Olympia: Ski alpin: Super-G Männer
Enttäuschter Cuche: 'Ich war auf dem Weg zu Gold'
publiziert: Sonntag, 17. Feb 2002 / 09:37 Uhr
Snowbasin - Weder der dreifache Saisonsieger Stephan Eberharter noch Didier Cuche, der in jedem Rennen auf dem Podest stand, sondern erneut Kjetil André Aamodt ist Olympiasieger im Super-G. Eberharter musste sich mit Silber begnügen, Cuche schied mit zweitbester Zwischenzeit aus.
Aamodt, dessen beste Resultate in diesem Winter ein 5. und 6. Platz gewesen waren, holte nach der Kombination seine zweite
Goldmedaille in Snowbasin. Und in der Abfahrt, in der er den 4. Platz belegte, lag er bis kurz vor dem Ziel noch an zweiter Stelle--
nur 21 Hundertstel hinter Olympiasieger Fritz Strobl. Der Norweger
ist mit seinem insgesamt dritten Olympiasieg -- nach jenem im Super-
G im Jahr 1992 -- und der insgesamt 17. Medaille an einem
Grossanlass jetzt schon die grosse Figur der alpinen Wettkämpfe.
Stephan Eberharter, der als hoher Favorit angereist war, kann nur
noch in Schadensbegrenzung machen. In seinem Frust ritt er eine
Attacke gegen die Trainer: "Ich war über den Pistenzustand nicht
informiert."
Cuches Selbstkritik: übermotiviert und ohne Kopf
Didier Cuche startete vielversprechend, war bei der ersten Zwischenzeit 0,05 vor Aamodt, bei der zweiten 0,17 und bei der dritten 0,33. Nur Eberharter war bis zum dritten Abschnitt noch schneller. Doch dann unterlief dem Schweizer ein verhängnisvoller Fehler. "Ich steuerte ein Tor zu direkt an", erzählt Cuche sein Missgeschick, "vielleicht eine Viertelsekunde wartete ich zu lange, bis ich hineinzog. Plötzlich hatte ich zu wenig Grip unter den Füssen und rutschte am nächsten Tor vorbei."
Der sonst sehr impulsive Neuenburger nahm den Faux-pas auf seine Kappe und wirkte relativ gelassen: "Im Weltcup wäre mir das kaum passiert. Aber hier nahm ich noch einen Zacken mehr Risiko, war übermotiviert. Ich wäre gescheiter mit etwas mehr Kopf gefahren."
Cuche ist felsenfest überzeugt: "Ich habe nicht nur eine Medaille vergeben, ich war auf dem Weg zu Gold. Ich spürte, ich war gut unterwegs, machte bis dahin keinen Fehler, hatte Schwung in den Kurven ..."
Es sollte nicht sein. Nach seinem Triumph in Adelboden habe er lange nicht realisiert, was passiert sei, das gehe ihm jetzt in der Enttäuschung ebenfalls so: "Die schwersten Stunden werden noch kommen. Aber", so Cuche, "es gibt Schlimmeres: In meinem Heimatdorf starb kürzlich ein 16-Jähriger Junge an Krebs -- mitten aus dem blühenden Leben gerissen." Cuche drehte ab und unterdrückte die Tränen.
Defago vergab Medaille im Startabschnitt
Die übrigen Schweizer boten alle gute Leistungen, doch der Exploit fehlte erneut. Didier Defago fuhr auf zwei Abschnitten schneller als Aamodt, in der Schlussabrechung aber 'nur' auf den 6. Platz, 0,44 Sekunden hinter Bronze. Allein 57 Hundertstel (auf Aamodt) verlor er im ersten Abschnitt: "Die Piste war weicher geworden, da brauchte ich einige Zeit, um den Rhythmus zu finden."
Paul Accola erbrachte als Zehnter sein Standard-Resultat. Er wird nun nach Hause reisen und am 20. Februar seinen 35. Geburtstag in Davos verbringen.
Tobias Grünenfelder gab mit seinem 12. Platz (mit Startnummer 28) ein Versprechen für die Zukunft ab; im Weltcup war er noch nie so gut. "Das ist einer, der kommt", bemerkte Accola. Grünenfelder III war nur beschränkt zufrieden: "Im Training bin ich besser gefahren. Die Resultate entsprechen noch nicht dem, was ich drauf habe."
In St. Moritz, wo er die Olympia-Qualifikation schaffte, erfolgte nach seiner Einschätzung der Wendepunkt seiner Karriere. Folgt nun im Riesenslalom von Snowbasin der Durchbruch?
Cuches Selbstkritik: übermotiviert und ohne Kopf
Didier Cuche startete vielversprechend, war bei der ersten Zwischenzeit 0,05 vor Aamodt, bei der zweiten 0,17 und bei der dritten 0,33. Nur Eberharter war bis zum dritten Abschnitt noch schneller. Doch dann unterlief dem Schweizer ein verhängnisvoller Fehler. "Ich steuerte ein Tor zu direkt an", erzählt Cuche sein Missgeschick, "vielleicht eine Viertelsekunde wartete ich zu lange, bis ich hineinzog. Plötzlich hatte ich zu wenig Grip unter den Füssen und rutschte am nächsten Tor vorbei."
Der sonst sehr impulsive Neuenburger nahm den Faux-pas auf seine Kappe und wirkte relativ gelassen: "Im Weltcup wäre mir das kaum passiert. Aber hier nahm ich noch einen Zacken mehr Risiko, war übermotiviert. Ich wäre gescheiter mit etwas mehr Kopf gefahren."
Cuche ist felsenfest überzeugt: "Ich habe nicht nur eine Medaille vergeben, ich war auf dem Weg zu Gold. Ich spürte, ich war gut unterwegs, machte bis dahin keinen Fehler, hatte Schwung in den Kurven ..."
Es sollte nicht sein. Nach seinem Triumph in Adelboden habe er lange nicht realisiert, was passiert sei, das gehe ihm jetzt in der Enttäuschung ebenfalls so: "Die schwersten Stunden werden noch kommen. Aber", so Cuche, "es gibt Schlimmeres: In meinem Heimatdorf starb kürzlich ein 16-Jähriger Junge an Krebs -- mitten aus dem blühenden Leben gerissen." Cuche drehte ab und unterdrückte die Tränen.
Defago vergab Medaille im Startabschnitt
Die übrigen Schweizer boten alle gute Leistungen, doch der Exploit fehlte erneut. Didier Defago fuhr auf zwei Abschnitten schneller als Aamodt, in der Schlussabrechung aber 'nur' auf den 6. Platz, 0,44 Sekunden hinter Bronze. Allein 57 Hundertstel (auf Aamodt) verlor er im ersten Abschnitt: "Die Piste war weicher geworden, da brauchte ich einige Zeit, um den Rhythmus zu finden."
Paul Accola erbrachte als Zehnter sein Standard-Resultat. Er wird nun nach Hause reisen und am 20. Februar seinen 35. Geburtstag in Davos verbringen.
Tobias Grünenfelder gab mit seinem 12. Platz (mit Startnummer 28) ein Versprechen für die Zukunft ab; im Weltcup war er noch nie so gut. "Das ist einer, der kommt", bemerkte Accola. Grünenfelder III war nur beschränkt zufrieden: "Im Training bin ich besser gefahren. Die Resultate entsprechen noch nicht dem, was ich drauf habe."
In St. Moritz, wo er die Olympia-Qualifikation schaffte, erfolgte nach seiner Einschätzung der Wendepunkt seiner Karriere. Folgt nun im Riesenslalom von Snowbasin der Durchbruch?
(Richard Hegglin, Snowbasin /sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Austragungsort noch offen Lausanne - Wirtschaftsvertreter der Kantone Wallis und Waadt wollen die Olympischen Winterspiele 2026 in die Westschweiz holen. Der Austragungsort ist noch offen. Alle Westschweizer Kantone und Bern sollen sich an den Winterspielen beteiligen. mehr lesen
Ermittlungen wegen möglicher Verschwörung und Betrugs Das US-Justizministerium hat offenbar ... mehr lesen
Bilanz des Anti-Doping-Kampfes Russlands Sportminister Witali Mutko zieht eine selbstkritische Bilanz seines Anti-Doping-Kampfes in seiner bisherigen Amtszeit. mehr lesen
Sportnation verliert vollends an Glaubwürdigkeit Immer neue Dopingvorwürfe gegen ... mehr lesen

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
14:52
Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt -
13:57
«Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern -
17:27
Wie man nicht auf einen unseriösen Schlüsseldienst reinfällt -
18:36
Prüfungsangst in der Fahrschule bewältigen und ausschalten -
17:48
Marketingstrategien erfolgreich implementieren -
18:48
Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit -
00:13
Produktivität in Unternehmen verbessern -
22:32
3 Tipps für einen chaosfreien Arbeitsplatz -
22:21
Mobiltelefone im Wandel der Zeit -
22:05
Wie Sie einen gesunden Lebensstil pflegen können - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Designer Schmuck (m/w/d) 60-100%
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Team Manager 60% - 80%
Spreitenbach -... Weiter
- Leiter Kundenbestellungen (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - TECHNICAL PROJECT MANAGER*IN
Effretikon-Zürich - DEINE AUFGABEN Als Technical Project Manager bist du nach Absprache mit dem Project Manager... Weiter - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d
Deutschschweiz - Steward Sicherheit gesucht im Eventbereich! m / w / d Beschreibung Es erwartet Sie eine nicht... Weiter - Goldschmied (m/w/d)
Luzern - Bucherer ist europaweit die führende Marke im Handel von hochwertigen Uhren und Schmuck. Permanente... Weiter - Videoproduzentin / Videoproduzent (80% oder mehr)
Zug - Zug Swiss Life Select Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere . Bei Swiss Life Select bringen... Weiter - Leiter/in Fachbereich Projektförderung 80 - 90 %
Bern - Arbeitsort: Bern Die kantonale Kulturförderung, Amt für Kultur der Bildungs- und Kulturdirektion... Weiter - Dipl. Kosmetikerin 60%-100% oder motivierte Praktikantin
Zürich - Wir stehen für Chancengleichheit und schätzen Deine Leidenschaft zum Beautyhandwerk. Wir glauben... Weiter - Senior Masseur/in, Pensum 80% - 100%
Schinznach-Bad - Sie verfügen über eine Ausbildung als Med. Masseur/in und / oder bringen bereits eine mehrjährige... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.enttaeuschung.ch www.durchbruch.swiss www.kombination.com www.leistungen.net www.grossanlass.org www.startnummer.shop www.enttaeuschung.blog www.neuenburger.eu www.zwischenzeit.li www.wettkaempfe.de www.gruenenfelder.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.enttaeuschung.ch www.durchbruch.swiss www.kombination.com www.leistungen.net www.grossanlass.org www.startnummer.shop www.enttaeuschung.blog www.neuenburger.eu www.zwischenzeit.li www.wettkaempfe.de www.gruenenfelder.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 10°C | 23°C |
|
|
|
Basel | 12°C | 24°C |
|
|
|
St. Gallen | 10°C | 21°C |
|
|
|
Bern | 10°C | 24°C |
|
|
|
Luzern | 10°C | 23°C |
|
|
|
Genf | 10°C | 26°C |
|
|
|
Lugano | 17°C | 28°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der Traum vom Fussballprofi - Weg zum Ziel
- Nutzen von CBD Produkten im Sport
- Die Vorherrschaft des Fussballs im Sport
- Welche Ausstattung benötigt man beim Fussball
- Fussball ist ein Teamsport
- FCZ-Verteidiger Mirlind Kryeziu verlängert
- Der FC Zürich verlängert mit Goalie Zivko Kostadinovic
- Mehr Fussball-Meldungen

- Tipps für einen gesunden Lebensstil
- Die neue Art des Arbeitens
- Welche Werbegeschenke sind beliebt?
- Bauberufe - vielseitig, interessant und zeitlos
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Die Zukunft im Blick
- Der Bürotisch als wichtigste Grundlage für den Arbeitsplatz
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk entwickelt
- «Nacht-Solartechnik» kann jetzt auch im Dunkeln Strom liefern
- Drohnen, Sensoren und Schwerelosigkeit
- Faltbare Drohne kann 15 Kilogramm transportieren
- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Cobots: Was ist das und warum sollte Sie es interessieren?
- Kurz gesagt: Was macht das S22 so anders?
- Letzte Meldungen

- Innosuisse stärkt die Wertschöpfung bei Schweizer Unternehmen
- Investieren in Öko-Projekte - So kann jeder profitieren
- Mit maschinellem Lernen den Seetang retten
- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- Letzte Meldungen

- ICT Cyber Security Specialist EFA - ICTC
- Berufsbegleitender Lehrgang zum Microsoft Certified auf Windows Server 2019, WS-011 & WS-012 & WS-013 - MOC WS19BB
- Chronic Care Management 2 Modul SVMB
- Outdoor-Yoga auf dem Gurten - Einklang mit der Natur
- Alphornblasen - Schnupperkurs
- Tortendekorationen
- Achtsamkeit und Wohnen
- Vegane Küche
- Portrait / Kopf zeichnen und malen
- Altes Handwerk - Die Renaissance der Sense
- Weitere Seminare