Konferenz in Bonn

Entwurf für UNO-Klimagipfel gebilligt

publiziert: Samstag, 24. Okt 2015 / 00:31 Uhr
Ziel ist es, den Ausstoss der Treibhausgase zu senken.
Ziel ist es, den Ausstoss der Treibhausgase zu senken.

Bonn - Nach fünf Tagen kontroverser Debatten haben sich die in Bonn versammelten Unterhändler aus 195 Staaten der Welt am Freitag auf einen Rahmenentwurf für einen neuen UNO-Klimapakt geeinigt. «Es ist beschlossen.»

5 Meldungen im Zusammenhang
SHOPPINGShopping
KlimawandelKlimawandel
Das sagte der Vizevorsitzende der Runde, Daniel Reifsnyder, am Freitagabend. Delegierte und Umweltschützer äusserten dennoch Kritik am Verhandlungsverlauf und am Ergebnis der Gespräche.

Obwohl der von 20 auf rund 50 Seiten angewachsene Text auch in der letzten Plenarsitzung noch stark umstritten war, gab es eine breite Zustimmung. Delegierte kritisierten an dem Dokument unter anderem, dass es schwer lesbar sei.

Die Entwicklungs- und Schwellenländer hatten den Industriestaaten zu Beginn der Bonner Konferenz vorgeworfen, ihre wichtigsten Forderungen aus dem Text gestrichen zu haben. Die Passagen wurden daraufhin wieder aufgenommen.

Endgültiger Vertrag angepeilt

Die Staatengruppe, der mit Indien und China die beiden bevölkerungsreichsten Staaten der Welt angehören, hatten besonders das Fehlen von Passagen zu Finanzhilfen moniert. Ärmere Länder fordern finanzielle Unterstützung für die Umstellung auf erneuerbare Energien.

Beim Klimagipfel im Dezember in Paris soll nun ein endgültiger Vertrag ausgehandelt werden. Ziel ist es, den Ausstoss klimaschädlicher Treibhausgase bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent gegenüber dem Jahr 1990 zu senken.

Der in Bonn auf Expertenebene erarbeitete Text soll in Paris den teilnehmenden Ministern und Regierungschefs vorgelegt werden. Ihnen obliegt es dann, bei der zwölftägigen Konferenz die schwierigsten Entscheidungen zu treffen.

Zusagen von über 150 Staaten

Zentraler Bestandteil des Textes sind Zusagen von mehr als 150 Staaten zur Reduzierung des Ausstosses von Treibhausgasen, um die Erderwärmung bis Ende dieses Jahrhunderts auf zwei Grad Celsius zu begrenzen. Wissenschaftler warnen aber, dass bisherige Zusagen allenfalls für eine Begrenzung auf drei Grad reichten.

Frankreichs Unterhändlerin Laurence Tubiana kritisierte am Freitag den schleppenden Verlauf der Verhandlungen. Für Paris forderte sie einen «Geist des Kompromisses». «Wir haben diese Woche nicht richtig verhandelt, sondern unsere Positionen abgesteckt», beklagte Tubiana.

Auch der Schweizer Delegationsleiter und Chef der Abteilung Internationales beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) Franz Perrez erklärte sich «nicht zufrieden». Es sei weder wirklich verhandelt noch seien Kompromisse gesucht worden, sagte er am Abend der Nachrichtenagentur sda. «Wir sind bei der Suche nach Lösungen, die für alle akzeptabel sind, nicht vorangekommen.»

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hatte bereits am Montag den «frustrierenden» und «langsamen» Fortschritt der Verhandlungen kritisiert. Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius, der den Pariser Gipfel Anfang Dezember leiten wird, mahnte am Dienstag Eile an.

Basis für Paris gelegt

Die beiden Vorsitzenden der Konferenz, der Amerikaner Daniel Reifsnyder und der Algerier Ahmed Djoghlaf, versuchten dennoch, die Vorzüge des Verhandlungsverlauf zu vermitteln. «Wir sind in der Spur», sagte Djoghlaf. Die Basis für Paris sei gelegt. Und gewisse Punkte könnten naturgemäss erst dort auf hoher politischer Ebene geklärt werden - beispielsweise strittige Finanzierungsfragen.

Auch Umweltschützer erkannten Fortschritte. Die Verhandlungen hätten die Voraussetzung für ein ambitioniertes Abkommen geschaffen, sagte der Greenpeace-Experte Martin Kaiser. So seien starke Optionen im Text zu finden, wie die ärmsten und am stärksten vom Klimawandel betroffenen Länder unterstützt werden könnten.

«Enttäuschend ist, dass der Text auch knapp fünf Wochen vor Beginn der Konferenz zu lang, zu unkonkret und zu wenig entschlossen ist. Dafür haben vor allem die Öl-exportierenden Länder gesorgt», sagte er.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Washington - Ein Bericht der ... mehr lesen
Der UNO-Klimagipfel muss dringend eine Lösung finden.
Die Schweiz will die Treibhausgase um die Hälfte senken.
Bern/Berlin - Die Begrenzung der ... mehr lesen
Paris - Die bisherige Klimapolitik ... mehr lesen
Die Begrenzung reicht nicht aus.
Entwicklungs- und Schwellenländer fordern mehr Finanzhilfen bei der Anpassung an die Folgen der Erderwärmung.
Lima - Die Weltbank will für Klimaschutzmassnahmen künftig bis zu 29 Milliarden Dollar pro Jahr zur Verfügung stellen. Bis 2020 sollen 28 Prozent aller Projekte der ... mehr lesen
Anchorage - US-Präsident Barack ... mehr lesen
Barack Obama warnte vor den Folgen der Erderwärmung.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Mit dem Klimaschutzabkommen haben 195 Länder vereinbart, die Klimaerwärmung deutlich zu begrenzen.
Mit dem Klimaschutzabkommen haben ...
«Carbo-Count-CH»  Bern - Wie viel an klimaschädlichen Gasen die Länder ausstossen, prüfen sie selbst anhand von Schätzungen und Hochrechnungen. Eine von Schweizer Forschenden entwickelte Methode erlaubt nun, diese Angaben unabhängig zu prüfen. mehr lesen 
Fabius ruft dazu auf, die Beschlüsse sofort umzusetzen.
Weltklimakonferenz  Strassburg - Frankreichs Aussenminister Laurent Fabius hat am Mittwoch die Teilnehmerstaaten der ... mehr lesen  
ETH-Zukunftsblog Wenn es derzeit an der COP oder künftigen Klimaverhandlungen darum geht, das globale CO2-Budget gerecht unter den Staaten zu verteilen, ... mehr lesen  
Ansätze sind gefragt, welche Vergleiche ermöglichen und eine faire Verteilung des globalen CO2-Budget unter den Staaten ermöglicht.
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Basel 14°C 29°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
St. Gallen 12°C 25°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Bern 11°C 27°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich recht sonnig
Luzern 12°C 28°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
Genf 14°C 27°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 18°C 24°C vereinzelte Gewitterleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft vereinzelte Gewitter
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten