Cyberattacke auf Personalverwaltung von US-Regierung

Erbeuteten Hacker hochsensible Daten?

publiziert: Samstag, 13. Jun 2015 / 09:06 Uhr / aktualisiert: Samstag, 13. Jun 2015 / 16:04 Uhr
Bei der Cyberattacke auf die Personalverwaltung seien persönliche Daten von bis zu vier Millionen aktiven und ehemaligen Regierungsangestellten abgegriffen worden. (Symbolbild)
Bei der Cyberattacke auf die Personalverwaltung seien persönliche Daten von bis zu vier Millionen aktiven und ehemaligen Regierungsangestellten abgegriffen worden. (Symbolbild)

Washington - Bei der Cyberattacke auf die Personalverwaltung der US-Regierung (OPM) haben Hacker einem Zeitungsbericht zufolge hochsensible Daten abgegriffen, möglicherweise auch über Geheimdienst-Agenten. Derzeit laufen Ermittlungen zu zwei Angriffen auf die Datenbank der OPM.

6 Meldungen im Zusammenhang
Die Datenbank enthalte «sehr sensible» Informationen, berichtete die «Washington Post» am Freitag weiter. Da darunter möglicherweise auch Angaben über CIA-Agenten seien, könnten diese von den Hackern enttarnt werden.

Den Angaben zufolge sind in der Datenbank der OPM Informationen über das Privatleben und die Finanzlage von Regierungsmitarbeitern, ihre Familie, Freunde, Nachbarn und Auslandskontakte gespeichert.

Die US-Regierung hatte in der vergangenen Woche mitgeteilt, bei der Cyberattacke auf die Personalverwaltung seien persönliche Daten von bis zu vier Millionen aktiven und ehemaligen Regierungsangestellten abgegriffen worden. Der Angriff wurde demnach bereits Ende 2014 vor der Einführung neuer Sicherheitssysteme verübt.

Kritik an mangelhaften Sicherheitsvorkehrungen

Die Gewerkschaft der Regierungsangestellten hatte am Donnerstag kritisiert, dass die Hacker wegen mangelhafter Sicherheitsvorkehrungen Daten aller Mitarbeiter der Bundesbehörden abgegriffen haben könnten. Die Personalverwaltung habe unter anderem die Sozialversicherungsnummern der Mitarbeiter nicht verschlüsselt.

«Die offene Frage ist, ob es auch CIA-Leute treffen wird», sagte ein US-Regierungsvertreter der «Washington Post». «Das wäre eine Riesensache. Sie könnten dann beginnen, Identitäten aufzudecken.»

Spur deutet Richtung China

Ein Sprecher des OPM sagte, es werde noch geprüft, wie viele Menschen von dem Angriff betroffen seien und ob Informationen entwendet wurden. Informationen, wonach der Cyberangriff von China aus ausgeführt wurde, wollte der Sprecher nicht bestätigen.

James Lewis vom Politikinstitut CSIS in Washington sagte aber wie andere Experten, viel deute auf den chinesischen Geheimdienst hin. «Es ist normal für grosse Geheimdienste grosse biographische Datenbanken zu ihren Gegnern anzulegen», sagte Lewis der Nachrichtenagentur AFP. Die Analyse riesiger Mengen persönlicher Daten sei für Geheimdienste ähnlich wie für Unternehmen von grossem strategischem Vorteil.

Auch Ryan Kazanciyan von der Sicherheitsfirma Tanium sagte, die Daten seien im Hinblick auf Spionage «unglaublich wertvoll». Die Daten könnten etwa für gezielte Phishing-Angriffe per E-Mail oder für Erpressung und unter Umständen auch zur Aufdeckung von Geheimagenten benutzt werden.

John Dickinson von der Sicherheitsfirma Denim Group sagte, die Daten seien zudem hilfreich, wenn ein Geheimdienst Beamte suche, die er als Agenten rekrutieren könne.

(asu/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Basking Ridge - Wenn es um die ... mehr lesen
Als «erschreckend» bezeichnet Spitler das mangelnde Gefahrenbewusstsein, im Umgang mit E-Mails. (Symbolbild)
Im Juni war bekannt geworden, dass bei einer China zugeschriebenen Cyberattacke auf Computer der Bundesverwaltung OPM über 25 Millionen Menschen ausgespäht wurden. (Symbolbild)
Washington - In der US-Regierung ... mehr lesen
Washington - Die Cyberattacke auf ... mehr lesen
Die Hacker haben persönliche Daten von 21,5 Millionen gestohlen.
Nach Angaben von Regierungsvertretern wurde nun womöglich zum ersten Mal eine Website der US-Armee gehackt. (Symbolbild)
Washington - Wegen eines Hackerangriffs hat die US-Armee ihre Website vorübergehend stillgelegt. Nach der Entdeckung der Cyberattacke seien «geeignete Vorsichtsmassnahmen» ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Unklar ist, wieviele E-Mails von Obama gelesen wurden. (Symbolbild)
New York - Russische Hacker haben nach einem Zeitungsbericht im vergangenen Jahr E-Mails von und für US-Präsident Barack Obama gelesen. Wie die «New York Times» am Samstag berichtete, ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, werden bewusst gesteuert und gelten einem bestimmten Unternehmen.
Nicht alle Angriffe, die auf die IT der Wirtschaft erfolgen, ...
Publinews Cybersecurity ist ein Thema, das für jedes Unternehmen ganz oben auf der Tagesordnung stehen sollte. Die gelebte Praxis sieht in diesem Bereich häufig völlig anders aus. Oft handelt es sich um Anfängerfehler oder es ergeben sich Lücken in der Cybersicherheit aus einem Irrtum heraus. mehr lesen  
Google hat angekündigt, ab Ende dieses Jahres mit der Löschung von Nutzerkonten zu beginnen, die nicht mehr aktiv sind. Diese Konten sind oft mit veralteten, möglicherweise unsicheren Passwörtern sowie ohne ... mehr lesen
Hin und wieder einloggen.
Meta wird in Berufung gehen und weiter auf Zeit spielen.
Die EU hat Meta, den Mutterkonzern von Facebook, mit einer historischen Geldbusse belegt. Der Konzern hatte wegen der fortlaufenden Übertragung von Nutzerdaten in ... mehr lesen  
Die neueste Version des KI-Sprachmodells GPT-4 von OpenAI hat nicht nur technische Verbesserungen, sondern ist auch ein strategischer Schachzug im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der künstlichen Intelligenz. mehr lesen  
DIGITAL LIFESTYLE: OFT GELESEN
Mensch und Maschine: Im «DroneHub» im NEST sollen zusammen mit der Industrie die Weichen für eine künftige Koexistenz von Menschen und Drohnen gestellt werden.
eGadgets Eine Voliere für Drohnenforschung Sie warten und reparieren Gebäude, observieren die Natur ...
Domain Namen registrieren
Domain Name Registration
Zur Domain Registration erhalten Sie: Weiterleitung auf bestehende Website, E-Mail Weiterleitung, Online Administration, freundlichen Support per Telefon oder E-Mail ...
Domainsuche starten:


 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig sonnig
Basel 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 10°C 24°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen recht sonnig
Bern 12°C 26°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig freundlich
Luzern 12°C 26°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter vereinzelte Gewitter
Genf 12°C 27°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
Lugano 15°C 24°C gewitterhaftleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig vereinzelte Gewitter wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten