einem auf den anderen Mieter einfach verdoppeln kann. Das müsste dringend gehandhabt werden, denn auch die Vermieter werden immer gieriger und jegliche soziale Verantwortung ist ihnen abhanden gekommen.
So wie es halt die Tendenz überall ist momentan.

Die Städte werden die fatalen Auswirkungen in ein paar Jahren so stark zu spüren bekommen, dass erst dann gehandelt werden wird, bzw. dann ist es schon zu spät.
Aber das ist auch die Tendenz. Alles solange rausschieben um die diversen Lobbys nicht zu verärgern bis es zu spät ist.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Es wird momentan sehr viel Geld aus Ägypten abgezogen. Dieses Geld soll nicht den Schutz der Schweiz geniessen.
Es wird momentan sehr viel Geld aus Ägypten abgezogen. ...
Die Frage der Woche lautete: Aufruhr in Ägypten - Wie soll sich die Schweiz verhalten, was muss unsere Regierung tun? Heute die Antwort von Cordula Bieri, Sekretärin der Junggrünen Zürich. mehr lesen 
Die Frage der Woche lautete: Klimaschutz nach dem Klimagipfel - was kann und soll die Schweiz fürs Weltklima ... mehr lesen   10
Die CO2 Reduktion muss deshalb im Inland passieren und darf nicht mithilfe von CO2 Zertifikaten eingekauft werden, so Cordula Bieri.
Die Wahrscheinlichkeit von einem Familienmitglied mit einem Schweizer Sturmgewehr erschossen zu werden ist wohl um einiges grösser, als Opfer eines Terroranschlages zu werden.
Die Frage der Woche lautet: Europa ist in Terrorpanik. Muss auch die Schweiz bereit sein und ist sie es? Heute der Beitrag von Cordula Bieri, Sekretärin der Junggrünen Zürich. mehr lesen   8
Die Frage der Woche im Politspektrum lautet: Wird wohnen in Schweizer Städten unerschwinglich? Heute der Beitrag von Cordula Bieri, Sekretärin der Junggrünen Zürich. mehr lesen 1
In der Raumplanung muss auch Platz für bezahlbaren Wohnraum geschaffen werden.
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 8°C 22°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Basel 10°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
St. Gallen 9°C 20°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 7°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 9°C 22°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Genf 10°C 23°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Lugano 14°C 24°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten